Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebskontrolle - Tech Controllers EU-i-2 Plus OT Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.

BETRIEBSKONTROLLE

Der Algorithmus wird auf der Grundlage von abgelesenen Werten eines Temperatursensors arbeiten. Das an den Kontakt
angeschlossene Gerät wird auf der Grundlage der Kontrolle des Betriebs eines anderen Kontakts, einer WW-Pumpe oder
Raumthermostaten arbeiten. Das an den Kontakt angeschlossene Geräts schaltet sich ein, wenn der überwachte Kontakt
eingeschaltet ist und nach der Verzögerungszeit am ausgewählten Sensor nicht die Solltemperatur erreicht wird. Es wird
ausgeschaltet, wenn sich der überwachte Kontakt ausschaltet oder die Solltemperatur am ausgewählten Sensor erreicht
wird. Nach Erreichen der Solltemperatur und einem erneuten Absinken der Temperatur um mehr als den Wert der
Hysterese schaltet sich das Gerät nach dem Ablauf der Verzögerung nach Fehler wieder ein.
Solltemperatur – Möglichkeit zur Einstellung eines Solltemperaturwerts für den ausgewählten Sensor
Hysterese - Möglichkeit zur Einstellung eines Temperaturwerts, unterhalb dessen sich der Kontakt unter
Berücksichtigung der Solltemperatur einschaltet (Solltemp.-Hyst.)
Verzögerung – Möglichkeit zur Einstellung eines Wertes für die Zeit, nach deren Ablauf sich der Kontakt
einschaltet
Verzögerung nach Fehler - Möglichkeit zur Einstellung eines Wertes für die Zeit, nach deren Ablauf sich der
Kontakt einschaltet, wenn die Solltemperatur erneut absinkt
Sensor - Möglichkeit zur Auswahl des für den Betrieb des Kontakts verantwortlichen Sensors
Zusatzkontakt - Möglichkeit zur Auswahl eines Zusatzkontakts, einer WW-Pumpe oder eines Raumthermostaten,
dessen Betrieb überwacht werden soll
Wochensteuerung - die Betriebskontrolle kann für ausgewählte Wochentage zu bestimmten Tages- und
Nachtzeiten aktiviert werden
Beispiel:
Ein Teil der Anlage wird über 2 Kessel und einen Puffer betrieben. Es ist die Aufgabe beider Kessel, das Wasser im Puffer
aufzuheizen. Der Gaskessel ist an den spannungsfreien Kontakt 2 mit der Funktion Betriebskontrolle angeschlossen,
wohingegen der zweite Kessel an den spannungsfreien Kontakt 3 mit der Funktion Puffer angeschlossen ist. Der Sensor
für das Ablesen der Puffertemperatur ist der Sensor T4 (ZH). Der den Gaskessel bedienende Zusatzkontakt wird den
Betrieb des zweiten Kessels kontrollieren. Falls sich das kontrollierte Gerät nicht zuschaltet und am ausgewählten Sensor
über den definierten Zeitraum der Verzögerung hinweg die Solltemperatur nicht erreicht wird, schaltet das Steuergerät
jenes Gerät ein, das an den die Kontrollfunktion ausübenden Kontakt angeschlossen ist.
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eu-i-2

Inhaltsverzeichnis