Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden, und legen Sie sie griffbereit neben das Gerät.
Lesen Sie im Hinblick auf einen sicheren Betrieb die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät verwenden.
PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang
1
Printer Utility for Mac
2
Anhang
3
Bedienungsanleitung
PostScript3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ricoh PostScript3

  • Seite 1 Bedienungsanleitung PostScript3 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Printer Utility for Mac Anhang Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden, und legen Sie sie griffbereit neben das Gerät. Lesen Sie im Hinblick auf einen sicheren Betrieb die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät verwenden.
  • Seite 2 Einleitung Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Anweisungen und Hinweise zum Betrieb und Gebrauch dieses Geräts. Zu Ihrer Sicherheit und Ihrem Vorteil, lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie dieses Gerät verwenden. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung griffbereit in der Nähe des Geräts auf. Wichtig Änderungen in diesem Handbuch sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
  • Seite 3: Handbücher Zu Diesem Gerät

    über seine Funktionen. Diese Anleitung wird in das Menü [Start] aufge- nommen, wenn DeskTopBinder Lite installiert wird. ❖ Weitere Handbücher • PostScript3 (dieses Handbuch) Ist auf der CD-ROM mit der Bezeichnung “Operating Instructions” enthalten. Ist auf der CD-ROM mit der Bezeichnung “Document Management Utility” enthalten.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Handbücher zu diesem Gerät ................i Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs ............. 1 1. PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Windows 95/98/Me ....................3 Druckereigenschaften aufrufen .................. 3 Druckereigenschaften einstellen ................4 Verschiedene Druckmöglichkeiten................10 Windows 2000/XP und Windows Server 2003........... 15 Druckereigenschaften aufrufen ................15 Druckereigenschaften einstellen ................17 Näheres zur Druckeinstellung ..................19...
  • Seite 5: Hinweise Zum Lesen Dieses Handbuchs

    Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs Symbole Im vorliegenden Handbuch werden folgende Symbole verwendet: R VORSICHT: Dieses Symbol weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu schwe- ren Verletzungen und Lebensgefahr führen kann, wenn die Anweisungen unter diesem Symbol nicht befolgt werden. Lesen Sie diese Anweisungen unbedingt durch, sie sind im Abschnitt "Sicherheitshinweise"...
  • Seite 7: Postscript 3 - Einrichten Für Den Druckvorgang

    1. PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Windows 95/98/Me Druckereigenschaften aufrufen Drucker-Standardeinstellungen ändern - Druckereigenschaften In der Taskleiste auf [Start] klicken, auf [Einstellungen] zeigen und dann auf [Drucker] klicken. Das Fenster [Drucker] wird angezeigt. Das Symbol des Druckers anklicken, dessen Standardeinstellungen geän- dert werden sollen.
  • Seite 8: Druckereigenschaften Einstellen

    PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Den zu verwendenden Drucker im Listenfeld [Name] auswählen und dann auf [Eigenschaften] klicken. Das Dialogfeld [Druckereigenschaften] wird angezeigt. Die erforderlichen Einstellungen vornehmen und dann auf [OK] klicken. Auf [OK] klicken, um den Druckvorgang zu starten. Hinweis ❒...
  • Seite 9 Windows 95/98/Me ❖ [Benutzerdefiniert...] • Bei Klicken auf diese Schaltfläche wird das Dialogfeld [Benutzerdefiniertes Format] angezeigt, in dem Sie die benutzerdefinierte Papierformate einrich- ten können. Dies ist eine praktische Funktion, wenn auf Postkarten und Umschläge gedruckt wird. Referenz Siehe S.10 “Drucken auf benutzerdefiniertes Papierformat”. •...
  • Seite 10 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang ❖ [Papierverarbeitung] Verwenden Sie diese Einstellung zum Ausdrucken mehrerer Seiten auf ei- nem Papierblatt. Wenn die Einstellungen für die Anzahl von Seiten geändert werden, ändert sich auch die Musterbildanzeige, und das Layout kann überprüft werden. ❖...
  • Seite 11 Windows 95/98/Me ❖ “Zykluseinstellung” Sie können den Zykluseinstellmodus für die Mastererstellung und Druckausgabe wählen. ❖ “Sparmodus” Wenn der Sparmodus auf “Stufe 1” oder “Stufe 2” gesetzt ist, wird die Druckfarbenmenge verringert. Hinweis ❒ Die Stufe 2 ergibt hellere Drucke als die Stufe 1. ❖...
  • Seite 12 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang ❖ “In CMYK trennen” Der Ausdruck kann in nur einer ausgewählten Farbe (Cyan, Magenta, Gelb oder Schwarz) erfolgen. In der Einstellung “Nicht trennen” erfolgt keine Farbtrennung. ❖ [Installierbare Optionen] Richten Sie die angeschlossenen Optionen ein. Die folgenden Optionen kön- nen installiert werden: •...
  • Seite 13 Windows 95/98/Me Registerkarte [Job Log] Diese Registerkarte wird verwendet, um die Einstellungen für Plugin-Module vorzunehmen. Die Plugin-Module stellen zusätzliche Funktionen zur Verfü- gung, die weder im Druckertreiber noch in der PPD-Datei implementiert wer- den können. Einschränkung ❒ Der Zugriff auf diese Funktionen kann nicht aus einer Anwendung erfolgen, die ihren eigenen Druckertreiber verwendet, wie z.B.
  • Seite 14: Verschiedene Druckmöglichkeiten

    PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Verschiedene Druckmöglichkeiten Dieser Abschnitt stellt einige Druckbeispiele unter Windows 95/98 und Me vor. Zur Erläuterung wird Windows 98 verwendet. Referenz Da der Druckablauf je nach Anwendung unterschiedlich sein kann, entneh- men Sie die Einstellungsdetails der im Lieferumfang der jeweiligen Anwen- dung enthaltenen Dokumentation.
  • Seite 15 Windows 95/98/Me Wichtig ❒ “Breite” bezieht sich unabhängig von der Papierlaufrichtung auf die kür- zere Seite des Papierblattes. ❒ “Länge” bezieht sich unabhängig von der Papierlaufrichtung auf die län- gere Seite des Papierblattes. ZGAH170E Papierausrichtung Länge Breite Hinweis ❒ Wenn [Einheit] auf “Millimeter” gesetzt ist, werden die eingegebenen Wer- te möglicherweise nicht so eingerichtet, wie von Ihnen eingegeben.
  • Seite 16 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Drucken auf Papier mit nicht erkennbarem Format Dieses Gerät erkennt das Papierformat automatisch. Es gibt jedoch Fälle, in de- nen das Gerät je nach verwendetem Papier das Format nicht erkennen kann. Be- folgen Sie in diesen Fällen die nachstehenden Schritte und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen manuell vor.
  • Seite 17 Windows 95/98/Me Drucken auf Briefumschläge Briefumschläge lassen sich nicht gut zuführen, da die Umschlagklappe hängen bleiben kann. In diesem Fall können Sie das Druckbild mit Hilfe der Funktion "Bilddrehung" im Druckertreiber um 180 Grad drehen und dann ausdrucken. Die folgende Tabelle zeigt, wie das Bild gedreht werden kann. Papiereinzugs- Vorlagenbild Drehen: Aus...
  • Seite 18 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Die Umschläge um 180 Grad drehen und dann so wie in der unteren Abbil- dung gezeigt in das Papiereinzugsmagazin einlegen. GRENVE1E *Papiereinzugsrichtung Im Druckertreiber auf der Registerkarte [Geräteoptionen] die Funktion “Dre- hen” auf “180 Grad” setzen. Auf [OK] klicken, um den Druckvorgang zu starten.
  • Seite 19: Windows 2000/Xp Und Windows Server 2003

    Windows 2000/XP und Windows Server 2003 Windows 2000/XP und Windows Server 2003 Druckereigenschaften aufrufen Drucker-Standardeinstellungen ändern - Druckereigenschaften Einschränkung ❒ Für eine Änderung der Druckereinstellungen sind Zugriffsrechte eines Druckerverwalters erforderlich. Die Mitglieder der Administratoren- und Hauptbenutzergruppen verfügen standardmäßig über die Zugriffsrechte eines Druckerverwalters.
  • Seite 20 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Drucker-Standardeinstellungen ändern - Eigenschaften Druckeinstellungen Einschränkung ❒ Für eine Änderung der Druckereinstellungen sind Zugriffsrechte eines Druckerverwalters erforderlich. Die Mitglieder der Administratoren- und Hauptbenutzergruppen verfügen standardmäßig über die Zugriffsrechte ei- nes Druckerverwalters. Wenn Sie die Optionen einrichten wollen, melden Sie s i c h m i t e i n e m A c c o u n t a n , d e r ü...
  • Seite 21: Druckereigenschaften Einstellen

    Windows 2000/XP und Windows Server 2003 Hinweis ❒ Die tatsächlich zu befolgenden Schritte zum Öffnen des Dialogfelds [Drucken] können je nach verwendeter Anwendung variieren. Nähere Informationen finden Sie in der Dokumentation der betreffenden Anwendung. ❒ Alle Einstellungen, die Sie im nachstehenden Verfahren vornehmen, gelten nur für die aktuelle Anwendung.
  • Seite 22 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang ❖ [Schriftarten-Ersetzungstabelle] Bearbeiten Sie die Ersetzungstabelle für TrueType-Schriften. • Ersetzen von Schriftarten Sie können festlegen, ob Schriften der Schriftarten-Ersetzungstabelle durch andere Schriften ersetzt werden. Durch Ersetzen von TrueType- Schrift und Drucker-Schrift kann die Druckgeschwindigkeit erhöht wer- den.
  • Seite 23: Näheres Zur Druckeinstellung

    Windows 2000/XP und Windows Server 2003 Näheres zur Druckeinstellung D i e e r f o r d e r l i c h e n D r u c k e i n s t e l l u n g e n w i e P a p i e r f o r m a t o d e r Druckausrichtung können beim Drucken aus einer Anwendung eingestellt wer- den.
  • Seite 24 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Dialogfeld [Erweitert] Dieses Dialogfeld wird durch Anklicken der Schaltfläche [Erweitert...] auf der Re- gisterkarte [Papier/Qualität] oder [Layout] angezeigt. Hier können Sie Details zum Papierformat und den Druckerfunktionen einstellen. ❖ [Papier/Ausgabe] ❖ “Papierformat” Wählen Sie das Format des Druckpapiers aus. Hinweis ❒...
  • Seite 25 Windows 2000/XP und Windows Server 2003 ❖ Rückstellung des Druckerbedienfelds Wenn diese Option auf “Ein” gesetzt ist, werden die Geräteeinstellungen vor der Mastererstellung auf ihre Standardwerte zurückgesetzt. ❖ “Zykluseinstellung” Sie können den Zykluseinstellmodus für die Mastererstellung und Druckausgabe wählen. ❖ “Sparmodus” Wenn der Sparmodus auf “Stufe 1”...
  • Seite 26 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang ❖ “Liniendichte (lpi)” Sie können die Rasterlinien (Auflösung) wählen. ❖ “In CMYK trennen” Der Ausdruck kann in nur einer ausgewählten Farbe (Cyan, Magenta, Gelb oder Schwarz) erfolgen. In der Einstellung “Nicht trennen” erfolgt keine Farbtrennung.
  • Seite 27: Verschiedene Druckmöglichkeiten

    Windows 2000/XP und Windows Server 2003 Verschiedene Druckmöglichkeiten Dieser Abschnitt stellt einige Druckbeispiele unter Windows 2000/XP und Win- dows Server 2003 vor. Referenz Da der Druckablauf je nach Anwendung unterschiedlich sein kann, entneh- men Sie die Einstellungsdetails der im Lieferumfang der jeweiligen Anwen- dung enthaltenen Dokumentation.
  • Seite 28 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Das Format des Papiers in die Felder “Breite” und “Höhe” eingeben. Wichtig ❒ “Breite” bezieht sich unabhängig von der Papierlaufrichtung auf die kür- zere Seite des Papierblattes. ❒ “Höhe” bezieht sich unabhängig von der Papierlaufrichtung auf die länge- re Seite des Papierblattes.
  • Seite 29 Windows 2000/XP und Windows Server 2003 Drucken auf Papier mit nicht erkennbarem Format Dieses Gerät erkennt das Papierformat automatisch. Es gibt jedoch Fälle, in de- nen das Gerät je nach verwendetem Papier das Format nicht erkennen kann. Be- folgen Sie in diesen Fällen die nachstehenden Schritte und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen manuell vor.
  • Seite 30 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Drucken auf Briefumschläge Briefumschläge lassen sich nicht gut zuführen, da die Umschlagklappe hängen bleiben kann. In diesem Fall können Sie das Druckbild mit Hilfe der Funktion "Bilddrehung" im Druckertreiber um 180 Grad drehen und dann ausdrucken. Die folgende Tabelle zeigt, wie das Bild gedreht werden kann.
  • Seite 31 Windows 2000/XP und Windows Server 2003 Die Umschläge um 180 Grad drehen und dann so wie in der unteren Abbil- dung gezeigt in das Papiereinzugsmagazin einlegen. GRENVE1E *Papiereinzugsrichtung Die Funktion “Drehen” nach Klicken auf [Erweitert] auf der Registerkarte [Layout] oder der Registerkarte [Papier/Qualität] des Druckertreibers auf “180 Grad”...
  • Seite 32: Windows Nt 4.0

    PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Windows NT 4.0 Druckereigenschaften aufrufen Drucker-Standardeinstellungen ändern - Druckereigenschaften Einschränkung ❒ Für eine Änderung der Druckereinstellungen sind umfassende Zugriffsrech- te erforderlich. Die Mitglieder der Administratoren-, Server-Operator-, Druck-Operator- und Hauptbenutzergruppen verfügen standardmäßig über umfassende Zugriffsrechte. Wenn Sie die Optionen einrichten wollen, mel- den Sie sich mit einem Account an, der über umfassende Zugriffsrechte ver- fügt.
  • Seite 33 Windows NT 4.0 Das Symbol des Druckers anklicken, dessen Standardeinstellungen geän- dert werden sollen. Im Menü [Datei...] auf [Dokument-Standardeinstellungen] klicken. Das Dialogfeld [Standard] wird angezeigt. Die erforderlichen Einstellungen vornehmen und dann auf [OK] klicken. Hinweis ❒ Alle Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden als Standardvorgaben in den Anwendungen verwendet.
  • Seite 34: Druckereigenschaften Einstellen

    PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Druckereigenschaften einstellen Nehmen Sie die Einstellungen, wie z.B. in diesem Drucker installierte Speicher- kapazität, Papierformat in den Magazinen und Verfügbarkeit der Optionen, für diesen Drucker vor. Hinweis ❒ In diesem Abschnitt werden Einrichtungselemente erläutert, die für diesen Drucker bezeichnend sind.
  • Seite 35: Näheres Zur Druckeinstellung

    Windows NT 4.0 ❖ [Ausgabeprotokoll:] Wählen Sie das Datenübertragungsprotokoll aus. Wenn die Verbindung über die Parallelschnittstelle erfolgt, wählen Sie die Option “ASCII”. Ein Fehler kann auftreten, wenn andere Protokolle verwendet werden. ❖ [Installierbare Optionen] Richten Sie die angeschlossenen Optionen ein. Die folgenden Optionen kön- nen installiert werden: •...
  • Seite 36 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Registerkarte [Erweitert] Bei Anklicken einzustellender Positionen erscheint das Feld “Einstellungen än- dern”. Wählen Sie die einzustellenden Positionen aus dem Feld “Einstellungen ändern” aus. ❖ [Papier/Ausgabe] ❖ “Papierformat” Wählen Sie das Format des Druckpapiers aus. Einschränkung ❒...
  • Seite 37 Windows NT 4.0 Hinweis ❒ “Zykluseinstellung” wird im Bedienfeld-Display des Geräts als “Auto- zyklus” angezeigt. ❖ Rückstellung des Druckerbedienfelds Wenn diese Option auf “Ein” gesetzt ist, werden die Geräteeinstellungen vor der Mastererstellung auf ihre Standardwerte zurückgesetzt. ❖ “Zykluseinstellung” Sie können den Zykluseinstellmodus für die Mastererstellung und Druckausgabe wählen.
  • Seite 38 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang ❖ “Helligkeit” Die Helligkeit des gesamten Druckbildes kann auf eine der sieben verfüg- baren Stufen eingestellt werden. Hinweis ❒ Die Helligkeit der Zeichenfarbe ändert sich in diesem Fall nicht. ❖ “Liniendichte (lpi)” Sie können die Rasterlinien (Auflösung) wählen. ❖...
  • Seite 39: Verschiedene Druckmöglichkeiten

