Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schweißen Im Bereich Erhöhter Elektrischer Gefährdung - IWETEC I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Beschädigte Isolation am Schweißbrenner und beschädigte Schweißleitungen sind sofort auszutauschen.
- Der Wechsel einer beschädigten Netzleitung und Reparaturen am Schutzgas- Schweißgerät dürfen nur von
einem autorisierten Elektrofachmann ausgeführt werden. Schweißbrenner dürfen nicht unter den Arm geklemmt
werden oder so gehalten werden dass ein Strom durch den menschlichen Körper fließen kann. Bei längeren
Arbeitspausen ist das Gerät außer Betrieb zu setzen. Nach Beendigung der Arbeit und vor dem Wechsel des
Standortes des Gerätes ist der Netzstecker zu ziehen. Bei Unfällen ist die Schweißstromquelle sofort vom Netz
zu trennen.
Zur Vermeidung von unkontrollierten Schweißrückströmen ist die Schweißleitung mit der Werkstückklemme un-
mittelbar an das Werkstück fest anzuschließen. Keinesfalls dürfen Rohrleitungen, Stahlkonstruktionen usw. wenn
sie nicht das zu schweißende Werkstück sind, als „Stromleiter" verwendet werden.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Schutzleiter in elektrotechnischen Anlagen und Geräten nicht ver-
sehentlich als Leiter für den Schweißstrom dient. Der hohe Schweißstrom würde zu einem Durchschmelzen des
Schutzleiters führen. Die Masseklemme ist deshalb stets direkt an das zu schweißende Teil anzuklemmen, auf
gute Kontaktgabe ist zu achten.
Halten Sie unbedingt die folgenden Forderungen ein:
Der Schweißstromkreis darf keine leitende Verbindung mit dem Schutz- oder Neutralleiter des speisenden Netzes
haben. Weil das Gehäuse des Schutzgasschweißgerätes mit dem Schutzleiter verbunden ist, darf die Masseklem-
me nicht auf das Schweißgerätegehäuse gelegt werden, während das Gerät mit dem Netz verbunden ist. Das zu
schweißende Teil ist von dem Schutz- oder Neutralleiter des speisenden Netzes und von der Erde isoliert
aufzustellen.
4.7.5
Schweißen im Bereich erhöhter elektrischer Gefährdung
Das Kontaktschutzgasschweißgerät trägt das Zeichen „S" und ist somit für Schweißarbeiten in einer Umgebung
mit erhöhter elektrischer Gefährdung zugelassen.
A C H T U N G
Das Schutzgasschweißgerät selbst ist außerhalb des Gefahrenbereiches mit erhöhter elektrischer Gefährdung
aufzustellen, da es mit der Netzspannung verbunden ist. Nur der Brenner darf im Gefahrenbereich bewegt werden.
Eine Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung besteht in engen Räumen aus elektrisch leitfähigen Wän-
den, unter beengten Verhältnissen zwischen, an oder auf elektrisch leitfähigen Teilen und in nassen oder heißen
Räumen.
Ein enger Raum liegt vor, wenn im Innern gegenüberliegende elektrisch leitfähige Wände gleichzeitig berührt
werden können (Richtwert eine Dimension des Raumes Länge, Breite, Höhe bzw. Durchmesser von Rohren ist
kleiner als 2 m).
Beengte Verhältnisse liegen auch vor, wenn durch zwangsläufig bedingte Arbeitshaltung (z.B. kniend, sitzend, lie-
gend, angelehnt) ein Kontakt des Körperrumpfes mit elektrisch leitfähigen Teilen der Umgebung unvermeidbar ist.
- In engen Räumen aus elektrisch leitfähigen Wänden (Kessel, Rohre usw. in nassen Räumen (Durchfeuchten der
Arbeitskleidung), in heißen Räumen (Durchschwitzen der Arbeitskleidung), sind isolierende Unterlagen und Zwi-
schenlagen oder andere schlecht leitende Stoffe zur Isolierung des Körpers gegen Fußboden, Wände, leitfähige
Apparateteile und dgl. zu benutzen.
- Besondere Vorsicht ist beim Schweißen im Freien notwendig. Bei Regen darf nicht geschweißt werden.
Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 13 / 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

405 043

Inhaltsverzeichnis