PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang
Verschiedene Druckmöglichkeiten
Dieser Abschnitt stellt einige Druckbeispiele unter Windows 95/98 und Me vor.
1
Zur Erläuterung wird Windows 98 verwendet.
Referenz
Da der Druckablauf je nach Anwendung unterschiedlich sein kann, entneh-
men Sie die Einstellungsdetails der im Lieferumfang der jeweiligen Anwen-
dung enthaltenen Dokumentation.
Drucken auf benutzerdefiniertes Papierformat
Sie können Einstellungen für benutzerdefinierte Papierformate vornehmen.
Hinweis
❒ Sie können bis zu drei benutzerdefinierte Papierformate registrieren.
A
Die zu druckenden Daten anzeigen.
B
Im Menü [Datei...] auf [Drucken] klicken.
Das Dialogfeld [Drucken] wird angezeigt.
C
Den zu verwendenden Drucker im Listenfeld [Name] auswählen und dann
auf [Eigenschaften] klicken.
D
Unter [Papierformat:] auf der Registerkarte [Papier] den Namen für "Benut-
zerdefinierte Seite 1" , "Benutzerdefinierte Seite 2" oder "Benutzerdefi-
nierte Seite 3" eingeben und dann auf [Benutzerdefiniert...] klicken.
Hinweis
❒ "Benutzerdefinierte Seite 1", "Benutzerdefinierte Seite 2" und "Benutzer-
definierte Seite 3" werden im Dialogfeld [Papierformat] als "Benutzerdefi-
nierte S+" angezeigt.
Das Dialogfeld [Benutzerdefiniert] wird angezeigt.
E
Im Feld [Papiername:] den Namen für das benutzerdefinierte Papierformat
eingeben und dann die bei der Eingabe der Werte im Feld [Einheit] zu ver-
wendende Maßeinheit auswählen.
Sie können im Feld [Papiername:] einen Namen mit bis zu 63 alphanumeri-
schen Zeichen eingeben.
F
Das Format des Papiers in die Felder "Breite" und "Länge" eingeben.
10