Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Getriebegehäuse Drehen; Reinigung - Metabo WEPBA 19-125 Q DS M-Brush Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
- Nur für den Gebrauch durch geschultes Personal.
Die Nutzer müssen bezüglich Werkzeugsicherheit
und Verwendungen von Werkzeugen in der Höhe
geschult sein.
- Achten Sie darauf, dass das Werkzeug bei
Arbeiten in der Höhe stets mit dem
Werkzeugsicherungsgurt gesichert ist.
Verwenden Sie nur geeignete
Werkzeugsicherungsgurte der Marke Metabo
(maximale Länge 2 m (6,5 ft) mit ausreichender
Dämpfung). Die maximal zulässige Fallhöhe für
den Werkzeugsicherungsgurt (Haltegurt) darf 2 m
(6,5 ft) nicht überschreiten. Verwenden Sie nur
Werkzeugsicherungsgurte, die für den jeweiligen
Werkzeugtyp geeignet und mindestens für das
Gewicht des Werkzeugs einschließlich aller
verwendeten Zubehörteile ausgelegt sind.
- Lesen und beachten Sie die
Gebrauchsanweisung des
Werkzeugsicherungsgurts!
- Überprüfen Sie das Werkzeug (insbesondere die
Befestigungsöse) und den
Werkzeugsicherungsgurt vor jedem Gebrauch auf
Beschädigungen und einwandfreie Funktion
(einschließlich Stoff und Nähte). Verwenden Sie
das Werkzeug und den Werkzeugsicherungsgurt
nicht, wenn sie beschädigt sind oder nicht
ordnungsgemäß funktionieren.
- Befestigen Sie den Werkzeugsicherungsgurt
nicht an Ihrem Körper. Befestigen Sie den
Werkzeugsicherungsgurt an einer soliden
Befestigungsmöglichkeit, die den Kräften eines
herunterfallenden Werkzeugs standhält.
- Gefahr von Quetschungen, Schnitten oder
Verwicklungen. Verwenden Sie den
Werkzeugsicherungsgurt nicht in der Nähe von
sich bewegenden Teilen, Mechanismen oder
laufenden Maschinen.
- Verändern Sie die Anbindung für den
Werkzeugsicherungsgurt am Werkzeug nicht und
verwenden Sie diesen auch nicht für andere
Zwecke als in dieser Bedienungsanleitung
beschreiben.
- Befestigen Sie das Werkzeug ausschließlich an
einem Werkzeugsicherungsgurt mit einem
Karabiner. Befestigen Sie das Werkzeug nicht mit
einer Schlaufe oder einem Knoten an einem
Werkzeugsicherungsgurt. Verwenden Sie für die
Befestigung keine Seile oder Schnüre.
Verwenden Sie ausschließlich Karabiner mit
Zwei-Wege Verschlusssystem. Verwenden Sie
keine einfach gesicherten Schnappkarabiner.
- Befestigen Sie den Werkzeugsicherungsgurt so,
dass sich das Werkzeug vom Bediener
wegbewegt, wenn es herunterfällt.
Fallengelassene Werkzeuge schwingen am
Werkzeugsicherungsgurt, was zu Verletzungen
oder zum Verlust des Gleichgewichts des
Bedieners führen kann.
- Befestigen Sie nie mehr als ein Werkzeug an
einem Werkzeugsicherungsgurt.
- Verwenden Sie nur die speziell dafür
vorgesehenen Befestigungspunkte
(Befestigungsöse (10)), um den
Werkzeugsicherungsgurt am Werkzeug zu
befestigen. Modifizieren Sie NIE ein Werkzeug,
um einen Befestigungspunkt zu erzeugen.
- Befestigen Sie den Werkzeugsicherungsgurt
nicht auf eine Weise an dem Werkzeug, dass
dadurch Schutzvorrichtungen, Schalter oder
Verriegelungen nicht mehr ordnungsgemäß
funktionieren.
- Halten Sie den Werkzeugsicherungsgurt vom
Einsatzwerkzeug fern.
- Schützen Sie den Werkzeugsicherungsgurt vor
Funkenflug und Spänen.
- Schützen Sie den Werkzeugsicherungsgurt vor
scharfen Kanten, Klingen, Spänen etc. Treten Sie
nicht auf die Maschine oder den
Werkzeugsicherungsgurt.
- Verwenden Sie Werkzeugsicherungsgurte oder
Befestigungsvorrichtungen nicht, um die
Hebelwirkung eines Werkzeugs zu erhöhen.
- Stellen Sie ausreichen Platz im Absturzbereich
sicher. Im Absturzbereich dürfen keine Personen
gefährdet werden.
- Nach einem Sturz das Seil austauschen und die
Maschine auf Beschädigungen prüfen. Lassen
Sie die Maschine nach jedem Sturz durch eine
ausgebildete Fachkraft auf Beschädigungen
untersuchen und gegebenenfalls reparieren.
- Versuchen Sie nicht, die abstürzende Maschine
aufzufangen. Es kann zu Verletzungen kommen.
8.5
Getriebegehäuse drehen
Siehe Seite 3, Abbildung E.
- Netzstecker ziehen.
- Die Befestigungsschraube (a) des Hebels (17)
herausschrauben. Schraube, Hebel (mit seinem
Blechteil) abnehmen und weglegen.
- Die 4 Getriebegehäuse-Schrauben (b)
herausschrauben. ACHTUNG! Das
Getriebegehäuse nicht abziehen!
- Getriebegehäuse in die gewünschte Stellung
verdrehen ohne es abzuziehen.
- Die 4 Getriebegehäuse-Schrauben (b) in die
vorhandenen Gewindegänge einschrauben!
Anzugsdrehmoment = 3,0 Nm +/- 0,3 Nm.
- Die Feder die den Hebel in Position drückt zur
Seite schieben und Hebel (17) (mit seinem
Blechteil) wieder einsetzen, mit
Befestigungsschraube (a) festschrauben.
Anzugsdrehmoment = 5,0 Nm +/- 0,5 Nm. Den
Hebel auf korrekte Funktion prüfen: er muss unter
Federspannung stehen.

9. Reinigung

Bei der Bearbeitung können sich Partikel im Innern
des Elektrowerkzeugs absetzen. Das beeinträchtigt
die Kühlung des Elektrowerkzeugs. Leitfähige
Ablagerungen können die Schutzisolierung des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen und elektrische
Gefahren verursachen.
Elektrowerkzeug regelmäßig, häufig und gründlich
durch alle vorderen und hinteren Luftschlitze
aussaugen oder mit trockener Luft ausblasen.
Trennen Sie vorher das Elektrowerkzeug von der
Energieversorgung und tragen Sie dabei
Schutzbrille und Staubmaske.
DEUTSCH de
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis