Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notabschaltung; Jahreszeitlich Bedingter Stillstand - Swegon KAPPA REV FC Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2 Notabschaltung

Diese erfolgt mittels des roten Hauptschalters am Schalt-
schrank, in dem er in die 0-Stellung gebracht wird.
In 0-Stellung ist die Spannungsversorgung zum Gerät
unterbrochen.
Achtung!
Bei Geräte Versionen mit 2 Trennschaltern ist darauf zu
achten, dass beide Schalter in die 0-Stellung geschaltet
werden!
Warnung!
Es wird empfohlen, die Einheit auch während der Stillstand-
zeit nicht spannungsfrei zu schalten, um die Spannung an
den Ölsumpfheizungen der Verdichter zu gewährleisten.
Nur in Fällen längerer Stillstandzeiten (z.B. saisonal bedingter
Stillstände).
Zum normalen Stoppen des Gerätes nicht die Spannung
mit Hilfe des Hauptschalters unterbrechen! Dieses
Element dient nur zur Unterbrechung der Spannung,
wenn kein Strom durch die Anlage fließen soll, das heißt,
wenn sie sich im OFF-Zustand befindet. Dieses könnte
beim Wiederanfahren der Anlage zur Beschädigungen der
Verdichter, durch nicht vorgeheizte Ölsumpfheizungen,
führen.
Die Schmelzschutzsicherungen sichern das Gerät. Für das
Lösen der Schmelzsicherungen wird Spezialwerkzeug
benötigt. Der Wechsel dieser Schmelzsicherungen darf
nur von Fachpersonal ausgeführt werden!

7.3 Jahreszeitlich bedingter Stillstand

Die Spannung über den Hauptschalter des Gerätes
abschalten.
Die Hydraulikanlage entleeren, wenn sie kein Glykol-
wasser enthält.
Beim nächsten Start den Startvorgang wiederholen.
124
7.4 Inbetriebnahme
Warnung!
Bei der Inbetriebnahme müssen sämtliche Punkte
abgearbeitet werden die im Inbetriebnahmeprotokoll
in diesem Handbuch aufgeführt sind! Wird die
Inbetriebnahme nicht durch den Werkskundendienst
durchgeführt, muss das leserlich ausgefüllte
Inbetriebnahmeprotokoll an folgende Adresse bzw.
Faxnummer gesendet werden: airblue@swegon.de bzw.
089/326705555.
Hinweis!
Liegt bei Gewährleistung- oder Garantieanschrüchen kein
Inbetriebnahmeprotokoll vor, behält sich die Firma Swegon
Germany GmbH eine Ablehnung der Ansprüche vor.
Sollte die Einheit nicht starten, niemals die internen
elektrischen Anschlüsse modifizieren, dieses hat den
unverzüglichen Verfall des Gewährleistung- und
Garantieanspruches zu Folge.
Zur Einregulierung des Gerätes sollten mindesten 50 %
Kälte- oder Heizleistungsabnahme gesichert sein.
Alle Schutzeinrichtungen müssen bei der Erst-
Inbetriebnahme geprüft und auf deren ordnungsgemäße
Funktion hin untersucht werden. Wie zum Beispiel:
Druckbegrenzer, Druckwächter, Sicherheitsdruckbegrenzer,
Frostschutzthermostate, Strömungswächter,
Überstromauslöser, Motorschutzschalter,
Motorschutzrelais, Öldruckschalter usw..
Nach der gewissenhaften Überprüfung der Sicherheits-
einrichtungen ist die Gesamtanlage in ihrer Funktion zu
überprüfen.
Dabei ist besonders darauf zu achten, dass ein
hydraulischer Abgleich erfolgt und dass alle
reglungstechnischen Funktionen gegeben sind.
Tipp!
Eine Anlageninbetriebnahme in guter Qualität nimmt
entsprechend Zeit in Anspruch, dieses sollte daher schon
bei der Planung berücksichtigt werden!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis