4.1 Packen Sie das Gerät aus .............. 12 4.2 Schließen Sie das MB 22 an ............13 4.3 Nehmen Sie das MB 22 in Betrieb ..........14 4.3.1 Einschalten des MB 22 und des Computers ......14 4.3.2 Starten der BERA-Software ............. 15 4.3.3 Bedienung mit Maus und Tastatur ..........
Seite 3
8 Installation und Einstellungen .............. 55 8.1 Systemanforderungen ..............55 8.2 USB Spezifikation ................55 8.3 Installation der MB 22 Software ............ 55 8.4 Computereinstellungen für optimale Nutzung ....... 56 9 Hinweise für die Pflege des Gerätes ............. 57 10 Lösungen bei eventuell auftretenden Störungen......... 58 11 Technische Daten ................
93/42/EEC hergestellt. Es trägt das CE-Zeichen und entspricht damit den neuesten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen. Bei der Gestaltung des MAICO MB 22 haben wir besonderen Wert auf die einfache und irrtumsfreie Bedienung des Gerätes gelegt. Da alle Funktio- nen softwaregesteuert sind, können Upgrades auf zukünftige, erweiterte Messfunktionen einfach und kostengünstig durchgeführt werden.
Gebrauchsanweisung MB 22 2 Wichtige Sicherheitshinweise Das MAICO MB 22 darf nur von geschultem Fachpersonal (Audiologen, HNO-Spezialisten oder anderem Fachpersonal) benutzt werden. Die richtige Anwendung des Gerätes und die Auswertung der Ergebnisse er- fordert notwendiges Fachwissen und Training bei der Messung mit BERA im Allgemeinen und der ordnungsgemäßen Benutzung des Gerätes im...
Seite 6
Gebrauchsanweisung MB 22 Flüssigkeiten dürfen auf keinen Fall in das Gerät ein- dringen. Die ordnungsgemäße Reinigung des Gerätes wird in Kapitel 9 beschrieben. Gerät und Zubehör dürfen nur in geschlossenen Räumen betrieben werden. Bei Betrieb des Gerätes muss die Um- gebungstemperatur im Bereich zwischen + 15 ...
Gebrauchsanweisung MB 22 3 Beschreibung Das MB 22 ist mit einem Messkanal (MB 22-1) und mit zwei Messkanälen (MB 22-2) erhältlich. Das MB 22 testet die Hörfunktion durch Messung der akustisch evozierten Potentiale der Hörbahn. Dazu wird das EEG in bestimmten Elektroden- konfigurationen am unverletzten Schädel mit adäquater Filterung abge-...
Seite 8
Gebrauchsanweisung MB 22 Bild 1 - Beispiel eines typischen, wenig gefilterten BERA-Potentials Diagnostisch wichtig sind die Wellen I, III und V mit ungefähren Latenzen von 2 ms, 4 ms, und 6 ms. Welle V ist meist am größten und allein bis zur Hörschwelle nachzuweisen (Bild 2).
Seite 9
Gebrauchsanweisung MB 22 Bild 2 – BERA-Potentiale von 90 bis 10 dB zur Schwellenbestimmung mit Latenz-Pegel-Diagramm ( - - - - = Normkurve) GEBA_MB22_d_12a.docx 851 502/3 01/12...
Gebrauchsanweisung MB 22 Die größten Potentiale werden erhalten, wenn die Elektroden in Ausbrei- tungsrichtung der Erregung in der Hörbahn angelegt werden: Welle V er- hält man entsprechend ihrem Ursprung im aufsteigenden Lemniscus lateralis mit möglichst "vertikaler" Ableitung am besten. Man wählt des- halb "ipsilaterales Mastoid"...
Seite 11
Gebrauchsanweisung MB 22 Bild 4 – Typische Zeitgang-BERA-Antwort Da das ganze Click-"Paket" in nur 25 ms dargeboten wird, wird die kom- plexe Zusammensetzung dem Hörer (Patienten) nicht bewusst, wohl aber vom Hirnstamm sehr zeitpräzise bearbeitet. Legt man die 6 Schalldrucke des Stufenreizes so, dass die Hörschwelle in diesem Schalldruckbereich...
Seite 12
Gebrauchsanweisung MB 22 Die Amplitude der höchsten Intensität kann etwas geringer ausfallen, muss aber erkennbar sein. Es kann aber nicht sein, dass z. B. 60 dB- und 50 dB-Welle sowie die 30 dB-Welle klar erkennbar sind, bei 40 dB aber keine Antwort zu identifizieren ist.
Sollten Sie kein von MAICO geliefertes Notebook bzw. PC verwenden, sind ggf. besondere Einstellungen erfor- derlich, um das MB 22 optimal zu nutzen. Lesen Sie dazu Kapitel 8 und wenden Sie sich bei Rückfragen an Ihren Fachhändler oder das MAICO Servicecenter (siehe auch Kapitel 12).
4.2 Schließen Sie das MB 22 an Das MB 22 Grundgerät wird in einem grau-blauen Gehäuse (Box) geliefert. Auf der Rückseite des MB 22 befinden sich die Anschlüsse für Zuleitungen und Wandler. Verbinden Sie die Anschlussleitungen und schließen Sie das Zubehör an.
Dies kann zu Schädigungen des Gehörs führen. 4.3.1 Einschalten des MB 22 und des Computers Achten Sie darauf, dass das Zubehör richtig angeschlossen ist. Starten Sie den PC und schalten Sie das MB 22 auf der Vorderseite ein. Die blaue Lampe zeigt Betriebsbereitschaft an. GEBA_MB22_d_12a.docx...
Öffnen Sie dann das gewünschte Messverfahren (BERA). Der in Bild 5 gezeigte Startbildschirm öffnet sich. Je nach System (MB 22-1 Einkanal oder MB 22-2 Zweikanal) gibt es leichte Unterschiede in der Funktionalität. Über die Funktionstaste „Setup“ können Sie die Bildschirmeinstellungen nach Ihren Wünschen anpassen (siehe auch Setup Bildschirmeinstellun-...
Gebrauchsanweisung MB 22 4.3.3 Bedienung mit Maus und Tastatur Das MB 22 BERA - Programm kann einfach mit der Maus durch Ziehen des Mauszeigers auf das gewünschte Schalt- oder Eingabefeld und Klicken der linken Maustaste bedient werden. Gleichzeitig ist es auch möglich, mit der <TAB> Taste von Feld zu Feld zu springen.
Gebrauchsanweisung MB 22 4.4 Start Setup – Bildschirm Voreinstellungen MB 22-2 Zweikanal: Klicken Sie zunächst „Einstellungen“ auf der rechten Seite des Startbildschirms. Die Funktionstaste „Setup“ erscheint unterhalb der Funktionstaste Audiogramm. MB 22-1: Dieser Schritt entfällt, die Se- tup Funktionstaste ist bereits eingeblendet. Dies ist auch der Fall, wenn im „Einstellungsmenü“...
Audiogramm. Durch Anklicken können Sie sich anstelle des Kopfes in der Bildmitte das Audiogramm (falls vorhan- den) anzeigen lassen. (Setzt die MAICO-Audiometrie- Software voraus.) Einstellmenü (nur bei MB 22-2) aktiviert: Beim Start ist Bild 8 das Fenster für die erweiterten Einstellungen am rechten Bildschirmrand eingeblendet.
Seite 20
Gebrauchsanweisung MB 22 Namen Pegel 3-fach: Bei der Aktivierung dieser Funktionstaste erscheint ein Fenster, in dem Sie die Namen der individuellen Pegel-Programme be- arbeiten können. Auswertung: Voreinstellung für einen reinen Auswerte- / Sichtplatz. Das Programm startet direkt als Auswerteprogramm. Zum Ändern dieser Voreinstellung klicken Sie im Auswerteprogramm auf „Auswerten“.
Menü erweitert aktiv: Auf der linken Bildschirmseite können zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten für Messparameter eingeblendet werden. R / L getrennt (MB 22-2) Binaurale Messung: Kurven für das rechte und das linke Ohr können in einem Messfenster oder in zwei getrennten Messfenstern angezeigt werden.
Seite 22
Gebrauchsanweisung MB 22 Zeitachsen: Ermöglicht eine individuelle Anpassung der Zeitachsen im Messbildschirm. Bild 11 Mittelungen: Mittelungen der Teilkurven können in- dividuell zwischen 500 und 3000 pro Teilkurve festge- legt werden. Empfohlen werden mindestens 1500 Mittelungen. Beispiel binaurale Messung mit Pegel konstant Messung: 2 Teilkurven je Kanal;...
Gebrauchsanweisung MB 22 4.4.3 Setup Auswertebildschirm Folgende individuellen Voreinstellungen für den Auswertebild- schirm sind möglich: Latenzdiagramm: Die Messkurven sind auf der linken Hälfte des Messbildschirms zu sehen, auf der rechten Seite des Mess- bildschirms wird das Pegel-Latenzdiagramm eingeblendet. R / L getrennt: Rechte und linke Messungen werden in zwei getrennten Messfenstern angezeigt.
4.5 Der Startbildschirm - Messvoreinstellungen Der Startbildschirm bietet folgende Einstellmöglichkeiten: - Testsignalpegel - Testohr (rechts <R>, links <L> und beim MB 22-2 binaural < R + L >. - Art des Stimulus - Erweiterte Einstellungen (nur MB 22-2) Bild 16 – Startbildschirm MB 22-2 Mit den Schiebern wird abhängig vom gewählten Ohr der Testsignalpegel...
Pegel 6-fach, Pegel 3-fach. Zusätzlich können Sie eigene Pegel- programme einstellen und speichern. Klicken Sie mit der Maus auf die gewünschte Einstellung. 4.5.1 Standard Testroutinen Das MB 22 bietet viele Standard-Testroutinen. Bei neurologischen Frage- stellungen (raumfordernde Prozesse im Kleinhirn-Brückenwinkel etc.) emp- fehlen Programm...
Seite 26
Gebrauchsanweisung MB 22 BITTE BEACHTEN: Zeitgangmessungen wurden für eine zuverlässige und schnelle Hör- schwellenmessung mittels BERA entwickelt. Allerdings können die Welle-V-Komplexe späterer, überschwelliger Clicks von Kurventeilen längerer Latenz, die von vorherigen Clicks erzeugt wurden, überlagert werden. Dies ist jedoch im entscheidenden Bereich der Hörschwelle nicht möglich, da vorherige Testsignalpegel keinerlei signifikante Wellen...
Gebrauchsanweisung MB 22 4.5.1.2 Pegel konstant Diese Messung erfolgt mit Clicks mit dem gewählten Testsignalpegel. Über der Mess- kurve (dick gezeichnete Kurve) können zwei Teilkurven (dünn gezeichnete Kurven) angezeigt werden, jede enthält eine Mitte- lung von 50 % der Messwerte, um die Re- produzierbarkeit der Messung zu kontrol- lieren.
Seite 28
Gebrauchsanweisung MB 22 4.5.1.5 Pegelprogramme Sie haben die Möglichkeit drei individuelle Standard BERA 3-fach Pegelprogramme aufzurufen, zu bearbeiten und dauerhaft zu speichern. Haben Sie die Funktionstaste „Pegel Pro- gramme“ gewählt, können Sie die Pegel individuell anpassen. Im nebenstehenden Beispiel ist „Geringfügig“ aktiviert. Gehen...
Gebrauchsanweisung MB 22 4.5.2 Messparameter im erweiterten Menü Beim MB 22-2 werden durch Anklicken der Funktionstaste "Einstellun- gen" auf der rechten Seite des Bildschirms zusätzliche Einstellmöglichkei- ten angezeigt. Diese sollten nur durch erfahrene Experten verstellt werden! Analysezeit Die Werkseinstellung ist 20 ms (Zeitgang 40 ms). Für Zeit- gangmessungen können 40 ms, 80 ms oder 120 ms, bei...
