Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Multi-Test 4010/4020; Einige Anzeigenbeispiele; Initialisierung - Hydrotechnik 4010 Bedienungsanleitung

Multi-test
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Bedienung
Multi-Test 4010/4020

1.1 Einige Anzeigenbeispiele

Initialisierung

Version 2.8
p1= 143.2 bar
p2= 123.7 bar
p3= 98.0 bar
Q = 64.2 l/min
p1= 143.2 bar
p2= 123.7 bar
p3= 98.0 bar
p1^ 25.3
p1= 143.2 bar
p2= 123.7 bar
p3= 98.0 bar
Q = 64.2 l/min
p2= 123.7 bar
p3= 98.0 bar
Q = 64.2 l/min
T1= 23.6 °C
1.2 Initialisierung
Bei sehr starken elektromagnetischen Störungen, die in industriellen Anlagen noch heute anzutreffen sind, kann
es vorkommen, daß digitale Speichersysteme Informationsverfälschungen erfahren. Dies äußert sich in einem
unwahrscheinlichen Datenbestand, der nach einem Ausdruck vom Anwender als nicht mehr realistisch angese-
hen werden kann.
Für diesen Fall besitzt das Meßgerät die Möglichkeit, durch eine sogenannte Neuinitialisierung, alle Daten auf
einen vorgegeben Zustand zurückzusetzen. Allerdings sind dann alle vorher vom Bediener eingegebenen Daten
wie Kalibrierwert, Sprache, Maßeinheiten, Ausgangssignal der Drucksensoren und alle Parameter gelöscht.
Initialisierung
Version 2.8
I 198.5
Auf der Tastatur sind einige Tasten zu finden, die nur in Verbin-
dung mit einer weiteren Taste gedrückt werden können. Dies
betrifft die Tasten min/max, Clear, Prog, Speicher und Drucker.
Dabei ist zu beachten, daß zwischen dem Drücken der 1. und
der 2. Taste nicht mehr als 3 Sekunden vergehen dürfen. Nach
Ablauf dieser Zeit wird die gedrückte 1. Taste ignoriert. Befindet
sich der Anwender im Eingabemodus, d.h. in der Eingabe von
Kalibrierwerten (Sensorendwert, Kalibrierwert für Impulse/Zähne
pro Umdrehung usw.), so sind diese Zahlenwerte über die
Zifferntastatur einzugeben.
Jede Eingabe ist immer mit ENT abzuschließen.
Nach Einschalten des Gerätes erscheint dieses Menü für etwa
3 Sekunden. In dieser Zeit kann durch Drücken der Ziffern
1,2, und 3 das Gerät neu initialisiert werden (Einstellen von
Standardwerten, wird weiter unten näher beschrieben).
Die letzte Einstellung vor dem Ausschalten erscheint automa-
tisch bei Neueinschaltung in der Anzeige:
Gleichzeitige Messung und Anzeige von 4 Meßwerten z. B. p1,
p2, p3 und Q.
Sollen die Extremwerte (min/max) z. B. von p1 min und p1 max.
dargestellt werden, so wird die unterste Zeile ausgetauscht,
anstelle Q (Volumenstrom) erscheinen die Min/max-Werte von
p1 (Druckkanal p1)
Soll die vorherige Anzeige mit Q wieder hergestellt werden, so
ist die Taste "min/max" zu drücken und die untere Zeile wird
ausgetauscht. Es erscheint die Volumenstrommessung Q.
Wird z. B. zu den ausgewählten Meßwerten p1, p2, p3 und Q
nachträglich noch die Temperaturmessung T ausgewählt, so
erfolgt ein Hochschieben der angezeigten Meßgrößen, p1
verschwindet und die neu ausgewählte Meßgröße "T" findet
ihren Platz in der untersten Zeile.
Eine Neuinitialisierung wird durch Einschalten des Meßgerätes
und Eingabe der Ziffernfolge 1, 2, 3 gestartet.
-5-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4020

Inhaltsverzeichnis