Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SUPAIR FLUID LIGHT Betriebshandbuch Seite 100

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FLUID LIGHT Rettungsgerät Handbuch | FLUIDLIGHT
RETTUNGSGERÄT BETRIEBSANLEITUNG
Achtung:
Ein nach EN12491 zertifiziertes Rettungsgerät muss theoretisch eine Aufprallgeschwindigkeit von 5,5m/s oder weniger haben, dies entspricht etwa einem Sprung von 1,80 Metern
Höhe. Die Aufprallgeschwindigkeit kann durch einige relevanten Faktoren stark beeinflusst werden: Die Luftmasse, die Gesamtanhängelast, die Konfiguration mit unterschiedli-
chen Gleitschirmen und die Luftdichte der entsprechenden Höhe. Zwei kürzliche Flugstörfälle mit ähnlichen Rettungsgeräten (X-tralight) bei ähnlichen Umständen zeigt die unter-
schiedlichen Ergebnisse:
- Ein Pilot kommt mit 5,2 m/s Sinken mit seinem gestallten Gleitschirm am Xtralite herunter.
- Ein zweiter Pilot schlägt an dem Notschirm mit einem Sinken von 9m/s ein, ohne den Gleitschirm ausser Gefecht gesetzt zu haben. Dies entspricht einem freien Fall aus ca. 4
Metern Höhe !
Der Gleitschirm beeinflusst den Gesamtzustand (Gleitschirm / Rettungsgerät) entscheidend und ist weder vorhersehbar noch berechenbar. Diese Szenarien können nicht repro-
duzierbar getestet werden.
Trotz der positiven Statistiken über die offensichtlichen Vorteile der Verwendung eines Rettungsschirm im Falle eines Notfalls, kann später keine Garantie für
einen geglückten Notschirmeinsatz jederzeit und überall gegeben werden.
SUPAIR
| FLUIDLIGHT | Seite 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis