Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DJI MATRICE 30 Serie Haftungsausschluss Und Sicherheitsvorschriften Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MATRICE 30 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temperatur des Zielobjekts sollte 800 °C nicht überschreiten. Andernfalls
kommt es zu dauerhaften Hitzeschäden an der Kamera.
3. Bewahren Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Wärmequellen (Ofen, Heizung
usw.) auf.
4. Schalten Sie das Gerät NICHT wiederholt ein und aus. Warten Sie nach dem
Ausschalten mindestens 30 Sekunden lang, bevor Sie es wieder einschalten.
Andernfalls beeinträchtigt dies die Lebensdauer der Kamera.
1. Unabhängig von der Ursache übernimmt DJI keine Verantwortung für die
Aufnahme von Bildern oder die Aufzeichnung von Videos, die nicht von einem
elektronischen Gerät lesbar sind oder bei denen sich das Fluggerät während der
Aufnahme abgeschaltet hat.
2. Berühren Sie die Oberfläche des Objektivs NICHT mit der Hand. Achten Sie
darauf, dass die Oberfläche des Objektivs nicht durch scharfe Gegenstände
verkratzt wird. Andernfalls kann dies die Qualität der Bilder beeinträchtigen.
3. Wischen Sie die Oberfläche des Kameraobjektivs mit einem weichen, trockenen
und sauberen Tuch ab. Verwenden Sie KEINE alkalischen Reinigungsmittel.
Gimbal
1. Bei einem Zusammenstoß oder Aufprall können die Präzisionsteile im Gimbal
beschädigt werden, sodass der Gimbal unter Umständen nicht mehr einwandfrei
funktioniert. Schalten Sie den Gimbal aus und drehen Sie die Neigeachse auf
+90°, um den Gimbal nach dem Einsatz zu verriegeln und ihn so zu schützen.
2. Auf den Gimbal NICHT mit externer Kraft einwirken, nachdem er eingeschaltet
wurde.
3. Der Gimbal darf NICHT zusätzlicher Traglast ausgesetzt werden, da der Gimbal
sonst eventuell in seiner Funktion gestört wird oder dies zu permanenten
Motorschäden führen kann.
4. Der Gimbal, die Gimbal-Verbindung und die Gimbal-Dämpfer sind sehr
empfindlich. Halten Sie die Gimbal-Dämpfer von scharfen Gegenständen fern,
um eine Beschädigung zu vermeiden. Es wird empfohlen, das Fluggerät stets in
einem Hartschalenkoffer zu transportieren. Wenden Sie sich an den DJI Support
oder einen autorisierten Händler, um einen beschädigten Gimbal-Dämpfer
auszutauschen oder falls erforderlich weitere Unterstützung zu erhalten.
Lasermodul
Befolgen Sie die nachstehenden Regeln, um Zusammenstöße und schwere
Personen- und Sachschäden zu vermeiden:
1. Nehmen Sie das Lasermodul NICHT auseinander. Andernfalls könnten Sie
durch den Laser verletzt werden.
2. Schauen Sie NICHT durch eine Lupe, ein Fernglas oder ein anderes optisches
Gerät auf die Sensorscheibe des Lasermoduls. Andernfalls könnten Ihre Augen
durch den Laser geschädigt werden.
Kompass
Befolgen Sie die nachstehenden Regeln, um Zusammenstöße und schwere Personen-
und Sachschäden zu vermeiden:
1. Landen Sie sofort, wenn es während des Fluges zu einem offensichtlichen
Abdriften kommt. Befolgen Sie die Anweisungen in DJI Pilot2 bzw. kontaktieren
Sie den DJI Support, um das Problem zu lösen.
2. Fliegen Sie das Fluggerät NICHT in einer Umgebung mit starker
elektromagnetischer Störung oder zahlreichen Hindernissen, wie zum Beispiel
Hochspannungs-Umspannwerken in bergigen Umgebungen.
3. Führen Sie vor dem Abheben eine Kalibrierung durch, wenn Sie in DJI Pilot2
dazu aufgefordert werden, und starten Sie das Fluggerät in einem Gebiet ohne
elektromagnetische Störungen. Kalibrieren Sie Ihren Kompass NICHT an Orten,
an denen elektromagnetische Störungen auftreten, wie z. B. durch Magnetit,
Parkhäuser oder Stahlarmierungen unter der Erde. Tragen Sie während der
Kalibrierung KEINE ferromagnetischen Materialien an sich, wie z. B. ein Handy.
Fernsteuerung
1. Es wird eine Warnung ausgegeben, wenn die Fernsteuerung 5 Minuten lang
nicht verwendet wird, während sie eingeschaltet ist, der Touchscreen jedoch
ausgeschaltet und sie nicht mit dem Fluggerät verbunden ist. Nach weiteren
30 Sekunden schaltet sich die Fernsteuerung automatisch aus. Um den Alarm
zu beenden, bewegen Sie die Steuerknüppel oder betätigen Sie eine beliebige
andere Funktion der Fernsteuerung.
2. Um eine optimale Übertragung zu gewährleisten, sorgen Sie dafür, dass die
Antennen der Fernsteuerung ausgefaltet und korrekt ausgerichtet sind.*
3. Drücken Sie die Antennen NICHT mit Gewalt, wenn ein Widerstand zu spüren
ist. Andernfalls könnten sie beschädigt werden. Kontaktieren Sie zur Reparatur
einer beschädigten Fernsteuerung den DJI Support. Eine beschädigte Antenne
beeinträchtigt die Leistung enorm.
4. Koppeln Sie bei einem Wechsel des Fluggeräts die Fernsteuerung erneut mit dem
Fluggerät.
5. Achten Sie darauf, dass das Fluggerät stets vor der Fernsteuerung ausgeschaltet
wird.
6. Entladen und laden Sie die Fernsteuerung jeweils alle drei Monate einmal
vollständig. Der Akku verliert Ladung, wenn er längere Zeit gelagert wird.
7. Laden Sie die Fernsteuerung umgehend auf, wenn die Akkuleistung 0 % erreicht.
Andernfalls droht ein Schaden an der Fernsteuerung aufgrund einer Tiefentladung
über einen längeren Zeitraum hinweg. Laden bzw. entladen Sie die Fernsteuerung
bei längerer Lagerung auf 40 % bis 60 %.
8. Decken Sie die Lüftungsschlitze an der Fernsteuerung NICHT ab. Andernfalls kann
die Leistung der Fernsteuerung aufgrund von Überhitzung beeinträchtigt werden.
9. Wenden Sie sich immer an DJI oder einen autorisierten DJI-Händler, um die
Komponenten der Fernsteuerung bei Beschädigung auszutauschen. Zerlegen
Sie die Fernsteuerung NICHT ohne die Unterstützung eines autorisierten DJI-
Händlers.
10. Für optimale Kommunikation und Positionierung dürfen die internen Steuerungs-
und GNSS-Antennen der Fernsteuerung NICHT blockiert oder abgedeckt
werden.*
* Weitere Informationen über die Position der internen und hochgeklappten externen
Antennen finden Sie in der M30/M30T Kurzanleitung.
DJI Pilot2 App
1. L e s e n S i e s ä m t l i c h e S i c h e r h e i t s m e l d u n g e n , Wa r n h i n w e i s e u n d
Haftungsausschlüsse aufmerksam durch. Machen Sie sich mit den örtlichen
Vorschriften vertraut. Sie allein sind verantwortlich für die Einhaltung aller
einschlägigen Vorschriften und für das entsprechende, regelkonforme
Flugverhalten.
a. Lesen und verstehen Sie die Warnhinweise, bevor Sie den Startpunkt
zurücksetzen.
b. Lesen Sie aufmerksam die Warnhinweise und den Haftungsausschluss,
bevor du die Flughöhe über die voreingestellte Flughöhenbegrenzung hinaus
einstellen.
c. Lesen Sie aufmerksam die Warnhinweise und den Haftungsausschluss, bevor
Sie den Flugmodus wechseln.
d. Beachten Sie, dass die Ausfallsicherung die Steuerung des Fluggeräts
übernimmt, wenn die Verbindung zur Fernsteuerung unterbrochen wird, und
dass sich diese nicht deaktivieren lässt, bis die Verbindung zur Fernsteuerung
wieder hergestellt ist. Die standardmäßige Ausfallsicherung ist die
Rückkehrfunktion.
2. Das Fluggerät muss sofort an einem sicheren Ort gelandet werden, wenn eine
entsprechende Aufforderung in der DJI Pilot2 App angezeigt wird.
3. Fliegen Sie das Fluggerät NICHT bei sehr niedrigem Akkustand. Andernfalls könnte
das Fluggerät zu einer Landung gezwungen werden, was die Flugsicherheit
beeinträchtigt.
4. Prüfen und kontrollieren Sie vor jedem Flug alle Warnhinweise auf der Checkliste,
die vor dem Flug in der DJI Pilot2 App angezeigt wird.
5. Falls Sie das Fluggerät zum ersten Mal betreiben oder NICHT ausreichend
Erfahrung zur Bedienung des Fluggeräts haben, üben Sie das Fliegen mit dem
DJI Assistant 2.
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Matrice m30Matrice m30 t

Inhaltsverzeichnis