Gebrauchsanweisung MB 22 4.5.3 Liste aller möglichen BERA Messungen Einstellung Beschreibung Rechtes Ohr, BERA rechtes Ohr, zwei quasi-simultane Messungen mit konstanter gleichem Pegel. Die untere (dicke) Kurve zeigt die Summe Pegel der Teilkurven 1 und 2 Linkes Ohr, BERA linkes Ohr, zwei quasi-simultane Messungen mit konstanter gleichem Pegel.
Seite 31
Gebrauchsanweisung MB 22 Rechtes Ohr, BERA, rechtes Ohr, sechs Pegel mit 10 dB Differenz vom sechs 10 dB- eingestellten Testsignalpegel bis zu einem um 50 dB Stufen kleineren Pegel Linkes Ohr, BERA, linkes Ohr, sechs Pegel mit 10 dB Differenz vom...
Gebrauchsanweisung MB 22 5 Messen von evozierten Potentialen (BERA) 5.1 Vorbereitung der Messung Vor Beginn des Tests informieren Sie den Patienten über den Testablauf: “Wir werden Elektroden am Kopf befestigen und Sie werden über den Kopfhörer “Clicks” hören”. “Es besteht keine Gefahr und tut nicht weh”.
Gebrauchsanweisung MB 22 Setzen Sie den Kopfhörer seitenrichtig auf. Die rot markierte Seite ist rechts, die blau markierte Seite links. Stellen Sie den Kopfhörerbügel so ein, dass der Kopfhörer auf dem Ohr in der richtigen Höhe sitzt (das Schallaustrittsgitter genau gegenüber dem Gehörgang).
Gebrauchsanweisung MB 22 5.4.1 Der Messbildschirm bei konstantem Pegel Bild 25 – Messbildschirm konstanter Pegel, binaural, Teilkurven Kopfzeile – Statuszeile mit Patientennamen, Stimulus sowie Anzahl der akzeptierten Messungen und der Artefakte. EEG-Kontrolle – Unterhalb der Kopfzeile ist die EEG-Anzeige. Die Anzei- ge ist in V skaliert.
Die maximal zulässige Schwankung wird durch die beiden schwarzen Linien über und unter der EEG-Kurve angezeigt. Das MB 22 hat eine automatische Artefaktgrenzeneinstellung (voreinge- stellt ist 31 µV). Dabei adaptiert sich die Artefaktgrenze an die Messbedin- gungen. So können optimale Ergebnisse erzielt werden. Sollte die vorein- gestellte Artefaktgrenze von 31 µV nicht ausreichen, so kann diese auch...
Seite 36
Gebrauchsanweisung MB 22 Die Artefaktschwelle sollte nur (!) hochgesetzt werden, wenn bei allem Bemühen durch andere Maßnahmen ein ungestörtes EEG nicht erreicht werden kann. Sind die evozierten Potentiale groß bzw. ist die Schwankung nur aufgrund technischer Artefakte groß, so kann die Artefaktschwelle in der Regel hoch gesetzt werden, ohne die Messung unauswertbar zu machen.
Gebrauchsanweisung MB 22 5.4.3 Messkurven Unterhalb der EEG-Anzeige werden die aktuellen Kurven der Messung dargestellt. In unserem Beispiel “Konstanter Pegel, binaural” werden die Messkurven (dick gezeichnete Kurve, jeweils unten) und je zwei Teilkurven (dünn gezeichnete Kurven) für die Messung beider Ohren gezeigt.
Gebrauchsanweisung MB 22 5.4.4 Erklärung der Funktionsschaltflächen Im unteren Ausschnitt des Messbildschirms befinden sich die Funktions- schaltflächen, die weitgehend selbsterklärend sind. Durch Klicken Zurück <Z> gelangt man zum Startbildschirm zurück. Klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Messung starten <M>, um den Messvorgang zu beginnen.
