Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung; Reinigung/Wartung - Metabo SXA 18 LTX 150 BL Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SXA 18 LTX 150 BL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Best.-Nr.: 635401000
Muffe mit Schlauch 27 mm montiert
Die Saugkraft kann durch Drehen des roten Rings
(25) reduziert werden.

7. Benutzung

7.1
Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung
Zum Einschalten der Maschine Kippschalter (4)
drücken.
Zum Ausschalten Kippschalter (4) erneut drücken.
7.2
Dreh- / Schwingzahl einstellen
Am Stellrad (6) die Dreh- / Schwingzahl einstellen.
Die optimale Einstellung ist am besten durch einen
praktischen Versuch zu ermitteln.
7.3
Abnehmbarer Protektor
dient zum Schutz des Schleiftellers (2). Für
randnahes Schleifen und zum Schutz vor
angerenzende Flächenkann dieser abgenommen
werden, indem die Seitenenden leicht angehoben
und aus der Nut gehoben werden. Nun den
Protektor (3) nach vorne wegziehen. Um den
Protektor (3) wieder anzubringen, den Protektor auf
das Maschinengehäuse aufschieben und an der
Nut einklicken. (Siehe Abb. C)
7.4
Metallöse (zur Absturzsicherung) für
Absturzsicherung
Um das Gerät gegen Absturz zu sichern, kann am
Metallöse (zur Absturzsicherung) (14) eine
Absturzsicherung befestigt werden.
7.5
Austauschen der Schleifplatten
Bei den Geräten PowerMaxx SRA 12 BL und
PowerMaxx SMA 12 BL können die Schleifplatten
(19) gegeneinander ausgetauscht werden. Siehe
Kapitel 8.
7.6
Staubabsaugung
Für optimale Staubabsaugleistung das Schleifblatt
so anbringen, dass die Löcher von Schleifblatt (1)
und Schleifteller (2) bzw. Schleifplatte (19)
übereinstimmen.
Hinweis: Zum Schleifen von abrasivem Material
(z.B. Gips, usw.) empfehlen wir ein geeignetes
Absauggerät anzuschließen (Fremdabsaugung).
Eigenabsaugung:
Den Textil-Staubbeutel (10) mit der Gummimuffe
(23) auf den Ausblasstutzen (13) aufstecken. Zum
Abnehmen den Textil-Staubbeutel (10) nach hinten
abziehen. Den Textil-Staubbeutel (10) mit nach
oben zeigendem Reißverschluss (9) anbringen.
(Siehe Abb. A)
Für optimale Absaugleistung, den Textil-
Staubbeutel (10) rechtzeitig entleeren.
Fremdabsaugung:
An den Ausblasstutzen (13) mit der Anschlussmuffe
630798000 ein geeignetes Absauggerät
anschließen.
7.7
Metallöse zur Absturzsicherung
Die Metallöse (14) ist bestimmt zum
Anbringen eines geeigneten, originalen
Metabo-Werkzeugsicherungsgurts. Metallöse vor
jedem Gebrauch auf Beschädigungen überprüfen.
Die Betriebsanleitung des
Werkzeugsicherungsgurts lesen und beachten!
Lassen Sie die Maschine nach jedem Sturz durch
eine ausgebildete Fachkraft auf Beschädigungen
untersuchen und gegebenenfalls reparieren.
8. Reinigung, Wartung
Textil-Staubbeutel entleeren: Die Gummimuffe
(23) des Textil-Staubbeutels (10) vom
Ausblasstutzen (13) abziehen. Textil-Staubbeutel
(10) über den geöffneten Reißverschluss (9) leeren,
ggf. mit Absauggerät reinigen. Der Textil-
Staubbeutel ist mit einer Feder ausgestattet, so
dass er einfach durch Klopfen auf die geschlossene
Seite leicht entleert werden kann.
Die Maschine regelmäßig, häufig und gründlich
reinigen. Dabei die Lüftungsschlitze am Motor mit
einem Staubsauger aussaugen.
Verschlissenen Schleifteller (2) bzw.
Schleifplatte (19) erneuern (Siehe Abb. B)
Hinweis: Wird abrasives Material (z.B. gespachtelte
oder lackierte Flächen, usw.) geschliffen, nutzt sich
der Schleifteller zwangsläufig schneller ab.
Die Befestigungsschraube (16) kann nach
Gebrauch heiß sein!
- Mit Sechskantschlüssel (15) die Befestigungs-
schraube (16) des Schleiftellers
herausschrauben.
- Schleifteller (2)/Schleifplatte (19) abnehmen.
- Schleifteller (als Ersatz) siehe Kapitel Zubehör
- SXA 18 LTX 125/150 BL / PowerMaxx SXA 12-
125 BL: Schleifteller (2) aufsetzen und drehen, bis
er auf der Mitnehmerscheibe (18) einrastet.
- PowerMaxx SRA/SMA 12-125 BL: Schleifplatte
(19) aufsetzen: die Schwingbolzen der
Schleifplatte (19) müssen in die
Gehäuseaufnahme (22) einrasten. (Siehe Abb. E)
- Befestigungsschraube (16) wieder eindrehen und
festziehen.
Tellerbremse (17) / Filzring (20) erneuern (Siehe
Abb. B und F)
Erhöht sich nach einiger Zeit die Leerlaufdrehzahl
des Schleiftellers, dann ist die Tellerbremse (17)
bzw. der Filzring (20) und muss erneuert werden.
Hinweis: Wird abrasives Material (z.B. gespachtelte
oder lackierte Flächen, usw.) geschliffen, nutzen
sich Tellerbremse und Filzring zwangsläufig
schneller ab.
- Mit Sechskantschlüssel (15) die
Befestigungsschraube (16) des Schleiftellers (2)
bzw. der Schleifplatte (19) herausschrauben.
- Schleifteller (2) bzw. Schleifplatte (19) abnehmen.
- Den alten Bremsring (17) bzw. Filzring (20) durch
den neuen (siehe Seite 2 und 3) ersetzen, dabei
den neuen Bremsring/Filzring in der gleichen
Position wie den alten anbringen. Achten Sie
dabei auf die Position der Markierung auf dem
Bremsring. Der Filzring hat keine Markierung.
DEUTSCH de
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis