Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Störungsbeseitigung - Metabo W 22-180 MVT Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für W 22-180 MVT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
de
DEUTSCH
Schalterdrücker (9) zu arretieren
(Dauereinschaltung).
Ausschalten: Schalterdrücker (9) drücken und
loslassen.
Maschinen mit der Bezeichnung W...B:
Momenteinschaltung (mit Totmannfunktion)
Siehe Seite 2, Abbildung B.
Einschalten: Schalterdrücker (9) nach vorne
schieben und dann Schalterdrücker (9) nach
oben drücken.
Ausschalten: Schalterdrücker (9) loslassen.
8.2
Arbeitshinweise
Schleifen:
Maschine mäßig andrücken und über die Fläche
hin- und herbewegen, damit die Werkstückober-
fläche nicht zu heiß wird.
Schruppschleifen: Für ein gutes Arbeitsergebnis in
einem Anstellwinkel von 30° - 40° arbeiten.
Trennschleifen:
Beim Trennschleifen immer im
Gegenlauf (siehe Bild) arbeiten. Sonst
besteht die Gefahr, dass die Maschine
unkontrolliert aus dem Schnitt springt.
Mit mäßigem, dem zu bearbeitenden
Material angepasstem Vorschub arbeiten. Nicht
verkanten, nicht drücken, nicht schwingen.
Sandpapierschleifen:
Maschine mäßig andrücken und über die Fläche
hin- und herbewegen, damit die Werkstückober-
fläche nicht zu heiß wird.
Arbeiten mit Drahtbürsten:
Maschine mäßig andrücken.

9. Reinigung

Bei der Bearbeitung können sich Partikel im Innern
des Elektrowerkzeugs absetzen. Das beeinträchtigt
die Kühlung des Elektrowerkzeugs. Leitfähige
Ablagerungen können die Schutzisolierung des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen und elektrische
Gefahren verursachen.
Elektrowerkzeug regelmäßig, häufig und gründlich
durch alle vorderen und hinteren Luftschlitze
aussaugen oder mit trockener Luft ausblasen.
Trennen Sie vorher das Elektrowerkzeug von der
Energieversorgung und tragen Sie dabei
Schutzbrille und geeignete Staubmaske. Achten
Sie beim Ausblasen auf eine fachgerechte
Absaugung.
Knopf (10) zur Handgriffeinstellung: Den Knopf
gelegentlich aussaugen oder mit trockener Luft
ausblasen (in gedrücktem Zustand, in allen 3
Positionen des Haupthandgriffs). Trennen Sie
vorher das Elektrowerkzeug von der
Energieversorgung und tragen Sie dabei
Schutzbrille und Staubmaske.
12
10. Störungsbeseitigung
Maschinen mit „WE..." in der Typbezeichnung:
- Überlastschutz: Die Elektronik-Signal-
Anzeige (6) leuchtet und die Lastdrehzahl
nimmt STARK ab. Die Motortemperatur ist zu
hoch! Maschine im Leerlauf laufen lassen, bis die
Maschine abgekühlt ist und die Elektronik-Signal-
Anzeige erlischt.
- Überlastschutz: Die Elektronik-Signal-
Anzeige (6) leuchtet und die Lastdrehzahl
nimmt LEICHT ab. Die Maschine wird überlastet.
Arbeiten Sie mit reduzierter Belastung weiter, bis
die Elektronik-Signal-Anzeige erlischt.
- Elektronische Sicherheitsabschaltung: Die
Elektronik-Signal-Anzeige (6) leuchtet und
die Maschine wurde selbsttätig
ABGESCHALTET. Bei zu hoher Strom-
Anstiegsgeschwindigkeit (wie sie z.B. bei einer
plötzlichen Blockierung oder einem Rückschlag
auftritt) wird die Maschine abgeschaltet.
Maschine am Schalterdrücker (9) ausschalten.
Danach wieder einschalten und normal
weiterarbeiten. Vermeiden sie weitere
Blockierungen. Siehe Kapitel 4.2.
- Wiederanlaufschutz: Die Elektronik-Signal-
Anzeige (6) BLINKT und die Maschine läuft
nicht. Der Wiederanlaufschutz hat
angesprochen. Wird der Netzstecker bei
eingeschalteter Maschine eingesteckt oder ist die
Stromversorgung nach einer Unterbrechung
wieder hergestellt, läuft die Maschine nicht an. Die
Maschine aus- und wieder einschalten.
- Die Maschine beschleunigt beim Einschalten
sehr schnell auf Maximaldrehzahl, d.h. die
automatische Anlaufstrombegrenzung
(Sanftanlauf) funktioniert nicht. Ein
Elektronikfehler liegt vor, weitere
sicherheitsrelevante Elektronikfunktionen stehen
nicht mehr zur Verfügung. Lassen sie die
Maschine sofort reparieren (Siehe Kapitel 12.).
W 22-180 MVT, W 22-230 MVT, W 24-180 MVT,
W 24-230 MVT, W 26-180 MVT, W 26-230 MVT:
- Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeitige
Spannungsabsenkungen. Bei ungünstigen
Netzbedingungen können Beeinträchtigungen
anderer Geräte auftreten. Bei Netzimpedanzen
kleiner als 0,2 Ohm sind keine Störungen zu
erwarten.
11. Zubehör
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Zubehör sicher anbringen. Wird die Maschine in
einem Halter betrieben: Die Maschine sicher
befestigen. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
Siehe Seite 4.
Verwenden Sie immer das für die
Arbeitsaufgabe geeignete Einsatzwerkzeug
und die vorgeschriebene Schutzhaube. Siehe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis