Bedienfeldansicht angezeigt). Die Kontakte schalten sich nacheinander ab, beginnend mit dem Kontakt, dessen
Betriebszeit (Stunden) am längsten ist.
Betriebszeit und Pausenzeit gelten für alle Kontakte gemeinsam. Nach dem Erkennen der Notwendigkeit des
Einschaltens des ersten Kontakts schaltet sich der Kontakt sofort (Solltemp. - Hyst.) ein. Die nächsten Kontakte
werden nach Ablauf der „Pausenzeit" eingeschaltet. Nach dem Erkennen der Notwendigkeit zum Ausschalten
des Kontakts schaltet sich der Kontakt ab.
Eine Ausnahme ist jene Situation, in der Sie die Option „Hauptkessel" für den betreffenden Kontakt ausgewählt
haben. Dieser Kessel wird sich stets als erster einschalten und als letzter ausschalten. In einer Situation, in der
der Hauptkessel eingeschaltet ist, wird ein anderer Kessel, der nach dem Erkennen des Einschaltens des Kontakts
zuerst eingeschaltet werden sollte, nicht sofort eingeschaltet, sondern erst nach Ablauf der Pausenzeit.
2.
BETRIEBSMODI
•
Solltemperatur – die Kaskade wird gemäß der ausgewählten Wärmequelle und der Solltemperatur arbeiten.
Wählen Sie Zusatzkontakte „Zusatzkontakte" (bei Auswahl des 0-10V-Kontakts ist die Betriebsspannung des
Kontakts „Spannung" einzustellen), die in einer Kaskade arbeiten, anschließend stellen Sie die Solltemperatur,
Hysterese ein und wählen Sie den Quellensensor. Nachdem die Temperatur am Quellensensor (Solltemp. -
Hysterese) gesunken ist, schaltet sich der erste ausgewählte Kontakt (gemäß dem ausgewählten
Betriebsalgorithmus) ein. Der Kontakt wird für die eingestellte Pausenzeit betrieben. Nach Ablauf der Pausenzeit
schaltet sich der nächste ausgewählte Kontakt (gemäß dem ausgewählten Betriebsalgorithmus) ein. Die
Betriebszeit funktioniert analog zur Pausenzeit. Wenn die Temperatur am Quellensensor nach Ablauf der
Betriebszeit erreicht wird, werden die Kontakte nacheinander ausgeschaltet.
•
Heizbedarf – Der Algorithmus wird auf der Grundlage der abgelesenen Werte eines der Temperatursensoren
arbeiten.
Der erste ausgewählte Kontakt „Zusatzkontakte" (bei Auswahl des 0-10V-Kontakts ist die Betriebsspannung des
Kontakts „Spannung" einzustellen) wird eingeschaltet, wenn die Temperatur am ausgewählten Sensor auf einen
Wert unterhalb der höchsten Solltemperaturwert abzüglich der Hysterese aus den markierten Kreisläufen mit
Ventil fällt. Sie können ebenfalls den WW-Kreislauf auswählen. Das Gerät wird eingeschaltet, nachdem die
Temperatur unter die um den Wert der WW-Hysterese verringerte Solltemperatur gesunken ist. Im Bereich
zwischen Solltemperatur abzüglich Hysterese (Solltemp. - Hyst.) und Solltemperatur werden die nächsten
Kontakte nicht eingeschaltet, der Betrieb des Kontakts wird aufrechterhalten, ohne dass die nächstfolgenden
eingeschaltet werden. Bei einem weiteren Temperaturabfall unter die Solltemperatur um mehr als den Wert der
Hysterese werden die Kontakte nacheinander gemäß dem Parameter Pausenzeit eingeschaltet. Bei Erreichen
eines Temperaturwerts von Solltemperatur plus Überhitzen am Quellensensor werden die Kontakte
nacheinander entsprechend des Parameters Betriebszeit abgeschaltet.
Wenn keiner der ausgewählten Kreisläufe einen Heizbedarf meldet, werden alle Kontakte unabhängig von der
eingestellten Betriebszeit gleichzeitig ausgeschaltet.
•
Wetterprogramm - Dieser Betriebsmodus ist von der Außentemperatur abhängig
Der Benutzer stellt jene Temperaturbereiche ein, in denen eine bestimmte Anzahl von Kesseln ihren Betrieb
aufnehmen wird (Installateurmenü > Kaskade > Wettersteuerung > Zuschalttemp. des Kessels 1-6).
3.
ZUSATZKONTAKTE
Alle Kontakte können mit einer Kaskade betrieben werden. Die Option erlaubt das Auswählen von konkreten Kontakten
für den Betrieb mit der Kaskade.
4.
AUSWAHL DES SENSORS
Möglichkeit zur Auswahl des für den Betrieb der Kaskade verantwortlichen Sensors.
42