Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DJI MATRICE 30 Serie Haftungsausschluss Und Sicherheitsvorschriften Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MATRICE 30 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

a. Fliegen Sie NICHT bei Niederschlagsmengen von über 100 mm pro
24 Stunden.
b. Die Rahmenausleger dürfen NICHT im Regen gefaltet werden. Sorgen
Sie vor der Lagerung im Transportkoffer dafür, dass das Fluggerät frei von
Wasser (oder anderen Flüssigkeiten) ist, indem Sie alle Bereiche vorsichtig
abwischen.
c. Sorgen Sie dafür, dass die Anschlüsse am Akku, am Akkufach und die
Oberflächen des Akkus und Akkufachs trocken sind, bevor Sie die Akkus
einlegen.
d. Sorgen Sie vor dem Aufladen dafür, dass die Anschlüsse und Oberflächen
der Akkus sauber und trocken sind.
e. Die Produktgarantie deckt keine Wasserschäden ab.
2. Unter folgenden Umständen erreicht das Fluggerät nicht die Schutzklasse
IP55:
a. Die Rahmenausleger sind eingeklappt.
b. Es werden andere Akkus als die TB30 Intelligent Flight Battery für M30/
M30T verwendet.
c. Die Abdeckungen für die Anschlüsse sind nicht richtig angebracht.
d. Der obere Gehäusestecker (welcher zur Wetterfestigkeit führt) ist nicht fest
am oberen Gehäuse befestigt.
e. Das Fluggerät ist beschädigt, z. B. wenn die Außenhülle einen Riss hat oder
das wasserfeste Haftmittel nicht mehr dicht ist.
3. Die Chassis wurde zur Verbesserung der Sicherheit aus flammhemmenden
Materialien hergestellt. Daher kann sich die Chassis nach längerem Gebrauch
verfärben. Eine solche Verfärbung hat jedoch keinen Einfluss auf die Leistung
und die Schutzart des Fluggeräts.
Original- und Funktionsteile
Befolgen Sie die nachstehenden Regeln, um Zusammenstöße und schwere
Personen- und Sachschäden zu vermeiden:
1. Sorgen Sie dafür, dass sich keine Fremdkörper (wie z. B. Wasser, Öl, Schmutz,
Sand) im Fluggerät oder in den Bauteilen befinden. Anschlüsse wie der PSDK-
Port müssen fest verschlossen werden, wenn sie nicht verwendet werden,
damit die Schutzart IP55 effektiv gewährleistet ist.
2. Das Fluggerät, seine Komponenten und Teile dürfen NICHT modifiziert oder
verändert werden. Unerlaubte Modifikation kann zu Fehlfunktionen führen und
die Funktionalität des Fluggeräts bzw. dessen Sicherheit beeinträchtigen.
3. Achten Sie bei der Installation externer Geräte darauf, dass das Gesamtgewicht
des Fluggeräts das maximale Startgewicht (4.000 g) nicht überschreitet.
Zudem muss das externe Gerät so angebracht werden, dass der Schwerpunkt
weiterhin innerhalb des oberen Gehäuses liegt, damit das Fluggerät stabil
fliegt. Die Sicht- und Infrarotsensoren sowie die Zusatzbeleuchtung dürfen
dabei auch nicht verdeckt werden.
4. Achten Sie darauf, dass Lüftungsöffnung nicht verdeckt sind.
5. Verwenden Sie Zubehör, das speziell für die M30/M30T bestimmt ist, NICHT
mit anderen Produkten. Sie tragen die volle Verantwortung für Schäden, die
durch die Verwendung von Zubehör mit anderen Produkten entstehen.
6. Wenn Sie ein Gerät eines Drittanbieters oder eine Nutzlast an der M30/
M30T anbringen wollen, lesen Sie Handbuch und Sicherheitsdokumente
für das Gerät oder für die Nutzlast sorgfältig durch. Selbst wenn Geräte von
Drittanbietern mit DJI-Drohnen verwendet werden können, garantiert DJI nicht,
dass diese Geräte ordnungsgemäß und sicher funktionieren. DJI haftet nicht
für Sach- oder Personenschäden, die durch Geräte von Drittanbietern oder
Nutzlasten verursacht werden.
Videoübertragung
1. Aktivieren Sie den „benutzerdefinierten Modus" nur unter Anleitung einer
ausgebildeten Person. Andernfalls kann das Übertragungssignal aufgrund
von Interferenzen eine höhere Verzögerung aufweisen oder das Signal völlig
unterbrochen werden.
