Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Volumenstrom "Q - Hydrotechnik 4010 Bedienungsanleitung

Multi-test
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

* * * PROG DP * * *
Abgleich
* * * PROG DP * * *
dP-Korrektur: -0.19
ENT-> Bestätigen
6. Programmierung Volumendurchfluß
"Q"
* * * PROG Q * * *
1-> Turbine/Zahnrad
2-> Meßblende
* * * PROG Q * * *
(Turbine/Zahnrad)
Kalibrierwert: 24.85
ENT-> Bestätigen
* * * PROG Q * * *
1-> Turbine/Zahnrad
2-> Meßblende
* * * PROG Q * * *
1-> A3
2-> B3
*3-> C3
ENT-> Bestätigen
Es erscheint für ca. 3 Sekunden in der Anzeige der Hinweis:
"Abgleich".
In der Anzeige erscheint der Korrekturwert der bei allen späte-
ren Druckdifferenzmessungen berücksichtigt wird. Um in die
Meßwertanzeige zu gelangen, ist die Taste "ENT" zu drücken.
(bar)
Nach dem Abgleich ist der Drucksensor p2 mechanisch an den
Anschluß B anzuschließen (siehe Schema Druckdifferenz-
Abgleich Seite 10).
Es können nun hochgenaue Druckdifferenzmessungen, ohne
Beeinflussung der Sensorabweichungen, Temperaturdriften und
Offsets durchgeführt werden.
Bevor Volumenstromsensoren angeschlossen werden, muß
deren spezifischer Kalibrierwert eingegeben werden. Hierdurch
wird dem Meßgerät die richtige Umrechnung z. B. in l/min
ermöglicht.
Mit Drücken der Taste
Anzeige aufgerufen.
Der Aufruf für eine Turbine oder einen Zahnraddurchflußsensor
ist gleich. Wir wählen z. B. eine Turbine durch Eingabe der
Ziffer 1 aus.
Sofort wird ein weiteres Menü angezeigt, welches die Eingabe
eines Kalibrierwertes fordert.
Der Kalibrierwert ist entweder aus dem Typenschild der Turbine
oder aus dem mitgelieferten Kalibrierprotokoll ersichtlich.
Es ist immer der komplette Wert mit Dezimalstelle einzugeben.
In unserem Beispiel geben wir den Wert 24,85 ein.
Nach der Eingabe ist mit der Taste "ENT" zu bestätigen.
Es erfolgt der Rücksprung in das Anfangsmenü.
Wird die Kalibrierwerteingabe für eine Meßblende gewählt,
ist die Ziffer 2 zu drücken.
Folgende Anzeige erscheint.
Es kann zwischen drei Durchflußbereichen bzw. drei Typen
gewählt werden. Um welchen Typ es sich handelt, ist aus dem
Typenschild der Meßblende zu entnehmen.
Wir wählen Typ C3 durch Drücken der Ziffer 3.
Es erscheint ein Sternsymbol vor der Ziffer.
Taste "ENT" zur Bestätigung bitte drücken.
Bitte beachten Sie, daß eine Druckdifferenz nur dann
mit richtigen Vorzeichen angezeigt wird, wenn der
höhere Druck am Drucksensor p1 anliegt
( p = p1-p2).
+
-12-
wird folgende

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4020

Inhaltsverzeichnis