5.4
Probleme beim Nähen und Fehlersuche
Fadenreißen
Mögliche Ursachen:
-
-
-
-
-
-
Abhilfe:
-
-
-
-
-
-
ACHTUNG!
V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr!
Maschine elektrisch abschalten und sich durch Drücken des
Pedals zur Schaltung des Motors überzeugen, dass die Maschine
wirklich ausgeschaltet ist.
Es besteht sonst die Gefahr von Verletzungen durch
Quetschungen und Nadeldurchstiche.
scharfe Kanten oder Rillen in Nadelführung, Fadengeber, Greifer oder
Nadelöhr nach langem Gebrauch der Maschine
Der Faden zwischen Greifer und Spulenkapsel reißt oder wird abgezwickt
Die Spule geht zu dicht, bzw. die Spulenwände werden durch zu streng
gespulten Faden auseinandergedrückt
Spulenkapsellüftung oder Greiferbrücke sind nicht richtig eingestellt
Der Greifer zur Nadel oder der Schlingenhub wurde nicht richtig eingestellt
oder hat sich verstellt und deshalb wird die Fadenschlinge nicht immer
erfasst
Die Fadenspannung ist zu leicht oder zu fest eingestellt
Ersetzen oder Nachpolieren der beschädigten Teile
Greifer ausbauen, Spulenkapsel entfernen und Einlaufkanten der
Spulenkapsel und Greiferbahn polieren
Neue Spule einsetzen
Maschine von Hand langsam durchdrehen und prüfen ob die Schlinge
ungehindert über den Greifer gleitet, wenn nicht, Spulenkapsellüftung
oder Greiferbrücke nachstellen
Greiferstellung oder Schlingenhub korrigieren
Fadenspannung korrigieren, Fadenlauf überprüfen
Fadenlauf, Faden, Stichplatte mit dazugehörendem Drücker und
Sperrzahn, geprüfte Nadel und Fadenspannung müssen auf das zu
verarbeitende Nähgut abgestimmt sein!
36
BA_810C_A1_220119_de.doc