Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Der Einzelnen Meßkanäle; Programmierung P1, P2 Oder P3; Auswahl Des Drucksensors Entsprechend Seinem Signalausgang - Hydrotechnik 4010 Bedienungsanleitung

Multi-test
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.
Programmierung der einzelnen
Meßkanäle

3.1 Programmierung p1, p2 oder p3

* * * * PROG P1* * * *
1: -> Sensortyp
2: -> Kalibrierwert
3: -> Nullpunkt
3.2 Auswahl des Drucksensors entspre-
chend seinem Signalausgang
* * * * PROG P1* * * *
*1-> 0 - 20 mA
2-> 4 - 20 mA
ENT-> Bestätigen
Fehlersignalisierung
bei 4 bis 20 mA Sensoren
P1 : = - - - - - bar
P2 : = 0.0
P3 : = 0.000 l/min
Meßwertanzeige bei korrekt
arbeitenden 4 bis 20 mA Sensoren
P1 : = 0.0
P2 : = 0.0
P3 : = 0.000 l/min
bar
bar
bar
Durch Drücken der Tasten
folgendes Auswahlmenü.
Durch die Möglichkeit Drucksensoren mit einem Ausgangs-
signal von 0 bis 20 mA bzw. 4 bis 20 mA anschließen zu kön-
nen, ist es unbedingt erforderlich, dem Meßgerät die entspre-
chende Signalart mitzuteilen.
Im Menü "Prog P1" ist hierfür die Ziffer 1 "Auswahl Sensortyp"
zu drücken. Es erscheint folgendes Menü.
Als Beispiel wählen wir die Signalart 0 - 20 mA. Wir geben die
Ziffer 1 ein (Sternsymbol beachten) und bestätigen zum Schluß
mit der "ENT" -Taste.
Sollten in der nebenstehenden Darstellung waagrechte Linien
im Display erscheinen (z. B. P1 : = - - - - - bar), so kann dies
folgende Ursachen haben:
Zum Beispiel: Fehlende Anschlüsse zu den Drucksensoren
(Meßkabel fehlt zwischen Sensor und Meßeingang), Kabel-
bruch, Defekt des Sensors oder Sensor nicht mit Meßeingang
verbunden, d. h. es wird kein Stromsignal an den Meßeingang
geleitet.
Hier wird die optische Zustandsanzeige (Life-zero-Erkennung)
im Display dafür genutzt, den Anwender über die oben ange-
sprochenen Fehlermöglichkeiten zu informieren.
Arbeitet der Drucksensor korrekt, erscheint die normale
Meßwertanzeige ohne die waagrechten Linien.
Diese optische Signalisierung gilt nur bei Stromsignalen
von 4 bis 20 mA.
Bitte beachten Sie, daß für Drucksensoren (p1, p2 und p3)
unterschiedliche Stromsignaleinstellungen vorgenommen
werden können.
Zum Beispiel:
p1 = 4 bis 20 mA
p2 = 0 bis 20 mA
-8-
+
kommt man in

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4020

Inhaltsverzeichnis