    Windows NT 4.0 Referenz Nähere Informationen zur Verwendung des SmartDeviceMonitor for Ad- min finden Sie in der Hilfedatei. Verschiedene Druckmöglichkeiten Dieser Abschnitt stellt einige Druckbeispiele unter Windows NT 4.0 vor. Referenz Da der Druckablauf je nach Anwendung unterschiedlich sein kann, entneh- men Sie die Einstellungsdetails der im Lieferumfang der jeweiligen Anwen- dung enthaltenen Dokumentation.
  • Seite 40 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Das Format des Papiers in die Felder “Breite” und “Höhe” eingeben. Wichtig ❒ “Breite” bezieht sich unabhängig von der Papierlaufrichtung auf die kür- zere Seite des Papierblattes. ❒ “Höhe” bezieht sich unabhängig von der Papierlaufrichtung auf die länge- re Seite des Papierblattes.
  • Seite 41 Windows NT 4.0 Hinweis ❒ Wenn Sie diese Einstellungen häufig vornehmen müssen, ist es praktischer, ein Standardformat durch Auswahl von [Papierformat Magazin:Papiereinzugs- mag.] im Online-Druckmenü des Bedienfelds zu definieren. Die Taste {Druckereinstellungen} auf dem Druckerbedienfeld drücken. AJK136S Die Taste [Papierformat Magazin:Papiereinzugsmag.] drücken. Das Papierformat auswählen und dann die Taste [OK] drücken.
  • Seite 42 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Drucken auf Briefumschläge Briefumschläge lassen sich nicht gut zuführen, da die Umschlagklappe hängen bleiben kann. In diesem Fall können Sie das Druckbild mit Hilfe der Funktion "Bilddrehung" im Druckertreiber um 180 Grad drehen und dann ausdrucken. Die folgende Tabelle zeigt, wie das Bild gedreht werden kann.
  • Seite 43 Windows NT 4.0 Die Umschläge um 180 Grad drehen und dann so wie in der unteren Abbil- dung gezeigt in das Papiereinzugsmagazin einlegen. GRENVE1E *Papiereinzugsrichtung Im Druckertreiber auf der Registerkarte [Erweitert] die Funktion “Drehen” auf “180 Grad” setzen. Auf [OK] klicken, um den Druckvorgang zu starten. Das Bild wird gedreht und auf den Umschlägen ausgedruckt.
  • Seite 44: Macintosh

    PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Macintosh Druckereinrichtung Papiereinstellungen in einer Anwendung vornehmen Die zu druckenden Daten anzeigen. Im Menü [Datei] auf [Seite einrichten] klicken. Die Anzeige "Seite einrichten" wird angezeigt. Überprüfen, ob der zu verwendende Drucker im Feld [Drucker] angezeigt wird.
  • Seite 45: Näheres Zur Druckeinstellung

    Macintosh Näheres zur Druckeinstellung In diesem Abschnitt werden Einrichtungselemente erläutert, die für diesen Drucker bezeichnend sind. Wählen Sie in der Druckanzeige die einzustellende Funktion aus dem Drop- down-Menü. Hier werden [Layout] und [Druckerspezifische Optionen] erläutert. Hinweis ❒ Unter Mac OS Χ wird dies als [Druckermerkmale] bezeichnet. ❒...
  • Seite 46 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang [Druckerspezifische Optionen] Die Druckerspezifischen Optionen werden bei Anwahl der Position “Druckerspezifische Optionen” im Dropdown-Menü der Druckanzeige ange- zeigt. Hinweis ❒ Unter Mac OS Χ wird dies als [Druckermerkmale] bezeichnet und auf den Regi- sterkarten [Merkmale 1], [Merkmale 2] und [Merkmale 3] angezeigt.
  • Seite 47 Macintosh ❖ [Sparmodus] Wenn der Sparmodus auf “Stufe 1” oder “Stufe 2” gesetzt ist, wird die Druckfarbenmenge verringert. Hinweis ❒ Die Stufe 2 ergibt hellere Drucke als die Stufe 1. ❖ [Geschwindigkeitsauswahl] Sie können die Druckgeschwindigkeit einstellen. ❖ [Einzugsintervall] • Zur Verlängerung des Papiereinzugsintervalls, damit die Druckfarbe trocknen kann.
  • Seite 48 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang ❖ [Anwendercode:] Verwenden Sie diese Funktion zur Eingabe eines Anwendercodes, um die Druckjobs zu protokollieren. Geben Sie einen maximal achtstelligen Anwendercode ein. Mit Hilfe eines Anwendercodes kann eine Anwendergruppe identifiziert werden, was Ihnen ermöglicht, unter Verwendung des SmartDeviceMonitor for Admin die mit jedem Anwendercode erstellte Druckanzahl zu überprüfen.
  • Seite 49: Verschiedene Druckmöglichkeiten

    Macintosh Verschiedene Druckmöglichkeiten In diesem Kapitel wird eine Reihe von Druckbeispielen für Macintosh vorge- stellt. Referenz Da der Druckablauf je nach Anwendung unterschiedlich sein kann, entneh- men Sie die Einstellungsdetails der im Lieferumfang der jeweiligen Anwen- dung enthaltenen Dokumentation. Drucken auf benutzerdefiniertes Papierformat Sie können Einstellungen für benutzerdefinierte Papierformate vornehmen.
  • Seite 50 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Das Format des Papiers in die Felder [Breite] und [Länge] eingeben. Wichtig ❒ “Breite” bezieht sich unabhängig von der Papierlaufrichtung auf die kür- zere Seite des Papierblattes. ❒ “Länge” bezieht sich unabhängig von der Papierlaufrichtung auf die län- gere Seite des Papierblattes.
  • Seite 51 Macintosh Drucken auf Papier mit nicht erkennbarem Format Dieses Gerät erkennt das Papierformat automatisch. Es gibt jedoch Fälle, in de- nen das Gerät je nach verwendetem Papier das Format nicht erkennen kann. Be- folgen Sie in diesen Fällen die nachstehenden Schritte und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen manuell vor.
  • Seite 52 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang Drucken auf Briefumschläge Briefumschläge lassen sich nicht gut zuführen, da die Umschlagklappe hängen bleiben kann. In diesem Fall können Sie das Druckbild mit Hilfe der Funktion "Bilddrehung" im Druckertreiber um 180 Grad drehen und dann ausdrucken. Die folgende Tabelle zeigt, wie das Bild gedreht werden kann.
  • Seite 53 Macintosh Die Umschläge um 180 Grad drehen und dann so wie in der unteren Abbil- dung gezeigt in das Papiereinzugsmagazin einlegen. GRENVE1E *Papiereinzugsrichtung Die Funktion “Drehen” unter [Druckerspezifische Optionen] in der Druckanzeige des Macintosh auf “180 Grad” setzen. Den Druckvorgang starten. Das Bild wird gedreht und auf den Umschlägen ausgedruckt.
  • Seite 54 PostScript 3 - Einrichten für den Druckvorgang...
  • Seite 55: Printer Utility For Mac

    2. Printer Utility for Mac Mit Hilfe der Printer Utility for Mac können Schriften heruntergeladen, Druckernamen geändert und weitere Funktionen durchgeführt werden. Einschränkung ❒ Die Printer Utility for Mac kann nicht verwendet werden, wenn Macintosh und Drucker über USB verbunden sind. ❒...
  • Seite 56: Starten Der Printer Utility For Mac

    Printer Utility for Mac Starten der Printer Utility for Mac Dieser Abschnitt beschreibt, wie Printer Utility for Mac gestartet wird. Wichtig ❒ Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Printer Utility for Mac, dass der Drucker im Apple-Menü unter [Auswahl] gewählt ist. Auf das Printer Utility for Mac-Symbol doppelklicken.
  • Seite 57: Printer Utility For Mac-Funktionen

    Printer Utility for Mac-Funktionen Printer Utility for Mac-Funktionen Die Printer Utility for Mac-Funktionen werden nachstehend beschrieben. ❖ Apple-Menü (Mac OS), Printer Utility for Mac-Menü (Mac OS X) • [Über die Printer Utility for Mac...] • [Drucker wählen...] Zeigt das Dialogfeld "Zieldrucker wählen" an. ❖...
  • Seite 58: Ps-Fonts Herunterladen

    Printer Utility for Mac PS-Fonts herunterladen Wichtig ❒ Bei den nachfolgenden Schritten für das Herunterladen von Fonts wird da- von ausgegangen, dass Sie über die Zugriffsrechte eines Systemadministra- tors verfügen. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an den Systemadministrator.
  • Seite 59: Druckerfonts Anzeigen

