Zum Einstellen der Solltemperatur berühren Sie den jeweiligen Punkt und verschieben Sie ihn nach oben oder unten (auf
der linken Seite wird die eingestellte Temperatur am Ventil angezeigt) oder markieren mithilfe der Pfeile
festgelegte Temperatur. Auf dem Display erscheint die durch Sie eingestellte Heizkurve.
ACHTUNG
Für diese Funktion ist ein Außensensor
erforderlich.
EU-291p
p
ACHTUNG
Die Wettersteuerung funktioniert nicht im Ventiltyp Rücklaufschutz. Der Typ Kühlen verfügt über eine
eigene Heizkurze für die Wettersteuerung: Kühlen → Heizkreislauf → Kreislauf 1-3 → Heizkurve.
ACHTUNG
Die weiteren Einstellungen zum Außensensor finden Sie in der Option „Sensoreinstellungen".
III. EINSTELLUNGEN DES MISCHVENTILS
Temperaturkontrolle - Dieser Parameter dient zur Einstellung der Häufigkeit der Temperaturmessungen
(Kontrolle) des Wassers am Sensor hinter dem ZH-Sensor der Anlage. Wenn der Sensor eine Änderung der
Temperatur (eine Abweichung vom Sollwert) feststellt, dann öffnet oder schließt sich das Elektroventil um den
eingestellten Sprung, um die Solltemperatur wieder herzustellen.
Öffnungsrichtung - Falls sich nach Zuschaltung eines Ventils zum Steuergerät herausstellt, dass es eigentlich
umgedreht angeschlossen werden sollte, dann müssen Sie nicht die Versorgungsleitungen wechseln, sondern es
reicht aus, in diesem Parameter die Öffnungsrichtung umzuschalten: auf LINKS oder RECHTS. Diese Funktion ist
nur für eingebaute Ventile verfügbar.
ACHTUNG
Nach dem Aktivieren der Funktion ist das Ändern der Solltemperatur
des Ventils nur durch Auswahl der Intervalle auf der Heizkurve
möglich.
18
und
EU-i-2 Plus
p
Anschließen des Außensensors
die