Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maico MB 11 Gebrauchsanweisung Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MB 11:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung MB 11
Hörschwellenmessung mit dem Zeitgangreiz
Abbildung 41 - Typische Zeitgang-BERA Antwort
Die großen vertikalen, weißen Balken markieren den Bereich, in dem
jeweils die Welle V der Antwort auf den jeweiligen Click erwartet wird.
Über den Balken steht der jeweilige Click-Pegel.
Die Zeitgangkurven erlauben direkt die BERA-Hörschwelle abzulesen. Eine
wichtige Hilfe dabei stellen die hellen Balken mit der voraussichtlichen
Latenz der jeweiligen Welle V dar. Die Mitte dieser Balken ist zeitlich
bereits entsprechend der normalen Pegel-Latenz-Kurve angeordnet und
verändert sich entsprechend dem Alter des Patienten.
Daraus geht unmittelbar hervor, dass die Latenzen der Wellen V immer im
gleichen zeitlichen Bezug zu den Balken stehen müssen. Es kann nicht
sein, dass Welle V bei 50 dB
z.B. am Ende des Balkens 50 dB
, für 40
HV
HV
dB
aber am Anfang des 40 dB
-Balkens erscheint.
HV
HV
Die Wellen müssen von der höchsten Intensität an lückenlos bis zur
Schwelle verfolgbar sein. Die Amplitude der höchsten Intensität kann
etwas geringer ausfallen, muss aber erkennbar sein. Es kann aber nicht
sein, dass z. B. die 60 dB
- und die 50 dB
-Welle sowie die 30 dB
-
HV
HV
HV
Welle klar erkennbar sind, bei 40 dB
aber keine Antwort zu
HV
identifizieren ist. Sollte das der Fall sein, so ist die Welle bei 30 dB
nicht
HV
45
GEBA_8100497-3_MB11_Bera_d_14a
8100497-3 07/14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis