Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG
EPSILON ECHOS
Flüssigkeitskühler, Wärmepumpen Luft/Wasser und Verdichter-Verflüssiger-Einheiten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Swegon EPSILON ECHOS

  • Seite 1 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG EPSILON ECHOS Flüssigkeitskühler, Wärmepumpen Luft/Wasser und Verdichter-Verflüssiger-Einheiten...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Geräte- und Zubehörbeschreibung und technische Merkmale Allgemeine Beschreibung Technische Merkmale Bestimmungsmäßige Verwendung Technische Daten EPSILON ECHOS EPSILON ECHOS A EPSILON ECHOS Elektrische Daten Grundversion EPSILON ECHOS A Elektrische Daten Grundversion Schallpegeldaten Betriebseinsatzgrenzen Kältekreislauf Hydraulikkreislauf Legende für Kälte- und Hydraulikkreislauf Inspektion, Auspacken, Transport und Aufstellung Inspektion...
  • Seite 3 Technische Informationen für die Installation Allgemeine Empfehlungen für den Hydraulikanschluss Wasserqualität Empfohlene Wasserkreisläufe Hydraulischer Anschluss an den Verdampfer Hydraulischer Anschluss an den Wärmerückgewinnungsverflüssiger Darstellung der Regelungsmöglichkeiten des Verflüssigungsdruckes bei Wärmerückgewinnung Anleitung zur Montage des Wasserdurchflusswächters Anschlüsse für gesplittete Anlagen Anschluss an das Sicherheitsventil 6.10 Wasserdurchflussmenge am Verdampfer 6.11 Kaltwassertemperatur im Kühlbetrieb...
  • Seite 4 Funktionsbeschreibung Allgemeines Einheit im Standby Freigabe der Einheit Verwaltung der Umwälzpumpe Starten des Verdichters Betrieb des Verdichtes Betrieb als Kaltwassererzeuger Betrieb als Wärmepumpe Frostschutzfunktion Verdampfer 8.10 Alarme Hochdruck und Niederdruck 8.11 Abtauvorgang (nur Wärmepumpeneinheit) 8.12 Vorlauftemperaturgeführte Temperaturregelung 8.13 Einstellung der Betriebssollwerte Wartungs- und Inbetriebnahme Protokoll...
  • Seite 5: Optionales Zubehör

    Grundmodelle >EPSILON ECHOS Flüssigkeitskühler >EPSILON ECHOS HP Einheit mit reversibler Wärmepumpe >EPSILON ECHOS A Effizienzoptimierte Einheit >EPSILON ECHOS SLN Effizienzoptimierte schallgedämpfte Einheit >EPSILON ECHOS LE Verdichter-Verflüssiger-Einheit >EPSILON ECHOS LE-HP Verdichter-Verflüssiger-Einheit mit reversibler Wärmepumpe Optionales Zubehör >ST Einheit mit Pumpe und/oder Tank...
  • Seite 6: Einführung

    Ausführung Hydrauliksystem Sondervarianten Baugrösse EPSILON ECHOS /ST 1P /ST 1PS /SLN /SLN-HP /LE-HP Beispiel eines Produktschlüssels: EPSILON ECHOS HP 14 Bedeutung der Baugrösse Leistungsangabe Normkälteleistung (in diesem Fall Kühlleistung13 kW/Heizleistung 14 kW) .1370 .1370 Modell/Model Seriennummer/Serial number Modello/Modéle Matricola/Matricule Modell-Model-Modello-Modéle...
  • Seite 7: Konformitätserklärung

    Quetschens von Körperteilen – 09-2009 • Kälteanlagen und Wärmepumpen – EN 378-2 Sicherheitstechnische und umwelt relevante Anforderungen – 10-2009 Teil 2: Konstruktion, Herstellung, Prüfung, Kennzeichnung und Dokumentation Gegenbenenfalls kann die CE-Erklärung unter airblue@swegon.de oder bei den einzelnen Regionalcentern angefragt werden.
  • Seite 8: Einleitung, Sicherheitshinweise, Allgemeines

    2. Einleitung, Sicherheitshinweise, Allgemeines 2.2 Sicherheitshinweise 2.2.1 Bedeutung der Warnungen, Hinweise 2.1 Allgemeine Hinweise Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zu: Achtung! • Technische Daten Gefahrenhinweis – weist Sie auf gefährliche Situationen • Transport hin. Vermeiden Sie diese Situationen, sonst könnten Sie oder andere Personen ernsthaft gefährdet werden.
  • Seite 9 2.2.2 Sicherheitshinweise • Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes, sowie Die folgenden Sicherheitshinweise sind zwingend zu Vertragsbestandteil. Bewahren Sie diese Anleitung beachten. Geschieht dies nicht, können Schäden an deshalb gut auf. Diese Anleitung sollte jedem, der Geräten, deren Umgebung und vor allem auch an mit diesen Geräten zu tun hat, zugänglich sein.
  • Seite 10: Normen, Richtlinien, Vorschriften

    2.3 Normen, Richtlinien, Vorschriften • Arbeiten Sie nicht im Ausströmbereich der Sicherheits- ventile. Die Maschine ist gemäß den Normen und Richtlinien • Wenn die Einheiten an einem ungeschützten Ort konstruiert, welche in der CE-Erklärung im Kapitel 1.2 und in der Reichweite von unqualifizierten Personen Konformitätserklärung aufgelistet sind.
  • Seite 11: Gefahr Bei Betrieb Des Gerätes In Explosiver

    2.3.3 Gefahr bei Betrieb des Gerätes in explosiver 2.3.5 Hinweise zu Schutzmaßnahmen Atmosphäre Persönliche Schutzausrüstung Bei großen Kältemittelkonzentrationen besteht Achtung! Erstickungsgefahr. Maschinenraum nur mit Atemschutzgerät betreten! Gesicht und Hände durch tragen von Schutzbrille und Handschuhe vor flüssigem Das Gerät gehört nicht zum Anwendungsbereich der Kältemittel schützen! Richtlinie ATEX94/9EG-DPR 23/3/98 Nr.
  • Seite 12: Umgang Mit Kältemittel

    2.3.6 Qualifikation und Pflichten des Personals 2.4.2 Persönlicher Schutz Der Betreiber und das Betreiberpersonal muss die Beim Umgang mit Kältemittel gilt: Sicherheitsvorschriften für den Arbeitsplatz gemäß der EG-Richtlinie 89/391 und 1999/92 kennen und • Tragen geeigneter Schutzkleidung, Schutzhandschuhen anwenden. Wartung, Instandhaltung, Installation, und Schutzbrille/Gesichtsschutz Dichtigkeitsprüfung, Füllen und Rückgewinnung von Kältemittel darf nur von Personal, das gemäß...
  • Seite 13: Umweltschutz

    2.4.5 Umweltschutz Die Gesetzesverordnung zum Einsatz von fluorhaltigen Substanzen, verbietet das Kältemittel in die Umwelt freigesetzt wird und verpflichtet die Anwender dieses zurückzugewinnen und nach der Betriebsdauer dem Hersteller zuzuführen oder es zu einer zuständigen Sammelstelle zu bringen. Warnung! • Bei Arbeiten am Kältesystem besondere Vorsicht walten lassen um eine Freisetzung von Kältemittel zu vermeiden!
  • Seite 14: Handhabung

    2.4.6 Sicherheitsdatenblätter Kältemittel R410A Bezeichnung des Präparats SUVA* 410A Refrigerant 1. Kennzeichnende Elemente der ASHRAE Refrigerant Substanz R410A number designation Chemische – No Cas – No CE Bezeichnung Gewichtsanteil 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen Difluormethan (R32) 75-10-5 200-839-4 – Pentafluorethan (R125) 354-33-6 206-557-8 Dämpfe sind schwerer als Luft und können durch Verdrängung des Luft-...
  • Seite 15 Stabilität Keine Zersetzung bei vorschriftsmäßiger Verwendung. Die Zubereitung ist, unter normalen Temperatur und Druck Bedingungen, in Gegenwart von Luft nicht brennbar. Bei erhöhtem Druck kann die Bedingungen zu Mischung in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff brennbar werden. vermeiden Bestimmte Gemische von HCFC oder HFC mit Chlor können unter bestimmten Bedingungen entzündlich oder reaktiv werden.
  • Seite 16: Geräte- Und Zubehörbeschreibung Und Technische Merkmale

    • Magnetventilfunktion in der Flüssigkeitsleitung Vergleich Expansionsventile °C/bar Thermostatisches E. Elektronisches E. 3.1 Allgemeine Beschreibung EPSILON ECHOS ist eine komplette Produktpalette von Kaltwassererzeugern, Luft/Wasser-Wärmepumpen und Zeit Verdichter-Verflüssiger-Einheiten. In der Grundversion Verflüssigungsdruck Überhitzung Verdampfungsdruck stehen eine Vielzahl an Gerätegrößen mit einem Leistungsbereich von 6-40 kW Kälte- bzw.
  • Seite 17: Funktionsbeschreibung Zubehör

    3.1.4 Funktionsbeschreibung Zubehör Kompensation Sommer-Positiv Set Point 2 17/12°C 3.1.4.1 Zubehör: Tiefe Wasseraustrittstemperaturen Dieses Zubehör wird eingesetzt, wenn die Ausgangs- temperatur am Verdampfer zwischen +3 °C und -8 °C 5°C liegt. Es besteht aus einer stärkeren Wärmeisolierung des Set Point 1 12/7°C Wärmetauschers und der Rohrleitungen, einer speziellen Einstellung der Niederdruckwächter und des Frostschutz- 25°C...
  • Seite 18: Technische Merkmale

    Haupttrennschalter und elektronischem Schutzorgan. • Sicherungen zum Schutz der Hilfs- und Leistungs- 3.2.4 Verdampfer stromkreise Nicht vorhanden in der Version EPSILON ECHOS/LE. Bestehend aus kupfer-gelöteten Platten aus Edelstahl AISI 316 • Expansionsventilregelung (optional) mit diffusionsdichtem Isoliermaterial zur Wärmeisolierung und Kondensatvermeidung.
  • Seite 19: Kontroll- Und Sicherheitsvorrichtungen

    3.2.9 Kontroll- und Sicherheitsvorrichtungen • Hochdruckschalter mit manueller Rückstellung • Hochdruck-Sicherheits-Steuerung mit automatischer Rückstellung, eingriffbegrenzt • Niederdruck-Sicherheits-Steuerung mit automatischer Rückstellung, eingriffbegrenzt • Überdrucksicherheitsventil (HP-Versionen) • Frostschutzfühler am Ausgang des Verdampfers • Temperaturkontrollfühler für das Kaltwasser am Ein- gang des Verdampfers •...
  • Seite 20: Ausführungen

    3.2.11 Ausführungen In der Grundversion ist EPSILON ECHOS ein Flüssigkeitskühler, Ausführung /LE-HP bietet aber als Option verschiedene Ausrüstungstypen, um Das Gerät EPSILON ECHOS/LE/HP ist eine Verdichter- alle Ansprüche zu erfüllen. Verflüssigereinheit als reversible Wärmepumpe bei der die Zyklus- Umschaltung mittels 4-Wege-Umkehrventil Ausführung /HP...
  • Seite 21: Optionales Zubehör Kältekreislauf

    • Beschichtung des Verflüssiger-Wärmetauschers auf Warnung! Polyurethanbasis Die Firma Swegon Germany GmbH haftet nicht für Das Produkt besitz einen hohen Korrosionswiderstand und Schäden, die aus einer nicht bestimmungsgemäßen hält extremen Umweltbedingungen, als Anwendung in Verwendung entstehen und weist hiermit darauf hin, Gebieten in Meeresnähe, auf dem Land und in Industrie-...
  • Seite 22: Technische Daten

    4. Technische Daten 4.1 EPSILON ECHOS Gerätegröße Kühlung EPSILON ECHOS Nennkälteleistung 13,0 14,9 17,7 (1, 2) Gesamtleistungsaufnahme Kühlung 2,76 2,54 2,48 2,81 2,66 2,73 ESEER 3,31 3,12 2,93 3,29 3,16 3,26 Kühlung (EN 14511) (1, 6) Nennkälteleistung 12,8 14,7 17,6...
  • Seite 23 EPSILON ECHOS Gerätegröße Kühlung EPSILON ECHOS 19,0 23,7 27,1 30,2 35,6 40,1 Nennkälteleistung (1, 2) Gesamtleistungsaufnahme Kühlung 10,7 12,1 13,6 3,09 2,85 2,84 2,83 2,94 2,94 ESEER 3,64 3,29 3,29 3,25 3,37 3,39 Kühlung (EN 14511) (1, 6) Nennkälteleistung 18,9...
  • Seite 24 4.1.1 Abmessungen und Gewichte EPSILON ECHOS Basis-Version und ST1P Länge 1.105 1.305 Tiefe Höhe 1.350 1.385 1.585 Gewicht im Betrieb Version ST1PS Länge 1.105 1.305 Tiefe Höhe 1.049 1.699 1.850 2.050 Gewicht im Betrieb Version SLN und SLN/ST1P Länge 1.105 1.305...
  • Seite 25: Epsilon Echos A

    4.2 EPSILON ECHOS A Gerätegröße Kühlung EPSILON ECHOS A 10,3 13,4 18,0 20,2 23,3 Nennkälteleistung (1, 2) Gesamtleistungsaufnahme Kühlung 3,86 3,90 3,91 4,07 4,21 4,13 Kühlung (EN 14511) (1, 6) Nennkälteleistung 10,3 13,4 17,8 20,0 23,1 (1, 6) 3,81 3,85...
  • Seite 26 EPSILON ECHOS A Gerätegröße Kühlung EPSILON ECHOS A 26,5 28,8 33,7 40,2 44,8 Nennkälteleistung (1, 2) Gesamtleistungsaufnahme Kühlung 10,5 4,12 4,11 4,23 4,15 4,25 Kühlung (EN 14511) (1, 6) Nennkälteleistung 26,3 28,6 33,4 39,9 44,5 (1, 6) 3,94 3,95 4,06...
  • Seite 27 4.2.1 Abmessungen und Gewichte EPSILON ECHOS A Basis-Version E/ST1P Länge 1.105 1.305 Tiefe Höhe 1.350 1.385 1.585 Gewicht im Betrieb Version ST1PS Länge 1.105 1.305 Tiefe Höhe 1.000 1.750 1.850 2.050 Gewicht im Betrieb Sicherheitsabstände Linke Seite Rechte Seite Frontal Hinten Höhe...
  • Seite 28: Epsilon Echos Elektrische Daten Grundversion

    15.3 17.6 21.1 24.3 27.2 30.8 42.6 43.6 Höchststrom beim Anlaufen Maximaler Höchststrom mit Softstarter Elektrische Leistung Zusatzheizung Pufferspeicher 4.4 EPSILON ECHOS A Elektrische Daten Grundversion Basis-Version Maximale Leistungsaufnahme 10,7 12,9 14,6 Maximale Stromaufnahme 16,7 19,7 11,5 13,3 16,5 18,4...
  • Seite 29: Schallpegeldaten

    ECHOS 63 Hz 125 Hz 250 Hz 500 Hz 1000 Hz 2000 Hz 4000 Hz 8000 Hz EPSILON ECHOS SLN Gesamt Oktavbänder in 10 m Abstand [dB] [dB (A)] EPSILON ECHOS SLN 63 Hz 125 Hz 250 Hz 500 Hz...
  • Seite 30 EPSILON ECHOS A Gesamt Oktavbänder in 10 m Abstand [dB] [dB (A)] EPSILON ECHOS A 63 Hz 125 Hz 250 Hz 500 Hz 1000 Hz 2000 Hz 4000 Hz 8000 Hz 67,0 36,0 66,5 35,5 66,0 35,0 61,5 30,5 56,0...
  • Seite 31: Betriebseinsatzgrenzen

    4.6 Betriebseinsatzgrenzen 4.6.1 Betriebsgrenzen im Kühlbetrieb für Einheiten in Ausführung EPSILON ECHOS und EPSILON ECHOS HP ∆T Wasser am Wärmetauscher Verbraucher muss zwischen 4 °C und 7 °C liegen Außenlufttemperatur (°C)  Bei Gebrauch von Ethylenglykol 4.6.2 Betriebsgrenzen im Heizbetrieb für Einheiten in Ausführung EPSILON ECHOS HP ∆T Wasser am Wärmetauscher Verbraucher muss zwischen 4 °C und 7 °C liegen...
  • Seite 32: Betriebsgrenzen Im Kühlbetrieb Für Einheiten In Ausführung Epsilon Echos A

    4.6.3 Betriebsgrenzen im Kühlbetrieb für Einheiten in Ausführung EPSILON ECHOS A ∆T Wasser am Wärmetauscher Verbraucher muss zwischen 4 °C und 7 °C liegen +10 +15 +20 +25 +30 +35 +40 +45 +50 Außenlufttemperatur (°C)
  • Seite 33: Außenlufttemperatur (°C)

    4.6.4 Betriebsgrenzen im Kühlbetrieb für Einheiten in Ausführung EPSILON ECHOS LE und EPSILON ECHOS LE-HP ∆T Wasser am Wärmetauscher Verbraucher muss zwischen 4 °C und 7 °C liegen Außenlufttemperatur (°C) 4.7.5 Betriebsgrenzen im Heizbetrieb für Einheiten in Ausführung EPSILON ECHOS LE-HP ∆T Wasser am Wärmetauscher Verbraucher muss zwischen 4 °C und 7 °C liegen...
  • Seite 34: Kältekreislauf

    4.7 Kältekreislauf Der Kältekreislauf der Geräteeinheiten unterliegt stän- digen Anpassungen und Optimierungen, deshalb sind Abweichungen möglich.
  • Seite 35 4.7.1 EPSILON ECHOS BP5X BT5X Zubehör elektronisches Expansionsventil Wasser Verbraucherseite Optional  1. Standard bei elektronisches Expansionsventil Legende: Siehe Kapitel 4.9...
  • Seite 36 4.7.2 EPSILON ECHOS HP Ø6 YV.L BP5X BT5X Zubehör elektronisches Expansionsventil Wasser Verbraucherseite Optional  1. Standard bei elektronisches Expansionsventil Legende: Siehe Kapitel 4.9...
  • Seite 37: Bypassventil Und Flüssikeitsnacheinspritzung

    4.7.3 EPSILON ECHOS LE Bypassventil und Flüssikeitsnacheinspritzung Zum externen Verdampfer Wasser Verbraucherseite Optional  Legende: Siehe Kapitel 4.9...
  • Seite 38: Zum Externen Verdampfer/Verflüssiger

    4.7.4 EPSILON ECHOS LE/HP Bypassventil und Flüssikeitsnacheinspritzung Zum externen Verdampfer/Verflüssiger Gerätegröße 30-35 Wasser Verbraucherseite Optional  Legende: Siehe Kapitel 4.9...
  • Seite 39: Hydraulikkreislauf

    4.8 Hydraulikkreislauf Der Hydraulikkreislauf der Geräteeinheiten unterliegt ständigen Anpassungen und Optimierungen, deshalb sind Abweichungen möglich.
  • Seite 40 4.8.1 EPSILON ECHOS ST 1P Eingang Wasser Verbraucher Ausgang Wasser Verbraucher 4.8.2 EPSILON ECHOS ST 1PS Eingang Wasser Verbraucher Ausgang Wasser Verbraucher Wasser Verbraucherseite Optional  (1) Nur Gerätegrößen 6/8/10/14/16/18 Legende: Siehe Kapitel 4.9...
  • Seite 41: Legende Für Kälte- Und Hydraulikkreislauf

    4.9 Legende für Kälte- und Hydraulikkreislauf Verdichter Überdruck-Sicherheitsventil Verflüssiger (Verdampfer bei Wärmepumpen-Ausführung) Geprüftes niederdruckseitiges Überdruck-Sicherheitsventil Vedampfer (Verflüssiger bei Wärmepumpen-Ausführung) Abdeckung Schmelzsicherung Thermostatisches Expansionsventil Dämpfer Thermostatisches Expansionsventil unterkühltes Kältemittel Magnetventil Thermostatisches Expansionsventil Tieftemperatur Magnetventil Thermostatisches Expansionsventil Normaltemperatur Magnetventil Elektronisches Expansionsventil Magnetventil Thermostatisches Expansionsventil Heißgas-Bypass Antrieb Verflüssiger-Ventilator (Sommerbetrieb) Thermostatisches Expansionsventil Kältemittelöl...
  • Seite 42 Kaltwasser-Wärmeübertrager Tauchfühler elektronisches Exparsionsventil 3-Wege-Ventil Elektro-Heizband Luft-Differenzdruck-Schalter Pumpe Kältemittelöl-Wärmeübertrager Strömungswächter Set Einspritzung flüssiges Kältemittel Schmutzfänger Ansaug-Schwingungsentkoppler Rohrdurchmesser Flüssigkeitsleitung Heißgas-Schwingungsentkoppler Rohrdurchmesser Heißgasleitung Schwingungsentkoppler Unterkühler Rohrdurchmesser Verdichter-Heißgasleitung (Zentral) Druckgesteuertes Ventil Ölrückführung Ölausgleichsleitung Reserve-Kältemittelöl-Behälter Tauchhülse Kaltwasser-Frostschutzfühler Öl-Niveau-Regler Tauchhülse Kaltwasser-Eintritt Schwingungsentkoppler Ölrückführung Tauchhülse Kaltwasser-Austritt Schwingungsentkoppler Kältemittel-Nacheinspritzung RB..
  • Seite 43: Inspektion, Auspacken, Transport Und Aufstellung

    Fahrer gegenzeichnen zu lassen. • Die Einheit ausbalancieren. Auf jedem Fall die Gabel Die Firma Swegon Germany GmbH und deren niedrig halten. Im Falle von Ungleichgewicht einen Vertriebspartner sind so schnell wie möglich über das Ballast verwenden Es ist verboten, vorspringende Ausmaß...
  • Seite 44: Installation

    Wartungs- und Instandhaltungs- arbeiten eine gute Zugänglichkeit zu allen Anlagenbauteilen gewährleistet ist. 5.4.2 Positionierung und Aufstellung Sämtliche Modelle der Baureihe EPSILON ECHOS sind Hinweis! für eine Aufstellung im Freien ausgelegt. Die Einheiten dürfen daher nicht (auch nicht teilweise) mit Schutzdach abgedeckt oder neben Pflanzen oder ähnlichen Dingen,...
  • Seite 45 5.4.3.2 Maßnahmen bei Geräten für Außenaufstellung Bei Geräte-Modellen, die für die Aufstellung im Freien ausgelegt sind, ist darauf zu achten, dass die Einheiten nicht (auch nicht teilweise) mit Schutzdach abgedeckt oder neben Pflanzen aufgestellt werden um einen Rück- stau der Verflüssigerluft zu vermeiden. Es ist ratsam, eine auf die Abmessungen des Gerätes abge- stimmte Fundamentplatte zu erstellen.
  • Seite 46: Technische Informationen Für Die Installation

    6. Technische Informationen für die Installation, Verwendung, Wartung und Hinweis! Instandsetzung Im Vorlauf (abgehende Leitungen aus der Geräteeinheit) 6.1 Allgemeine Empfehlungen für den muss bauseits je eine Regelarmatur eingebaut werden, Hydraulikanschluss welche eine Volumenstromeinregulierung ermöglicht. Die Wasser- oder Solekreisläufe sind unter Einhaltung der folgenden Hinweise sowie allen einschlägigen nationalen Achtung! und lokalen Vorschriften und Richtlinien auszuführen...
  • Seite 47: Wasserqualität

    6.2 Wasserqualität Hinweis! Sollte Brunnenwasser (oder Wasser aus einem Fluss) verwendet werden, könnten Korrosion oder Die genannten Angaben dienen zur Orientierung und Ablagerungen auftreten, die auf die Wasserqualität stellen keine Gewährleistungsgrundlage dar. zurückzuführen sind. In solch einem Fall sollten spezielle Maßnahmen getroffen und die Verwendung von geeigneten Wasserfiltern vorgesehen werden.
  • Seite 48: Empfohlene Wasserkreisläufe

    6.3 Empfohlener Wasserkreislauf Eingang Wasser Verbraucher Ausgang Wasser Verbraucher 10 Entlüftungsventil 1. Umwälzpumpe 11 Flexible Verbindung 2. Membranausdehnungsgefäß 12 Füllarmatur 4. Rückschlagventil 13 Wasserablauf 5. Absperrventil 14 Strömungswächter 6. Pufferspeicher 15 Regelventil für den Abgleich des Volumenstroms über den 7. Druckmanometer Verdampfer 8.
  • Seite 49: Hydraulischer Anschluss An Den Verdampfer

    6.4 Hydraulischer Anschluss an den Ver- dampfer Hinweis! Warnung! Während der Durchführung des Hydraulikanschlusses niemals mit offener Flamme in der Nähe der Geräteeinheit arbeiten! Der Kaltwasserkreis muss unbedingt wie unten gekennzeichnet an die vorgesehenen Anschlussstutzen angeschlossen werden: IN = EIN; OUT= AUS 6.5 Hydraulischer Anschluss an den Wärme- rückgewinnungsverflüssiger (Geräteversion z.B.
  • Seite 50: Darstellung Der Regelungsmöglichkeiten Des Verflüssigungsdruckes Bei Wärmerückgewinnung

    6.6 Darstellung der Regelungsmöglichkeiten des Verflüssigungsdruckes bei Wärmerück- gewinnung Kühlwasserregler Eingang Kältemittel Ausgang Wasser Wärmerückgewinnung Kühlwasserregler Eingang Wasser Wärmerückgewinnung Ausgang Kältemittel 3-Wege-Ventil (Temperaturregelung bauseitig) Eingang Kältemittel Ausgang Wasser für Wärmerückgewinnung Strangregulierventil 3-Wege Umwälzpumpe Ventil Eingang Wasser für Wärmerückgewinnung Ausgang Kältemittel...
  • Seite 51: Anleitung Zur Montage Des Wasserdurchflusswächters

    6.7 Anleitung zur Montage des Wasser- durchflusswächters Der Duchflusswächter ist fern von Einbauteilen, Bögen und Reduzierungen mit dem Pfeil in Flussrichtung zu montieren. Zur Vermeidung turbulenter Paddelbewegung muss das Bauteil an einem gerade verlaufenden Rohrleitungsstück ohne Filter, Ventile usw. montiert werden, das sowohl vor als auch nach dem Bauteil mindestens 5-mal so lang wie sein Durchmesser ist.
  • Seite 52: Anschlüsse Für Gesplittete Anlagen

    6.8 Anschlüsse für gesplittete Anlagen 6.8.1.2 Rohrleitungsdimensionen und maximale Rohrleitungslänge Rohrleitungslängen müssen so kurz wie möglich sein, um die Druckverluste einzuschränken und die im Rohr- Achtung! leitungssystem vorhandene Kältemittelmenge so gering wie möglich zu halten. Die folgenden Hinweise zum Anschluss von gesplitteten Bauteilen sieht Arbeiten an Rohrleitungen für Kälteanlagen vor, die nur von spezialisiertem Personal mit entsprechenden Hinweis!
  • Seite 53: Anwendungsbeispiel: Externer Verdampfer Ist Tiefer Montiert Als Die Geräteeinheit

    6.8.1.3 Anwendungsbeispiel: Externer Verdampfer 6.8.2 Anschlüsse für Version „LE/HP“ (externer Ver- ist tiefer montiert als die Geräteeinheit dampfer/Verflüssiger) An der Saugleitung sofort nach dem 6.6.2.1 Kältemittelanschlüsse Verdampfer einen Siphon zur Sammlung des Die Geräteversionen „LE/HP“ sind mittels Kältemittel- Kältemittelöls schaffen, um den Rücktransport leitungen an den externen Verdampfer/Verflüssiger an- des dort gesammelten Öls zum Verdichter zu zuschließen.
  • Seite 54 6.8.4 Einzufüllende Kältemittelmenge der Einheiten LE Die Geräte in LE-Ausführung werden ohne Kältemittelfüllung ausgeliefert. Die Einheiten sind mit einer Stickstofffüllung gefüllt. Nach erfolgter Montage des Rohrleitungssystems und entsprechenden Folgearbeiten muss Kältemittel eingefüllt werden. Warnung! Es ist möglich, dass Kälteöl nachgefüllt werden muss. Bei der Inbetriebnahme ist der Ölstand im Gehäuse der Verdichter nach einer Betriebsstunde, sowohl unter Volllast als auch unter Teilllast, zu überprüfen und ggf.
  • Seite 55: Anschluss An Das Sicherheitsventil

    6.9 Anschluss an das Sicherheitsventil 6.11 Kaltwassertemperatur (Kühlbetrieb) Im Kältemittelkreislauf ist ein Sicherheitsventil vorhanden Die Mindesttemperatur des Wassers am Ausgang (bei LE– und HP-Versionen). Einige Normen schreiben des Verdampfers beträgt 6 °C. Die maximal zulässige vor, dass der Auslass dieser Sicherheitsventile in den Wassereintrittstemperatur ist 20 °C.
  • Seite 56: Betrieb Mit Tiefen Wassertemperaturen

    Bestellung Pumpen mit geeigneten Dichtungen angefordert werden. Warnung! Verwendung von anderen Frostschutzmitteln nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung durch Firma Swegon Germany GmbH. Warnung! Sollten Umgebungstemperaturen unter dem Gefrierpunkt des Wassers vorgesehen sein, ist der Einsatz von Frost- schutzmitteln im unten genannten Mischungsverhältnis unerlässlich.
  • Seite 57: Umgebungstemperaturen

    6.14 Umgebungstemperaturen 6.15 Drehzahlregelung der Verflüssiger- ventilatoren Die Einheit ist für einen Betrieb bei Umgebungstemperaturen innerhalb der in den Diagrammen der Betriebsbereiche Für einen sicheren Betrieb bei Außentemperaturen unter dargestellten Einsatzgrenzen ausgelegt. 15 °C sind die Verflüssigverventilatoren standardmäßig Sollten Anwendungen erforderlich sein, die einen Einsatz mit einer Drehzahlregelung ausgerüstet, die in Abhängigkeit des Gerätes außerhalb der Einsatzgrenzen erfordern, vom Verflüssigungsdruck arbeitet.
  • Seite 58: Elektrische Anschlüsse

    6.16 Elektrische Anschlüsse Warnung! 6.16.1 Allgemeine Hinweise Die elektrischen Anschlüsse müssen entsprechend den Kabelquerschnitt und Absicherung müssen von einem Angaben des dem Gerät beiliegenden Elektroschaltplans, Elektroplaner entsprechend der örtlichen Gegebenheiten sowie den am Installationsort geltenden nationalen und und den technischen Daten der Einheit ausgelegt werden. örtlichen technischen Vorschriften ausgeführt werden.
  • Seite 59 6.16.3 Potenzialfreie Kontakte Es sind folgende Potenzialfreie Kontakte verfügbar: • 1 Kontakt für Sammelalarm • 1 Kontakt für Verdichter (optional) • 1 Kontakt für Ventilatorenpaar (optional) • 1 Kontakt für Wasserpumpe (optional)
  • Seite 60: Mikroprozessorsteuerung

    6.17 Mikroprozessorsteuerung Einstellung und Speicherung der Parameter 1. „Prg“ und „Sel“ für 5 Sekunden drücken In den Geräteeinheiten sind Mikroprozessorsteuerungen von Carel vom Typ µC²SE installiert. 2. Es erscheint das Heiz- und Kühl-Icon und die Zeichen (00) 6.17.1 Mikroprozessorsteuerung – Carel Typ: µC²SE Ausführliche Informationen sind im Handbuch der Mikro- 3.
  • Seite 61: An- Und Abschalten, Inbetriebnahme, Betrieb Und Stillstand Der Anlage

    7. An- und Abschalten, Inbetriebnahme, • Sicherstellen, dass die Hydraulikanschlüsse korrekt ausgeführt sind (Angaben auf den Kennzeichnungs- Betrieb und Stillstand der Anlage schildern Eingang/Ausgang beachten). Achtung! • Sicherstellen, dass die Hydraulikanlage komplett entlüftet wurde, in dem sie schrittweise befüllt und die Entlüftungseinrichtungen an der Oberseite Wenn vorhanden, entfernen Sie bitte vor der Erst- geöffnet wurden.
  • Seite 62: Jahreszeitlich Bedingter Stillstand

    In regelmäßigen Abständen muss die Dichtigkeit des Kältemittelsystems überprüft und dokumentiert werden. Liegt bei Gewährleistung- oder Garantieanschrüchen kein Inbetriebnahmeprotokoll vor, behält sich die Firma Swegon Germany GmbH eine Ablehnung der Ansprüche vor. Sollte die Einheit nicht starten, niemals die internen elektrischen Anschlüsse modifizieren, dieses hat den...
  • Seite 63: Periodische Wartung Und Kontrolle

    7.6. Periodische Wartung und Kontrolle 7.6.2 Betreiberpflichten 7.6.1. Wichtige Hinweise Warnung! Warnung! • Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärme- pumpen, die fluorierte Treibhausgase als Kältemittel • Sämtliche in diesem Kapitel beschrieben Tätigkeiten enthalten, haben zum Schutz der Umwelt besondere dürfen nur durch entsprechend qualifiziertes Fach- Pflichten (Verordnung EN (Nr.) 517/2014).
  • Seite 64: Allgemeine Hinweise

    7.6.3 Allgemeine Hinweise Der einwandfreie Betrieb der Einheit sollte regelmäßig überprüft werden: Bei der Inbetriebnahme und Wartung muss das angefügte Wartungs- und Inbetriebnahmeprotokll abgearbeitet und ausgefüllt werden. Überprüfungs- bzw. Tätigkeit Wartungsintervall Funktionsprüfung sämtlicher Steuerungs- und Sicherheitseinrichtungen. Monatlich Die sichere Befestigung der Klemmen im Schaltschrank sowie auf den Klemmenbrettern der Verbraucher überprüfen. Monatlich Die beweglichen und festen Kontakte der Schütze regelmässig reinigen und ggf.
  • Seite 65: Stilllegung Der Einheit

    7.7 Stilllegung der Einheit 7.7.1 Batteriehinweise Sind die Batterien „leer“ oder lassen sich die Akkus nicht mehr aufladen, dürfen sie nicht in den Hausmüll. Sobald das Gerät seine vorgesehene Nutzungsdauer Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe, erreicht hat und daher beseitigt und ersetzt werden soll, die Umwelt und Gesundheit schaden können.
  • Seite 66: Funktionsbeschreibung

    8. Funktionsbeschreibung 8.4 Verwaltung der Umwälzpumpe Ist die Verwaltung der Umwälzpumpe durch den Mikro- 8.1 Allgemeines prozessor der Kältemaschine vorgesehen, führt das Starten der Einheit automatisch zur Einschaltung der Die elektronische Mikroprozessorregelung der Einheit hält Hydraulikpumpe. die Sollwerte der Geräteeinheit auf dem eingestellten Das Wechseln der Einheit vom Betriebszustand zum Wert (Sollwert) und regelt dauerhaft die Kälteleistung der Standby-Zustand, erfolgt mittels einem der drei in 8.3...
  • Seite 67: Betrieb Des Verdichtes

    8.6 Betrieb des Verdichters 8.9 Frostschutzfunktion Verdampfer Sind keine Störungen am Mikroprozessor vorhanden, Ist die Temperatur des Kaltwassers am Ausgang des wird, der Abweichung des Istwertes vom Sollwert und Verdampfers niedriger als der eingestellte Frostschutz- dem eingestellten Proportionalband entsprechend, der Grenzwert, wird der Mikroprozessor eingreifen und den Verdichter vom Mikroprozessor zugeschaltet.
  • Seite 68: Alarme Hochdruck Und Niederdruck

    8.10 Alarme Hochdruck und Niederdruck 8.12 Vorlauftemperaturgeführte Temperatur- regelung Der Verflüssigungsdruck (Hochdruck) und der Verdampfungsdruck (Niederdruck) werden vom Mikro- prozessor durch die entsprechenden Sonden erfasst. Hinweis! Wenn der Verdichter im Betrieb ist, überprüft der Mikro- prozessor, dass der Verflüssigungsdruck im Kühlbetrieb immer niedriger als der eingestellte Sicherheitswert ist.
  • Seite 69: Einstellung Der Betriebssollwerte

    8.13 Einstellung der Betriebssollwerte 8.13.1 Allgemeine Hinweise Alle Komponenten der Regelung wurden beim Hersteller vor der Auslieferung der Einheit eingestellt und endgeprüft. Dennoch kann nach längerer Betriebsdauer eine Überprüf- ung der Steuerungs- und Sicherheitseinrichtungen sinnvoll sein. Die Einstellwerte sind in der Tabelle angegeben. Warnung! Sämtliche Inspektionen im Rahmen der Steuervorrichtungen dürfen NUR DURCH FACHPERSONAL ausgeführt werden:...
  • Seite 70: Wartungs- Und Inbetriebnahmeprotokoll

    9. Wartungs- und Inbetriebnahmeprotokoll...
  • Seite 71 Erfolgt die Inbetriebnahme nicht durch unseren Werkskundendienst, muss das vorliegende, leserlich ausgefüllte Inbetriebnahmeprotokoll nach erfolgter Inbetriebnahme - zur Aufrechterhaltung aller Gewährleistungsansprüche – an 089 – 32 67 05 555 gefaxt oder an airblue@swegon.de geschickt werden. Im Falle von Geltendmachung eines Gewährleistungsanspruches behalten wir uns eine Anerkennung dieser vor, wenn kein Inbetriebnahmeprotokoll vorliegt.
  • Seite 73 Erfolgt die Inbetriebnahme nicht durch unseren Werkskundendienst, muss das vorliegende, leserlich ausgefüllte Inbetriebnahmeprotokoll nach erfolgter Inbetriebnahme - zur Aufrechterhaltung aller Gewährleistungsansprüche – an 089 – 32 67 05 555 gefaxt oder an airblue@swegon.de geschickt werden. Im Falle von Geltendmachung eines Gewährleistungsanspruches behalten wir uns eine Anerkennung dieser vor, wenn kein Inbetriebnahmeprotokoll vorliegt.
  • Seite 75 Erfolgt die Inbetriebnahme nicht durch unseren Werkskundendienst, muss das vorliegende, leserlich ausgefüllte Inbetriebnahmeprotokoll nach erfolgter Inbetriebnahme - zur Aufrechterhaltung aller Gewährleistungsansprüche – an 089 – 32 67 05 555 gefaxt oder an airblue@swegon.de geschickt werden. Im Falle von Geltendmachung eines Gewährleistungsanspruches behalten wir uns eine Anerkennung dieser vor, wenn kein Inbetriebnahmeprotokoll vorliegt.
  • Seite 77 Erfolgt die Inbetriebnahme nicht durch unseren Werkskundendienst, muss das vorliegende, leserlich ausgefüllte Inbetriebnahmeprotokoll nach erfolgter Inbetriebnahme - zur Aufrechterhaltung aller Gewährleistungsansprüche – an 089 – 32 67 05 555 gefaxt oder an airblue@swegon.de geschickt werden. Im Falle von Geltendmachung eines Gewährleistungsanspruches behalten wir uns eine Anerkennung dieser vor, wenn kein Inbetriebnahmeprotokoll vorliegt.
  • Seite 79 Notizen...
  • Seite 80 Swegon Germany GmbH Carl-von-Linde-Straße 25, 85748 Garching-Hochbrück Tel. +49 (0) 89 326 70 - 0, Fax +49 (0) 89 326 70 - 140 info@swegon.de, www.swegon.de © 06.2015 Swegon Germany GmbH...

Inhaltsverzeichnis