Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzgas; Anwendungen; Fernbedienung - IWETEC I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.4

Schutzgas

Das Schutzgas wird nach dem Material, welches geschweißt wird ausgewählt. Die folgenden Regeln sollen da helfen:
• Argon – wird am meisten verwendet und ist geeignet für viel Materialien wie Stahl. Inox, Aluminium und Titan.
• Argon + 2 - 5% H2 – Die Beimengung von Wasserstoff zum Argon erzeugt eine Reduzierende Wirkung des
Gase, was eine sauberere Naht ohne Oberflächenkorrosion bewirkt. Da der Lichtbogen heißer ist und härter ist
erlaubt es größere Schweißgeschwindigkeit. Weniger gute Eigenschaften sind die Möglichkeit, dass der Wasser-
stoff vom Kohlenstoff im Stahl aufgebrochen wird poröse Schweißnähte bei Aluminiumlegierungen.
• Helium and Helium/Argon Gemisch – Der Zusatz Helium erhöht auch die Temperatur im Lichtbogen. Des
ermöglicht höhere Geschwindigkeiten und tieferen Einbrand in das Material. Nachteile im Gebrauch von Helium
sind der hohe Preis des Gases und die Schwierigkeiten beim Starten.
5.4.5

Anwendungen

TIG/WIG wird in allen Industriellen Zweigen angewendet und ist geeignet für Höchste Qualität beim Schweißen.
Der relativ kleine Lichtbogen ist ideal für dünnes Material oder kontrollierte Schmelzbadtiefe (die Wurzel Schweiß-
naht von Rohren). Da die Materialauftragung (mit separatem Füllerdraht) sehr klein sein kann, kann es sein, dass
MMA oder MIG/MAG für dickeres Material bei Füllnähten in dicken Rohrwänden vorzuziehen ist.
Das System benötigt keine handwerklichen Fertigkeiten, aber der Schweißer muss gut geschult sein. Da der
Schweißer weniger Kontrolle über den Lichtbogen und die Schweißbadeigenschaften hat, muss bei der Randbe-
arbeitung mehr Beachtung gewidmet werden und die Schweißparameter genau eingestellt werden.
5.4.6

Fernbedienung

Für das Ein- und Ausschalten der Fernbedienung, wird mit dem Encoderknopf die Position des LED Indikators
angewählt und mit dem langen Drücken wird in den Änderungsmodus geschaltet. Wenn die LED blinkt, können
drei verschiedene einstellungen mit dem Encoder ausgewählt werden: (Anzeige im Display)
"OFF"
Fernbedienung ist ausgeschaltet
"FRC"
Fusspedal ist angewählt
"PRC"
Es ist nur ein Potentiometer angeschlossen.
Mit dem Potentiometer kann der Strom von 4° bis zum Strom I1 (in MMA I2) eingestellt werden. Diese Strom-
grenze kann wie oben beschrieben eingestellt werden. Dieser eingestellte Stromwert wird nach dem Ausschalten
der Fernbedienung beibehalten. Der 2. Stromwert ist immer in % des Hauptstroms. Im Display wird der gerade
mit dem Potentiometer eingestellt Strom wert angezeigt, unterbrochen für 0,5s von der Anzeige"rC " um die
Betriebsart anzuzeigen.
Die Fernbedienung kann in Maschinen mit Software Rev 1.7 und höher eingeschaltet werden. Wenn man den
Hauptstrom I1 einstellt und über das Minimum oder Maximum stellt, dann wird rC angezeigt. Durch langes Drü-
cken des Drehknopfes wird die Fernbedienung aktiviert. Mit dem Fusspedal FRC5 oder dem Potentiometer RC5
wird dann der Hauptstrom eingestellt. Das Display zeigt dann den aktuell mit dem Poti eingestellten Stromwert.
Zur Info wird für 0,5s periodisch auch rC angezeigt.
Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 22 / 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

405 043

Inhaltsverzeichnis