Zu dieser Bedienungsanleitung Zu dieser Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wün- schen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerk- sam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Seite 68
Zu dieser Bedienungsanleitung Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Zusam- menbau oder zum Betrieb. Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag! Gefahr durch heiße Oberfl ächen! Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der • Bedienung −...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Fritteuse darf nur zum Frittieren von Lebensmitteln, z. B. Pom- mes Frites, Kroketten, Gefl ügel etc. in haushaltsüblichen Mengen verwendet werden. Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt verwendet zu werden. Es ist nicht für Anwendungen geeignet wie beispielsweise: •...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN – SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR DEN WEITEREN GEBRAUCH AUFBEWAHREN! WARNUNG! Verletzungsgefahr! Es besteht Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Gebrauch. − Dieses Gerät darf nicht von Kindern im Alter von 0 und 8 Jahren benutzt werden. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt werden, wenn Sie ständig beaufsichtigt werden.
Seite 71
Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien. − Alle verwendeten Verpackungsmaterialien (Beutel, Polystyrol- stücke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern. − Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen lassen. GEFAHR! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromfüh- rende Teile.
Seite 72
Sicherheitshinweise − Auf keinen Fall selbstständig Veränderungen am Gerät vorneh- men oder versuchen, ein Geräteteil selbst zu öffnen und/oder zu reparieren. − Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefähr- dungen zu vermeiden.
Seite 73
Sicherheitshinweise − Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu vermeiden sind: • hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe, • extrem hohe oder tiefe Temperaturen, • direkte Sonneneinstrahlung, • offenes Feuer. WARNUNG! Explosionsgefahr! Wasser wirkt auf heiße Fette und Öle wie ein Brandbeschleuniger und kann zu einer Explosion führen.
Seite 74
Sicherheitshinweise − Stellen Sie das Gerät im Betrieb nicht unter Hängeschränke oder andere Gegenstände, die den freien Abzugs des Dampfs nach oben behindern könnten. − Decken Sie das Gerät nicht ab. − Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab. −...
Seite 75
Sicherheitshinweise − Berühren Sie den heißen Frittierkorb nicht mit den Händen, sondern benutzen Sie den dafür vorgesehenen Griff. − Kochgeräte sollten in einer stabilen Lage mit den Handgriffen (sofern vorhanden) aufgestellt werden, um das Verschütten der heißen Flüssigkeit zu vermeiden. −...
Seite 76
Sicherheitshinweise wie Getreideprodukte bei einer Temperatur von maximal 180 °C, um die Entwicklung vom gesundheitsschädlichen Ac- rylamid zu vermeiden. HINWEIS! Mögliche Materialschäden! Das Gerät kann bei unsachgemäßen Gebrauch beschädigt werden. − Das Netzkabel sollten nicht geknickt oder um das Gerät gewi- ckelt werden.
Sicherheitshinweise Informationen zu Acrylamid Der Kenntnisstand der wissenschaftlichen Forschung erweitert sich ständig und kann sich bei Drucklegung dieser Bedienungsanleitung bereits geändert haben. Weitere und vor allem aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Tagespresse und an- deren Medien wie z. B. dem Internet. Was ist Acrylamid Acrylamid ist ein Ausgangsstoff für die Kunststoffherstellung.
Lieferumfang Lieferumfang GEFAHR! Erstickungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien. − Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern. Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit und Unversehrtheit der Lieferung und be- nachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett oder beschädigt ist.
Geräteübersicht Geräteübersicht Vorderseite T ime r/min Te mp/ OF F Bedienpanel Abnehmbarer Gerätedeckel Entriegelungtaste für den Gerätedeckel Frittierbeispiele Temperaturregler Standfüße Garzeitregler Entriegelungstaste zum Einklappen des Frittierkorb-Griffs Rote Betriebsleuchte: Gerät in Betrieb Grüne Betriebsleuchte: Heizvorgang Frittierkorb-Griff...
Geräteübersicht Rückseite Sichtfenster Filterfach für Geruchs- und Fettdunstfi lter Arretierung für Filterfachklappe Netzkabel mit Netzstecker Gehäuse Frittierbehälter mit M I N / M A X -Füllstandsmarkierung (nicht dargestellt) Frittierkorb...
Vor dem ersten Gebrauch Bedienpanel Kontakte Rastnasen Bedienpanel Heizstäbe Restart-Schalter (Zurücksetzen nach Auslösen des Überhitzungsschutzes) Vor dem ersten Gebrauch − Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, Aufkleber und Folien vom Gerät. − Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige, trockene und ebene Oberfl äche. −...
Geeignetes Frittierfett Geeignetes Frittierfett Verwenden Sie idealerweise reine Pfl anzenfette, wie z. B. Kokos- oder Erdnussfett, das hohe Temperaturen verträgt. Achten Sie ggf. auf Verpackungshinweise. Oliven- oder Erdnussöl mit einem niedrigen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren sind nur für ein kurzes Frittieren geeignet. Pfl...
Lebensmittel vorbereiten − Verwenden Sie kein verdorbenes Frittierfett, mischen Sie es nicht mit frischem Frittierfett. − Mischen Sie keine unterschiedlichen Fettsorten. Verdorbenes Frittierfett erkennen Sie an den folgenden Merkmalen: • Braunfärbung • Rauchentwicklung bei Erhitzung von 180 °C • Zunehmende Zähigkeit des Fettes bei Erhitzung •...