2. Die Antennen dürfen NICHT ohne die Unterstützung des DJI Supports oder
eines autorisierten DJI-Händlers modifiziert werden. Um das Videosignal
normal zu senden und zu empfangen, richten Sie die Antennen der
42
Fernsteuerung in die korrekte Position aus und verdecken Sie NICHT die
Antennen an der Unterseite der vorderen Rahmenausleger und des Fluggeräts.
3. Installieren Sie KEINE anderen drahtlosen Geräte, um Störungen zu vermeiden.
Antriebssystem
Beachten Sie folgende Regeln, um ernsthafte Verletzungen bei Ihnen und
anderen Personen durch die rotierenden Propeller oder Motoren zu vermeiden:
Propeller
1. Achten Sie darauf, dass alle Propeller vor jedem Flug in gutem Zustand
sind. Verwenden Sie KEINE veralteten, angebrochenen oder beschädigten
Propeller.
2. W i s c h e n S i e d i e P ro p e l l e r v o r j e d e m F l u g t ro c k e n , w e n n d i e
Umgebungstemperatur etwa 0 °C oder niedriger ist, damit die Propeller
nicht einfrieren. Vergewissern Sie sich vor und nach jedem Flug, dass die
Propeller nicht vereist sind. Entfernen Sie jegliches Eis, das Sie entdecken,
und fliegen Sie vorsichtig. Kehren Sie zum Startpunkt zurück und landen
Sie das Fluggerät so schnell wie möglich, wenn eine Warnmeldung bzgl.
Motorüberlastung in DJI Pilot2 erscheint.
3. Schalten Sie das Fluggerät aus, bevor Sie einen Propeller untersuchen bzw.
austauschen.
4. Achten Sie auf die scharfen Kanten der Propeller, wenn Sie die Propeller
untersuchen, montieren oder entfernen. Tragen Sie beim Berühren der
Propeller stets Handschuhe oder treffen Sie andere Schutzmaßnahmen.
5. Um schwere Verletzungen zu vermeiden, berühren Sie NICHT die rotierenden
Propeller oder Motoren und lassen Sie Ihre Hände oder andere Körperteile
nicht mit diesen in Berührung kommen, z. B. indem Sie versuchen, ein
landendes Fluggerät mit der Hand aufzufangen.
6. Für ein besseres und sichereres Flugerlebnis empfehlen wir Ihnen, nur
Originalpropeller von DJI zu verwenden.
Motoren
1. Vergewissern Sie sich, dass die Rahmenausleger ausgeklappt und deren
Verriegelungsknöpfe herausgesprungen sind.
2. Überprüfen Sie, dass die Motoren sicher befestigt sind und sich frei drehen.
3. Drehen Sie die Propeller vor jedem Flug von Hand, um den Motor auf
korrekte Funktion zu prüfen. Stellen Sie sicher, dass sich diese leicht
drehen lassen ohne ungewöhnliche Geräusche zu verursachen. Stellen Sie
andernfalls die Nutzung des Fluggeräts sofort ein und wenden Sie sich an
den DJI Support.
4. Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen des Motors vor jedem Flug, um
sicherzugehen, dass diese nicht verstopft sind.
5. Am Motor dürfen KEINE strukturellen Änderungen vorgenommen werden.
6. Nach dem Flug sind die Motoren normalerweise heiß und dürfen NICHT mit
den Händen oder anderen Körperteilen in Berührung kommen.
Elektronische Drehzahlregler (ESCs)
1. Beim Einschalten müssen die ESCs normal klingen.
2. Befolgen Sie bei Bedarf vor dem Flug die entsprechenden Anweisungen in
der App, um etwaige Fehler an den ESCs zu beheben.
3. Kehren Sie zum Ausgangspunkt zurück und landen Sie das Fluggerät, falls
in DJI Pilot2 eine ESC-Warnmeldung bezüglich Temperatur, Spannung oder
Überlastung erscheint. Achten Sie auf die Flugstatusanzeige in DJI Pilot2, um
für einen sicheren Flug bei der automatischen Rückkehr zu sorgen.
Kamera
Befolgen Sie die nachstehenden Regeln, um Zusammenstöße und schwere
Personen- und Sachschäden zu vermeiden:
1. Die Lüftungsöffnungen an der Kamera dürfen NICHT blockiert sein, denn die
dadurch entstehende Wärme kann zu Schäden am Gerät führen und Pilotinnen
und Piloten verletzen.
2. Richten Sie die Objektive der Infrarotkamera AUF KEINEN FALL auf starke
Energiequellen aus, wie z. B. die Sonne, Lava oder Laserstrahlen. Die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Matrice m30Matrice m30 t

Inhaltsverzeichnis