In der Mitte links können unterschiedliche Kurven-Darstellungen bei binau- ralen Messungen gewählt werden. Mit der Schaltfläche darunter können Sie die Teilkurvenanzeige einschalten. Beim MB 22-1 umfasst die erweiterte Anzeige nur das EEG-Qualitäts-Anzeige- und Einstellfenster (einkanalig) sowie das Funktionsfeld „Teilkurvenanzeige“. Bild 29 – Einstellfens- MB 22-1 GEBA_MB22_d_12a.docx...
Gebrauchsanweisung MB 22 5.4.6 EEG-Qualitätsanzeige und -einstellfenster Mit der Schaltfläche “automatisch” kann die automatische Artefaktgrenzeneinstellung aus- bzw. eingeschaltet werden. Bei eingeschalteter Automatik stellt sich die Artefaktgrenze von selbst auf die Messbedingungen ein. Der in dem Fens- ter “Artefaktgrenze” eingestellte Wert ändert sich dabei automatisch: Die Standardeinstellung ist 31 V, sie passt...
Gebrauchsanweisung MB 22 5.4.7 Die Anzeige des Messergebnisses mit Teilkurven Mit Anklicken der Schaltfläche Teil- kurven links unten können Sie die Teilkurvenanzeige einschalten. Auf dem Messbildschirm sind jetzt zusätz- lich zur Summenkurve die einzelnen “Halbkurven” der Messung zu sehen. Während der Messung wird das...
5.4.8 Die Auswahl der Darstellung der Messung (Nur beim MB 22-2) Bei zweikanaligen (binauralen) Messungen kann im erweiterten Modus des MB 22-2 die Darstellung der Messung verändert werden. Normalerweise wird die Messung ipsilateral angezeigt (siehe Bild 32). Hierbei werden die...
Gebrauchsanweisung MB 22 5.5 Messung mit dem Zeitgangreiz In dem Beispiel Bild 36 ist der Start- bildschirm mit Einstellungen für eine Zeitgangmessung des rechten Ohres mit einem Maximalpegel von 80 dB sehen. Nach Klicken auf die "Messen" Schaltfläche erscheint der Messbild- schirm auf dem Monitor (Bild 37).
Gebrauchsanweisung MB 22 5.6 Messung mit mehreren quasi-simultanen Pegeln Das quasi-simultane Messverfahren mit mehreren „fast gleichzeitig“ an- gebotenen Testsignalpegeln sorgt für eine optimale Vergleichbarkeit ver- schiedener BERA-Messungen, da alle Ergebnisse bei gleicher EEG-Qualität gewonnen werden. Ist der Patient z. B. anfangs sehr unruhig, dann nach einer guten, ruhigen Pause wieder unruhig, da er das Ende nicht erwarten kann, wären ohne quasi-simultane Messung die ersten und letzten Ergeb-...
Nachdem Sie die Messung beendet und abgespeichert haben, können Sie durch Klicken auf die Schaltfläche “Auswerten” <A> zum Auswerte- programm wechseln. Im Folgenden wird die Auswertung der Kurven für eine binaurale Messung mit dem MB 22-2 beschrieben. Das nachfolgend Beschrie- bene gilt auch entspre- chend für das MB 22-1.
Gebrauchsanweisung MB 22 6.1.1 Die Kopfzeile des Auswertebildschirms Der obere Teil der Kopfzeile zeigt die Programmversion sowie die Patien- tendaten an. Bild 41 – Auswertebildschirm Kopfzeile In der Zeile darunter befindet sich die Funktionsschaltfläche zum Anzeigen des Pegel-Latenzdiagramms. Daneben stehen die Schaltflächen mit denen die Anzeige der Latenzzeiten I, II, III, IV und V sowie die Interpeak- Latenzzeiten I-III, III-V eingeschaltet werden können.
Gebrauchsanweisung MB 22 6.1.2 Das Kurvenfenster des Auswertebildschirms Bild 43 – MB 22 Auswerteprogramm Kurvenfenster Im Kurvenfenster können je nach geladener Messung bis zu 12 Messkur- ven dargestellt werden. Die Auflösung des Zeitmaßstabs passt sich auto- matisch der geladenen Messung an. Die Auflösung des Amplituden- maßstabs wird am linken, oberen Rand des Kurvenfensters in nV ange-...
Gebrauchsanweisung MB 22 6.1.3 Darstellungsoptionen des Auswertebildschirms In der Mitte links neben dem Kurvenfensters sind die Schalter (ipsi, kontra, beide und Summe) für unterschiedliche Darstel- lungen der Messergebnisse angebracht. Ihre Funktion wird genau in 5.4.1.7 „Die Auswahl der Darstellung des Messer- gebnisses“...
Gebrauchsanweisung MB 22 6.1.4 Die Funktionstasten des Auswertebildschirms Am unteren Rand des Bildschirms befinden sich Funktionstasten, mit de- nen das Auswerteprogramm bedient wird. Bild 45 Funktionstasten Auswertebildschirm Setup: Über diese Funktion gelangen Sie in das in Kapitel 4.4 beschriebe- ne Start Setup-Menü, in dem Sie die Bildschirmeinstellungen nach Ihren Wünschen anpassen können.
Gebrauchsanweisung MB 22 6.1.5 Das Pegel-Latenzdiagramm Durch Klicken auf die links oben befindliche Schaltfläche “Pegel- Latenzdiagramm” wird neben den Messkurven das Pegel-Latenzdiagramm angezeigt. Bild 47 – Schwelle-6-fach-Messung Die Beispielkurven sind auf der linken Hälfte des Messbildschirms zu se- hen. Auf der rechten Hälfte des Messbildschirms ist die Latenzzeit (Zeit, die...
Gebrauchsanweisung MB 22 6.1.6 Auswertung von Zeitgangmessungen Im nebenstehenden Bild ist eine Zeit- gangmessung im Auswerteprogramm zu sehen. Die grauen Balken zeigen den Bereich der normalen Latenzzeit für die jeweilige Welle V an. Die automatisch oder manuell erkann- ten Wellen V werden mit dem jeweili- gen Testsignalpegel markiert.
Gebrauchsanweisung MB 22 6.2 Auswerten von bereits vorher gespeicherten Messungen Wenn auf dem MB 22 Startbildschirm “Auswerten” <A> angeklickt wurde, so erscheint die in Bild 50 gezeigte Messdaten-Auswahlanzeige. Das glei- che passiert, wenn im Auswertepro- gramm “Neu laden“ oder „Dazu la- den”...
Gebrauchsanweisung MB 22 6.2.2 Die Funktionstasten der Messdaten-Auswahlanzeige Mit den Funktionstasten wird bestimmt, was mit der selektierten Messung geschieht. Bild 51 Durch das Anklicken von “Zurück” gelangt man ohne Änderung zurück in das Auswerteprogramm. <A> Durch Anklicken von “Auswerten” wird die ausgewählte Messung in das Auswerteprogramm geladen.
Gebrauchsanweisung MB 22 7 Literaturempfehlungen Praxis der Audiometrie Hrsg. von: Ernst Lehnhardt und Ro- land Laszig; 9. überarbeitete und erweiterte Auflage; Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York, 2009 Die Mittelung von Reaktionspoten- Finkenzeller, P., Kybernetik 6: tialen 22-44, 1969.
Seite 55
Gebrauchsanweisung MB 22 Objective Detection of Auditory Cebulla M, Stürzebecher E and Elberling C. Steady-State Responses: J Am Acad Audiol 17:93-103,2006 Comparison of One-Sample and q-Sample Tests New Efficient Stimuli for Evoking Stürzebecher E, Cebulla M, Elberling C and Berger R...
Sie die CD bitte noch im Laufwerk: Sie wird im zweiten Schritt für die Installation der USB-Treiber benötigt. Verbinden Sie nun das MB 22 über den USB-Port mit Ihrem PC und prüfen Sie, ob die blaue LED an der Stirnseite des Geräts aufleuchtet. Nach einigen Sekunden erscheint auf dem PC-Monitor die Meldung, dass ein neues USB-Gerät „MAICO MB 22“...
Gebrauchsanweisung MB 22 8.4 Computereinstellungen für optimale Nutzung Um das MB 22 optimal zu nutzen, kann es notwendig sein, die Systemein- stellungen des benutzten Computers / Notebooks zu ändern. GEBA_MB22_d_12a.docx 851 502/3 01/12...
Gebrauchsanweisung MB 22 9 Hinweise für die Pflege des Gerätes Reinigung Wenn die Oberfläche des Geräts oder Teile davon verschmutzt sind, kann es mit einem weichen Tuch und etwas Seifenwasser oder einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden; es sollten keine organischen Lösungs- mittel oder aromatische Öle verwendet werden.
Sicherstellen, dass das EEG nicht wegen Polarisation der Elektroden (siehe EEG-Abschnitt) ausgefallen war, erkennbar an extrem glatten Kurven des "EEG" mit aktueller Qualität von ca. "3". 4. MB 22 Netzschalter lässt sich nicht drücken bzw. leuchtet nicht blau. Lösung: Gerät arbeitet nur, wenn es per USB-Kabel mit dem PC verbunden ist und dieser eingeschaltet ist.
Gebrauchsanweisung MB 22 11 Technische Daten Das MB 22 ist ein aktives, diagnostisches Medizinprodukt entsprechend der Klasse II a der EU Richtlinie 93/42/EWG (Medizinprodukte). Normen: EN 60 601-1, Klasse 1, BF + EN 60 645-3 Testsignal: Zeitgangsignal, Standard Click oder Tiefton...
Seite 61
Version für 32 und 64 Bit Computer .NET-Framework 3,5 SP 1 Computer entspricht der Sicherheitsnorm Elektrische Sicherheit: EN 60601-1 oder EN 60950-1 Standardzubehör: MAICO MB 22 Messgerät für BERA Kopfhörer HDA 280 Einweg-Hygiene-Pads externer Vorverstärker USB-Kabel Netzkabel Erdungskabel mit Klemme für Potentialausgleich...
Gebrauchsanweisung MB 22 12 Garantie, Wartung und Kundendienst Für das MB 22 gewähren wir 2 Jahre Garantie. Instandsetzungen des Ge- rätes dürfen nur durch uns oder durch eine von uns ausdrücklich dazu au- torisierte Stelle erfolgen. Von Versuchen, eventuelle Störungen selbst zu beseitigen oder Fachunkundige damit zu beauftragen, raten wir dringend ab.
Gebrauchsanweisung MB 22 13 Sicherheitsbestimmungen 13.1 Elektrische Sicherheit: Das MB 22 ist gemäß Schutzklasse 1 IEC 601-1 (EN 60601-1) spezifiziert. Bei Beschädigungen des Netzkabels und/oder der benutzten Steckdose darf das Gerät keinesfalls benutzt werden. Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsge- fährdeten Bereichen bestimmt.
Gebrauchsanweisung MB 22 13.4 Gerätekontrolle: Vom Gerätebenutzer sollte einmal wöchentlich eine subjektive Gerätekontrolle durchgeführt werden. Aus Gründen der Nachver- folgbarkeit im Fehlerfall ist es sinnvoll, die Kontrollprotokolle zu speichern bzw. auszu- drucken und aufzubewahren. 13.5 Anwendung: Das Gerät sollte nur von er- fahrenem Personal (Audiologe, „HNO-Fachleute“...
Seite 66
Gebrauchsanweisung MB 22 Im Interesse des technischen Fortschritts behalten wir uns Änderungen vor. MAICO Diagnostic GmbH Vertrieb und Service Zum Lonnenhohl 5, 44319 Dortmund Telefon: 0231 / 92 53 14-0 Telefax: 0231 / 92 53 14-9 E-Mail: vertrieb@maico.biz Web: www.maico.biz GEBA_MB22_d_12a.docx...