Fritteuse verwenden Fritteuse verwenden WARNUNG! Brandgefahr! Altes und verschmutztes Öl/Fett kann sich bereits bei den üblichen Frittiertemperaturen selbst entzünden. − Erneuern Sie das Öl/Fett regelmäßig. − Ziehen Sie im Brandfall sofort den Netzstecker und ersticken Sie die Flamme mit dem Gerätedeckel oder einer Decke. Niemals mit Wasser löschen! Der Gerätesockel ist nicht hitzebeständig.
Fritteuse verwenden Frittierfett einfüllen und Fritteuse bedienen WARNUNG! Brandgefahr! Verletzungsgefahr! − Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt! Sollten Sie den Raum verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Die Fritteuse ist ausgeschaltet: Der Garzeitregler (7) steht auf Position OFF und der Temperaturregler (5) auf M I N .
Frittieren − Stellen Sie durch Drehen des Temperaturreglers im Uhrzeigersinn die gewünschte Temperatur ein (bis max. 190 °C). Die grüne Betriebsleuchte (10) zeigt den Heizvorgang an. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, erlischt die grüne Betriebsleuchte. Während des Betriebs schaltet sich die grüne Betriebsleuchte mehrmals ein und aus, da die Temperatur thermostatisch kontrolliert und beibehal- ten wird.
Seite 87
Frittieren − Geben Sie das Frittiergut in den Frittierkorb (18). − Achten Sie darauf, den Frittierkorb (18) nicht zu überladen, ansonsten wird kein gleichmäßiges Garergebnis erzielt. − Öffnen Sie den Gerätedeckel (2), indem Sie auf die Entriegelungstaste (3) drücken. Halten Sie ihn dabei leicht fest, um ein zu schnelles Öffnen und somit ein Spritzen oder Tropfen von Kondenswasser oder Fett aus dem Gerätedeckel (2) zu vermeiden.
Gartabelle Gartabelle Die angegebenen Zeiten sind lediglich Richtwerte. Sie können sie je nach Menge des Frittierguts oder Ihren eigenen Wünschen variieren. − Beachten Sie bei Fertiggerichten die Herstellerangaben zur Temperatur- und Garzeiteinstellung. Frittiergut Temperatur Maximal befüllung Frittierzeit Shrimps 150 °C 400 g 3-5 Minuten Champignons 150 °C...
Überhitzungsschutz − Entsorgen Sie verdorbenes Fett oder Öl in einem Plastikbeutel über den Haus- müll. Schütten Sie das noch fl üssige Fett auf keinen Fall in die Toilette bzw. einen Ausguss. Das erhärtende Fett kann die Rohrleitungen verstopfen. Überhitzungsschutz Falls Sie das Gerät versehentlich einschalten, ohne dass sich Öl oder Fett darin befi n- det, schaltet der Überhitzungschutz das Gerät automatisch aus.
Seite 90
Reinigung und Pfl ege − Falls das Gerät doch in Flüssigkeit gefallen sein sollte, fassen Sie diese unter keinen Umständen an. Ziehen Sie zuerst den Netzstecker! − Reinigen Sie das Gerät nur bei gezogenem Netzstecker. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Verbrennung! Das Gerät und das Zubehör werden sehr heiß. Öl oder Fett benötigt sehr viel Zeit, um abzukühlen.
Seite 91
Reinigung und Pfl ege Geräteteil Reinigungshinweise Gerätedeckel (2) − Nehmen Sie den Gerätedeckel (2) ab, indem Sie diesen senkrecht nach oben ziehen (siehe Abb. 4). − Reinigen Sie den Gerätedeckel (2) mit einem feuchten Tuch und ggf. etwas mildem Spülmittel und trocknen Sie ihn danach gut ab.
Fehlerbehebung Geruchs- und Fettdunstfi lter austauschen − Entfernen Sie die Filterfachklappe vom Filterfach (13). − Entfernen Sie die verbrauchten Filter und ersetzen Sie sie nach etwa 60 Frittier- vorgängen durch einen neuen Geruchs- und Fettdunstfi lter. Setzen Sie zunächst den weißen und anschließend den schwarzen Filter ein. −...
Entsorgung Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung Die Speisen sind nicht Die Füllmenge ist zu − Befüllen Sie den Frittierkorb gar. hoch. (18) mit kleinen Stücken. Kleinere Stücke garen gleichmäßiger. Die Gartemperatur ist zu − Stellen Sie den Temperatur- niedrig. regler (5) auf die benötigte Temperatur ein.
Technische Daten GERÄT Alle mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichneten Altgeräte dür- fen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebens- dauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der Wiederverwertung zu- geführt und die Belastung der Umwelt vermieden.
EU-Konformitätsinformation EU-Konformitätsinformation Hiermit erklärt die MEDION AG, dass das Produkt mit den folgenden euro- päischen Anforderungen übereinstimmt: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU • Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Serviceinformationen Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht und erwartet funktionieren, wenden Sie sich zunächst an unseren Kundenservice.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma: MEDION AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Bitte beachten Sie, dass die oben stehende Anschrift keine Retourenanschrift ist. Kon-...
Datenschutzerklärung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir teilen Ihnen mit, dass wir, die MEDION AG, Am Zehnthof 77, D-45307 Essen als Ver- antwortliche Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. In datenschutzrechtlichen Angelegenheiten werden wir durch unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten, erreichbar unter MEDION AG, Datenschutz, Am Zehnthof 77, D-45307 Essen;...
Seite 98
Toute utilisation ne außerhalb der het auteursrecht zonder respectant pas les engen Grenzen des toestemming van Medion dispositions de la Urheberrechtes ist ohne AG is niet toegestaan en législation sur le droit Zustimmung der Medion strafbaar.