Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DJI MATRICE 30 Serie Haftungsausschluss Und Sicherheitsvorschriften Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MATRICE 30 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

c. F-Modus (Funktion): Der F-Modus kann als T-Modus (Stativmodus, „Tripod
mode") oder A-Modus (Fluglagemodus, „Attitude mode") in DJI Pilot2 eingestellt
werden. Der T-Modus basiert auf dem N-Modus. Die Fluggeschwindigkeit ist
begrenzt, um das Fluggerät besser steuern zu können. Der Fluglagemodus
muss vorsichtig verwendet werden.
Automatische Rückkehrfunktion
1. Sorgen Sie dafür, dass Sie das Fluggerät innerhalb der Übertragungsreichweite
der Fernsteuerung betreiben. Andernfalls könnte es geschehen, dass die
Verbindung zwischen der Fernsteuerung und dem Fluggerät unterbrochen und
die Ausfallsicherung bei Signalverlust ausgelöst wird (Standardeinstellung ist die
Rückkehrfunktion).
2. Es wird empfohlen, die Rückkehrtaste an der Fernsteuerung zu drücken,
um die Rückkehrfunktion (Standard-Ausfallsicherung) zu aktivieren, anstatt
die Fernsteuerung auszuschalten. Das Fluggerät fliegt dann zum zuletzt
aufgezeichneten Startpunkt zurück.
3. Bei schwacher Umgebungsbeleuchtung wird das Navigationsdisplay in DJI Pilot2
anzeigen, ob die Sicht- oder Infrarotsensoren beeinträchtigt sind. Ist dies der Fall,
kann das Fluggerät keinen Hindernissen ausweichen. Verlassen Sie sich NICHT
auf die Sichtsensoren und seien Sie stets wachsam, wenn Sie das Fluggerät
steuern. Falls es nötig ist, die Pausetaste zu drücken, um die Rückkehrfunktion
abzubrechen, verwenden Sie die Live-Ansicht und fliegen Sie das Fluggerät
manuell zum Startpunkt zurück.
4. Hohe Gebäude können möglicherweise die Ausfallsicherungsfunktion
beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, vor jedem Flug eine angemessene Rückkehr-
Flughöhe einzustellen. Passen Sie die Flughöhe während der Rückkehrfunktion
an. Die Rückkehr-Flughöhe ist abhängig vom Abflugpunkt. Achten Sie darauf,
dass die Rückkehr-Flughöhe höher ist als alle Hindernisse im Einsatzgebiet.
5. Kontrollieren Sie während des Rückkehrflugs immer die Live-Ansicht und die
Flughöhe des Fluggeräts für den Fall, dass die Ausfallsicherung deaktiviert ist, weil
das GNSS-Signal weniger als drei Balken anzeigt.
6. Sofern der Akkustand ausreichend ist und keine Akkubedingte Rückkehr
ausgelöst wurde, kehrt das Fluggerät bis auf 50 m zur zuletzt aufgezeichneten
Position zurück und versucht, eine Verbindung zur Fernsteuerung herzustellen.
Folglich kann das Fluggerät zunächst andere Punkte anfliegen, bevor es zum
Startpunkt zurückkehrt. Das Fluggerät beendet die Rückkehrfunktion, wenn es
sich während dieser Zeit wieder mit der Fernsteuerung verbindet. Andernfalls
begibt sich das Fluggerät auf die Rückkehr-Flughöhe und fliegt zurück zum
Startpunkt.
7. Der Startpunkt lässt sich manuell aktualisieren. Achten Sie darauf, den Startpunkt
nicht innerhalb oder in der Nähe eines Gebäudes zu setzen, um Kollisionen bei
der Rückkehrfunktion oder der Landung zu vermeiden. Beachten Sie, dass die
Rückkehr-Flughöhe abhängig vom Abflugpunkt ist.
Akkustand niedrig
1. Um unnötige Gefahren zu vermeiden, berechnet das Fluggerät abhängig vom
aktuellen Standort selbständig, ob der gegenwärtige Akkustand ausreicht, um
zum Startpunkt zurückzukehren. In DJI Pilot2 wird ein Warnhinweis angezeigt, falls
der Akkustand zu niedrig ist und das Fluggerät nur noch die Rückkehrfunktion
unterstützt.
2. Wenn eine Akku-Warnung ausgelöst wird, kehren Sie umgehend zum Startpunkt
zurück oder landen sie sofort, um zu vermeiden, dass Sie während des Flugs
die Kontrolle über das Fluggerät verlieren und Schäden am Fluggerät oder an
Gegenständen verursachen bzw. Menschen oder Tieren verletzen. Andernfalls
wird das Fluggerät aufgrund des kritisch niedrigen Akkustands zur automatischen
Landung gezwungen. Sie können die Landung nicht abbrechen.
Sicht- und Infrarotsensoren
1. Die Sichtsensoren können Oberflächen mit eindeutigen Musterunterschieden
aus einer Höhe von bis zu 30 Metern erkennen. Wenn die Flughöhe weniger als
0,5 m beträgt und das Fluggerät schnell fliegt, können die Sichtsensoren keine
Oberflächen erkennen.
2. Wenn das Fluggerät über Wasser fliegt, kann es sein, dass die Sicht- oder
Infrarotsensoren NICHT ordnungsgemäß funktionieren, was zu einer einer
falschen positiven Erkennung führen kann oder dass ein Hindernis nicht erkannt
wird. Vermeiden Sie Flüge über Wasser, verlassen Sie sich nicht zu sehr auf die
Sichtsensoren und steuern Sie das Fluggerät mit großer Vorsicht.
3. Die Hindernisvermeidung kann in bestimmten Fällen unbeabsichtigt ausgelöst
werden, wenn das Fluggerät z. B. von starker, direkter Sonneneinstrahlung
wegfliegt. Es empfiehlt sich, die Hindernisvermeidung in DJI Pilot2 zu
deaktivieren und das Fluggerät vorsichtig manuell zum Startpunkt zu fliegen.
Achten Sie darauf, höher als alle Hindernisse im Einsatzgebiet zu fliegen.
4. Die Hindernisvermeidung und der Bremsassistent werden deaktiviert, wenn bei
schwacher Beleuchtung oder im S-Modus oder A-Modus geflogen wird.
5. Die Hindernisvermeidung kann bestimmte Hindernisse wie Eisendrähte, Kabel,
Äste, tote Winkel und spiegelnde Oberflächen nicht identifizieren. Behalten
Sie das Fluggerät im Blick und bleiben Sie beim Fliegen stets aufmerksam.
Verwenden Sie die Live-Ansicht, um das Fluggerät zu steuern und weichen Sie
Hindernissen rechtzeitig manuell aus.
6. Seien Sie wachsam, wenn Sie das Fluggerät selbst steuern, da die
Sichtsensoren unter Umständen deaktiviert sind und das Fluggerät die
Bodenoberfläche unter bestimmten Bedingungen nicht erkennen kann, z. B.
wenn die Lichtverhältnisse von Oberflächen extrem dunkel (<15 Lux) oder hell
(>10.000 Lux) sind.
7. Die abwärts gerichteten Sichtsensoren funktionieren in folgenden Situationen
nicht ordnungsgemäß. Vorsichtig fliegen.
a. Flüge über einfarbige Oberflächen (wie z. B. reines Schwarz, reines Weiß,
reines Rot, reines Grün) oder Oberflächen ohne klare Strukturen.
b. Beim Überfliegen stark reflektierender Oberflächen.
c. Beim Überfliegen von Gewässern oder transparenten Oberflächen.
d. Flüge über sich bewegenden Oberflächen oder Gegenständen (z. B. über
sich bewegenden Personen, wehendem Schilf, Sträuchern und Gras).
e. Fliegen in einem Bereich, in dem sich die Lichtverhältnisse oft oder drastisch
ändern, oder der übermäßig direktem, starkem Licht ausgesetzt ist.
f. Flüge über besonders dunkle (<15 Lux) oder helle (>10.000 Lux) Oberflächen.
g. Flüge mit hoher Geschwindigkeit unter 2 Metern (über 14 m/s bei 2 Meter
oder über 5 m/s bei 1 Meter Flughöhe).
h. Sehr kleine Hindernisse (z. B. Drähte, Kabel, Äste).
i. Die Sensoren ist verschmutzt, (wie z. B. durch Regentropfen,
Fingerabdrücke).
j. Szenen mit geringer Sicht, (wie z. B. dichter Nebel).
8. Die Infrarotsensoren können unter folgenden Umständen möglicherweise KEINE
genaue Entfernung ermitteln:
a. Überfliegen von Oberflächen, die Schallwellen absorbieren können (z. B.
asphaltierte Straßendecken).
b. Bei großen Flächen stark reflektierender Objekte in einer Entfernung von mehr
als 15 m (z. B. mehrere nebeneinander stehende Verkehrsschilder).
c. Sehr kleine Hindernisse (z. B. Drähte, Kabel, Äste).
d. Verspiegelte Objekte (z. B. Spiegel) oder transparente Objekte (z. B. Wasser,
Glas).
e. Szenen mit geringer Sicht, (wie z. B. dichter Nebel).
9. Im Falle einer Kollision des Fluggeräts kann eine Kalibrierung der Sichtsensoren
erforderlich sein. Kalibrieren Sie die Sichtsensoren, wenn Sie durch die App dazu
aufgefordert werden. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch.
10. Fliegen Sie NICHT, wenn es regnet, neblig ist oder die Sicht weniger als 100 m
beträgt.
11. Halten Sie die Sicht- und Infrarotsensoren stets sauber.
a. Sorgen Sie dafür, dass sich keine Aufkleber oder andere Verunreinigungen
auf dem Glas der Infrarot- und Sichtsensoren befinden.
b. Sollte sich Schmutz, Staub oder Wasser auf dem Glas der Infrarot- und
Sichtsensoren befinden, reinigen Sie es mit einem weichen Tuch. Verwenden
Sie KEINE alkoholhaltigen Reinigungsmittel.
c. Wenden Sie sich an den DJI Support, falls das Glas der Infrarot- oder
Sichtsensoren beschädigt ist.
12. Montieren Sie KEINE Objekte vor oder im Sichtfeld der Sicht- oder
Infrarotsensoren, welche diese blockieren würden.
13. Vergewissern Sie sich, dass die Sensoren sauber sind. Beeinträchtigen Sie die
Sicht- und Infrarotsensoren in keiner Weise, z. B. indem sie starkes Licht auf die
Sichtsensoren oder Spiegelreflektoren auf den Infrarotsensor richten.
14. Wenn der Flugwinkel des Fluggeräts größer als 25° beträgt oder die
Geschwindigkeit 17 m/s übersteigt, können die Infrarotsensoren Hindernisse
nicht mehr rechtzeitig erkennen, um das Fluggerät abzubremsen und in
sicherem Abstand schweben zu lassen.
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Matrice m30Matrice m30 t

Inhaltsverzeichnis