Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingabe Des Kalibrierwertes; Nullpunktabgleich - Hydrotechnik 4010 Bedienungsanleitung

Multi-test
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3 Eingabe des Kalibrierwertes

* * * * PROG P1* * * *
Kalibrierwert: 600.0
ENT-> Bestätigen

3.4 Nullpunktabgleich

* * * PROG P1 * * *
Sensor muß drucklos
sein!
ENT-> Bestätigen
* * * PROG P1 * * *
Abgleich 2 sek
* * * PROG P1 * * *
Nullpunkt :
ENT-> Bestätigen
(bar)
0.184
(bar)
Mit Eingabe der Ziffer 2 wird die Kalibrierwerteingabe aufgeru-
fen. Es erscheint folgendes Menü.
Es wird der entsprechende Meßbereichsendwert in unserem
Fall der Ziffernwert 600 (Druck-Meßbereichsendwert des Druck-
sensors) eingegeben. Eingabe mit Taste "ENT" bestätigen.
Der Endwert des Druckmeßbereiches ist aus dem Typenschild
des Drucksensors ersichtlich.
Ausnahme:
Bitte beachten Sie, daß bei Unterdruckmessungen,
welche mit einem Drucksensor von -1 bis 6 bar
durchgeführt werden, nicht der Kalibrierwert bezogen
auf den Druckmeßbereichsendwert eingegeben wird,
sondern die Spanne des Druckmeßbereiches von
-1 bis 6 = 7 bar. Folglich muß der Kalibrierwert als
Ziffer 7 eingegeben werden.
Bei Unterdruckmessungen und hochgenauen Druckdifferenz-
messungen ist ein Nullpunktabgleich für den angeschlossenen
Drucksensor durchzuführen.
Hierzu ist aus dem Menü die Ziffer 3 einzugeben.
Es erscheint folgender Hinweis in der Anzeige, daß der Druck-
sensor bei diesem Abgleich keinen Betriebsdruck durch die
Anlage erhalten darf. Es ist zweckmäßig den Sensor aus der
Anlage zu entfernen. Taste "ENT" betätigen.
Es wird der Abgleich der Nullpunktkorrektur vorgenommen.
Für ca. 2 s erscheint nebenstehendes Bild, danach erscheint
ein weiterer Menüpunkt.
Hier wird die Nullpunktabweichung des Drucksensors darge-
stellt. Mit Bestätigung durch die Taste "ENT" wird dieser Wert
als Korrekturwert bei allen weiteren Druckmessungen durch die
interne Software berücksichtigt.
Durch ein weiteres Drücken der "ENT"-Taste gelangt man in die
gewohnte Meßwertanzeige zurück.
Die Meßeingänge für p2 und p3 werden auf die gleiche Weise,
wie bereits oben beschrieben, programmiert.
-9-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4020

Inhaltsverzeichnis