    Printer Utility for Mac-Funktionen Druckerfonts anzeigen Sie können die verfügbaren Fonts anzeigen, die bereits in den Drucker geladen wurden. Die im Druckerspeicher enthaltenen Fonts können angezeigt werden. Hinweis ❒ Bei den in Kursivschrift angezeigten Fonts handelt es sich um die Standard- fonts.
  • Seite 60: Font-Katalog Drucken

    Printer Utility for Mac Font-Katalog drucken Sie können die Namen der im Drucker verfügbaren Fonts ausdrucken. Einschränkung ❒ Diese Funktion erfordert Mac OS 7.6.1 oder höher bzw. eine Mac OS X Clas- sic-Umgebung. ❒ Diese Funktion kann nicht unter Mac OS X (nativer Modus) verwendet wer- den.
  • Seite 61: Drucker Umbenennen

    Printer Utility for Mac-Funktionen Drucker umbenennen Sie können den unter AppleTalk angezeigten Druckernamen ändern. Wenn Sie mehrere Drucker in einem Netzwerk anschließen, weisen Sie zur eindeutigen Identifizierung den Druckern unterschiedliche Namen zu. Haben mehrere Drucker den gleichen Namen, wird im Dialogfeld [Auswahl] eine Ziffer an den Druckernamen angehängt.
  • Seite 62: Drucker Neu Starten

    Printer Utility for Mac Drucker neu starten Sie können den Drucker neu starten. Im Menü [Datei] auf [Drucker neu starten] klicken. Die auf dem Bildschirm angezeigte Meldung überprüfen und dann auf [Neu starten] klicken. Der Drucker wird neu gestartet. Hinweis ❒...
  • Seite 63: Druckerstatus Anzeigen

    Printer Utility for Mac-Funktionen Auf [Fortsetzen] klicken. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Auf [OK] klicken. Mac OS A Im Apple-Menü auf die [Auswahl] klicken. B Das [AdobePS]-Symbol anklicken. C In der Liste [AppleTalk-Zone:] die in Schritt geänderte Zone auswählen. D Den zu verwendenden Drucker in der Liste [PostScript-Drucker wählen:] auswählen.
  • Seite 64: Dialog-Konsole Starten

    Printer Utility for Mac Dialog-Konsole starten Sie können PostScript-Dateien für den Ausdruck erstellen, bearbeiten und in den Drucker herunterladen. Wichtig ❒ Da das “Starten der Dialog-Konsole” nur für PostScript-erfahrene Anwender empfohlen ist, sollte diese Funktion mit äußerster Vorsicht gehandhabt wer- den.
  • Seite 65: Anhang

    3. Anhang Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von PostScript 3 • Treten “VM-Fehler” auf, können sie durch Speichererweiterung vermieden werden. • LaserTalk Version 1.3 kann nicht verwendet werden. • Type 1 Fonts entsprechen dem Adobe Type1 Font-Format (1.1). Zeichen, die ihrer Art nach zu Überschneidungen führen, werden möglicherweise nicht korrekt gedruckt.
  • Seite 66: Index

    INDEX Anhang , 61 Installierbare Optionen Windows NT 4.0 , 31 Installieren von Printer Utility for Mac , 51 Dialogfeld "Erweitert" Windows 2000 , 20 Windows Server 2003 , 20 PostScript-Datei laden , 58 Windows XP , 20 Printer Utility for Mac-Funktionen , 53 Dialog-Konsole starten , 60 PS-Fonts herunterladen , 54 Drucken auf benutzerdefiniertes...
  • Seite 67 Verfügbarer PostScript-Speicher Windows NT 4.0 , 30 Verschiedene Druckmöglichkeiten Macintosh , 45 Windows 2000 , 23 Windows 95/98/Me , 10 Windows NT 4.0 , 35 Windows Server 2003 , 23 Windows XP , 23 Windows 2000 Druckereigenschaften, PostScript 3 , 15 Windows 95/98/Me Druckereigenschaften, PostScript 3 , 3 Windows NT 4.0...
  • Seite 68 C262-0771A...
  • Seite 69 Copyright © 2005...
  • Seite 70 C262-0771A...

Inhaltsverzeichnis