Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teil Ii. Betriebsmodi Des Steuergeräts; Boilerpriorität; Parallele Pumpen; Hausheizung - Tech Controllers EU-i-2 Plus OT Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü
I.
BOILERPRIORITÄT
In diesem Modus wird zuerst die Boiler-Pumpe eingeschaltet, die für das Aufheizen des Warmwassers (WW)
verantwortlich ist. Der Betrieb der Mischventile wird genau dann eingeschaltet, wenn die WW-Solltemperatur erreicht
worden ist. Sie arbeiten solange, wie die Boiler-Temperatur nicht unter die um den eingestellten Wert der Hysterese
verminderte Solltemperatur fällt
ACHTUNG
Die Ventile schließen sich auf
0% Öffnung.
II.

PARALLELE PUMPEN

In diesem Modus sind alle Pumpen und Ventile gleichzeitig in Betrieb. Die Ventile halten die Solltemperatur aufrecht,
während sich der Boiler bis auf die Solltemperatur aufheizt.
III. HAUSHEIZUNG
In diesem Modus besteht die Aufgabe des Steuergeräts in der Aufrechterhaltung der Solltemperatur an den Ventilen. Der
Regler geht in den Modus des ausschließlichen Beheizens des Hauses über.
ACHTUNG
Das Schema der WW-Pumpe bleibt trotz des
eingeschalteten Hausheizungsmodus sichtbar.
Zum Verschwinden der Visualisierung der
Pumpe aus dem Schema muss sie in der
Funktion „Betriebsmodi" der WW-Pumpe
ausgeschaltet werden.
IV. SOMMERMODUS
In diesem Modus schließen sich die ZH-Ventile, um das Haus nicht unnötig aufzuheizen. Falls die Kesseltemperatur einen
zu hohen Wert erreicht, öffnet sich das Ventil im Notbetrieb (dazu ist das Einschalten der Option „Kesselschutz"
erforderlich).
Teil II
Betriebsmodi des Steuergeräts
Heizkreislauf
ACHTUNG
Wenn der Kesselschutz aktiv ist,
öffnen sich die Ventile trotz des
nicht aufgeheizten Zustands des
Boilers.
Betriebsmodus
ACHTUNG
Um bei nicht angeschlossenem WW-Sensor
einen Alarm zu vermeiden, muss die WW-
Pumpe in der Funktion „Betriebsmodi" der
WW-Pumpe ausgeschaltet werden.
23
ACHTUNG
Bei nicht aufgeheiztem Zustand
des
Boilers
öffnet
Rücklaufschutz das Ventil auf 5%.
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eu-i-2

Inhaltsverzeichnis