Kapitel 12 rapidM2M Studio
Hinweis: Die webbasierte Entwicklungsumgebung rapidM2M Studio wird kontinuierlich weiterentwickelt
wodurch es auch zu geringfügigen Änderungen am Erscheinungsbild des Programms im Vergleich zu den in
dieser Anleitung verwendeten Screenshots kommen kann.
12.1 Allgemein
Der Zugang zur webbasierten Entwicklungsumgebung rapidM2M Studio ist im Microtronics Partner
Programm, für das Sie sich unter folgender Adresse kostenlos anmelden können, enthalten:
Es handelt sich um eine webbasierte IDE, die den Kunden bei der Erstellung von IoT Applikationen für das
myDatalogEASY IoT GW ATEX unterstützen soll. Dies umfasst den kompletten Entwicklungsprozess -
angefangen vom Editieren des Source-Codes, über das Testen im Zuge des Entstehungsprozesses bis hin
zum Veröffentlichen der fertigen IoT Applikation im rapidM2M Store . Alle Elemente aus denen eine IoT
Applikation besteht, sind dabei in einem einzigen Projekt zusammengefasst. Bei diesen handelt es sich um:
Device Logic: lokale am myDatalogEASY IoT GW ATEX installierte Intelligenz
l
Backend Logic: am myDatanet-Server installierte Intelligenz
l
Data Descriptor: beschreibt die Struktur der Daten (Messdaten, Konfigurationen, usw.), die
l
zwischen myDatalogEASY IoT GW ATEX , myDatanet-Server und externen Systemen (z.B. per
REST-API angebundene Frontends) ausgetauscht werden.
Portal View: Einfaches Frontend, das vom myDatanet-Server ausgeliefert wird (z.B. für schnelle
l
Prototypenentwicklung und/oder Bereitstellen von administrativen Daten)
Neben dem Dashboard (siehe "Projekt Dashboard " auf Seite 107) zur Verwaltung der Projekte beseht das
rapidM2M Studio aus zwei Hauptoberflächen:
CODEbed: Bearbeiten und Kompilieren der Source Codes (siehe "CODEbed" auf Seite 108)
l
TESTbed: Testen der IoT Applikation in Verbindung mit einem lokal verbundenen Gerät und dem
l
zugehörigen Back-End, d.h. dem myDatanet-Server (siehe "TESTbed" auf Seite 109)
Die im rapidM2M Studio implementierte Sharing-Funktion ermöglicht es Entwicklern aus unterschiedlichen
Disziplinen (Firmwareprogrammierer, Cloud-Developer, Web-Designer, usw. ) gemeinsam eine IoT
Applikation zu erstellen sowie Projekte und Bibliothek mit Kollegen und der Community zu teilen. Das
integrierte Versionsmanagement sorgt zudem für eine geregelte Verteilung von Updates einer IoT
Applikation über die komplette Kette vom rapidM2M Studio über den rapidM2M Store zu den Sites (die auf
Basis der IoT Applikation erstellt wurden) bis hin zum myDatalogEASY IoT GW ATEX .
Rev. 01
https://partner.microtronics.com
105