Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beseitigung Von Brandgefahren; Umgang Mit Gasflaschen; Schutz Vor Elektrischen Unfällen - IWETEC I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Nicht mit ungeschützten Augen in den Lichtbogen sehen (Gefahr der Blendung und Verbrennung). Die unsicht-
bare UV-Strahlung verursacht bei ungenügendem Schutz eine erst einige Stunden später bemerkbare, sehr
schmerzhafte Bindehautentzündung.
- Schweißen Sie nur in Sichtweite anderer Personen, die Ihnen im Notfall zu Hilfe eilen können.
- In der Nähe des Lichtbogens befindliche Personen oder Helfer müssen auf die Gefahren hingewiesen und mit
dem nötigen Schutz ausgerüstet werden.
- Benachbarte Arbeitsplätze sind durch geeignete Abschirmungen von der Einwirkung von Strahlen zu schützen.
- Bei Schweißarbeiten in Räumen und Gebäuden muss für ausreichende Be- und Entlüftung gesorgt werden.
Giftige Dampfe entstehen insbesondere beim Verdampfen von Metallüberzügen und Rostschutzmitteln in Folge
der Lichtbogenwärme.
4.7.2

Beseitigung von Brandgefahren

Vor Beginn der Schweißarbeiten beachten Sie folgende Hinweise:
- Brennbare Stoffe und Gegenstände sind im Umkreis von 5 m der Schweißstelle zu entfernen.
- Nicht entfernbare Stoffe im Umkreis von 5m sind durch geeignetes Abdecken mit Stahlblechen, nassen Tüchern
usw. zu schützen.
- Öffnungen, Spalten, Maueröffnungen usw. sind zur Vermeidung unkontrollierten Funkenfluges zu verdecken
bzw. abzudichten.
- Löschmittel wie Feuerlöscher, Wassereimer usw. sind bereitzustellen.
- Bedenken Sie, dass durch Wärmeleitung von der Schweißstelle auch an verdeckten Teilen bzw. in anderen
Räumen Brände entstehen können.
- Kontrollieren Sie nach Beendigung Ihrer Schweißarbeiten die Umgebung der Schweißstelle im Zeitraum von 6
bis 8 Stunden mehrmals nach Glimmstellen Brandnestern, Wärmeleitung usw.
4.7.3

Umgang mit Gasflaschen

Beim Umgang mit Gasflaschen sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten (Technische Regeln
Druckgase TRG 253 und 303).
Insbesondere sind Gasflaschen wegen des gefährlich hohen Innendrucks (bis 200 bar) gegen mechanische Be-
schädigung, Umfallen und Herabfallen zu sichern, vor Erwärmung (max. 500C), vor längerer Sonnenbestrahlung
und strengem Frost zu schützen.
- Beim Bestücken des MIG/MAG-Gerätes mit der Schutzgasflasche darauf achten, dass zu große Flaschen bei
unebener Standfläche ein Kippen des Gerätes verursachen können. Um dadurch auftretende Schäden am Gerät
bzw. an der Gastflasche zu vermeiden, sollten nur entsprechende Flaschengrößen eingesetzt werden.
- Nachfüllungen bzw. Umfüllungen dürfen nur von zugelassenen Firmen vorgenommen werden.
4.7.4
Schutz vor elektrischen Unfällen
Das Gerät ist grundsätzlich nur mit Schutzkontakt anzuschließen. Es dürfen nur Anschlüsse einschließlich Steck-
dosen und Verlängerungsleitungen mit Schutzkontakt verwendet werden, die von einem autorisierten Elektrofach-
mann installiert wurden.
- Die Absicherung der Zuleitung zu den Netzsteckdosen muss den Vorschriften entsprechen (VDE 0100). Es dürfen
nach diesen Vorschriften nur dem Leitungsquerschnitt entsprechende Sicherungen bzw. Automaten verwendet
werden. Eine Übersicherung kann Leitungsbrand bzw. Gebäudebrandschäden zur Folge haben.
Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 12 / 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

405 043

Inhaltsverzeichnis