Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Samson EB 2512 Typ 41-23 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 31

Universal-druckminderer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EB 2512 Typ 41-23:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

richtig!
Anschluss seitlich – optimal –
Bild 5-2: Steuerleitungsanschluss, abhängig von der Rohrführung
Ausgleichsgefäß
Ein Ausgleichsgefäß (18) ist erforderlich bei
Flüssigkeiten über 150 °C sowie bei Dampf.
Die Einbaulage des Ausgleichsgefäßes ist
durch ein Klebeschild, mit einem Pfeil und
dem auf der Oberseite eingeschlagenen
„oben" gekennzeichnet.
Diese Einbaulage ist zwingend einzuhalten,
da sonst die sichere Funktion des Reglers
nicht gegeben ist.
Die von der Druckentnahmestelle kommende
Steuerleitung wird an den
am Ausgleichsgefäß angeschweißt.
Das Ausgleichsgefäß ist immer an der
höchsten Stelle der Rohrleitung anzuordnen,
d. h., dass auch die Steuerleitung zwischen
Ausgleichsgefäß und Antrieb mit Gefälle
verlegt werden muss. Vorzusehen ist hier ein
"-Rohr mit Anschlussverschraubungen.
3
/
8
EB 2512
"-Rohrstutzen
3
/
8
Anschluss oben – falsch –
Anschluss unten – falsch –
Liegt der Steuerleitungsanschluss unterhalb
der Mitte des Ventileintrittflansches, so ist das
Ausgleichsgefäß in Höhe des Flansches an-
zuordnen. Die Steuerleitung von der Entnah-
mestelle zum Ausgleichsgefäß ist in diesem
Fall mit mindestens ½"-Rohr zu verlegen.
Bei einem Steuerleitungsanschluss oberhalb
der Mitte des Ventileingangs ist das Aus-
gleichsgefäß in Höhe der Vordruckentnah-
mestelle einzubauen. Der zusätzliche Druck
der Kondensatsäule (H
die Einstellung des Sollwerts auszugleichen.
Nadeldrosselventil
Neigt der Regler zum Schwingen, empfiehlt
SAMSON, am Steuerleitungsanschluss (16)
zusätzlich zur standardmäßigen
SAMSON-Drosselverschraubung ein Nadel-
drosselventil einzubauen.
Montage
, Bild 5-3) ist durch
k
5-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis