Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

An- Und Abschalten, Inbetriebnahme, Betrieb Und Stillstand Der Anlage; Starten Der Einheit; Vorkontrollen; Gerät Im Standby - Swegon EPSILON ECHOS Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. An- und Abschalten, Inbetriebnahme,
Betrieb und Stillstand der Anlage
Achtung!
Wenn vorhanden, entfernen Sie bitte vor der Erst-
Inbetriebnahme die gelben Transportsicherungen aus den
Verankerungen der Verdichtergruppen

7.1 Starten der Einheit

7.1.1 Vorkontrollen

Sicherstellen, dass alle elektrischen Anschlüsse korrekt
ausgeführt sind und alle Klemmen entsprechend
angezogen sind.
Sicherstellen, dass die Spannung an den RST-Klemmen
400V +/- 5 % beträgt (oder bei Spezialspannungen
der auf dem Kennzeichnungsschild der Einheit ange-
gebenen Spannung entspricht). Sollte die Spannung
häufigen Schwankungen unterliegen, kontaktieren
Sie zur Wahl einer geeigneten Schutzvorrichtung
unser technisches Büro.
Sicherstellen, dass auf dem Kontrolldisplay der Kälte-
mitteldruck in den Kältekreisläufen angezeigt wird.
Prüfen, dass keine Kältemittelleckagen vorliegen,
eventuell mit Hilfe eines Lecksuchgerätes.
Sicherstellen, dass die Ölsumpfheizungen der Ver-
dichter arbeiten. Der untere Teil der Verdichter muss
warm sein. Die Verdichtertemperatur muss 10-15 K
über der Umgebungstemperatur liegen.
Warnung!
Die Ölsumpfheizung muss mindestens 12 Stunden vor
der ersten Inbetriebnahme eingeschaltet werden. Dieses
erfolgt automatisch beim Einschalten des Hauptschalters.
Sicherstellen, dass die Hydraulikanschlüsse korrekt
ausgeführt sind (Angaben auf den Kennzeichnungs-
schildern Eingang/Ausgang beachten).
Sicherstellen, dass die Hydraulikanlage komplett
entlüftet wurde, in dem sie schrittweise befüllt
und die Entlüftungseinrichtungen an der Oberseite
geöffnet wurden. Diese Entlüftungseinrichtungen
sind vom Anlagenerrichter gemeinsam mit einem
Ausdehnungsgefäß mit geeignetem Fassungsvermögen
einzubauen.
7.1.2 Gerät im Standby
Das Gerät befindet sich im Standby, wenn dieses zwar
korrekt mit Strom versorgt wird, aber für den Betrieb
noch nicht aktiviert wurde.
7.1.3 Aktivierung der Einheit
Aktivierung der Anlage erfolgt automatisch durch
Aktivierung der Aus- bzw. Eingänge.

7.2 Notabschaltung

Diese erfolgt mittels des roten Hauptschalters am Schalt-
schrank, in dem er in die 0-Stellung gebracht wird. In
0-Stellung ist die Spannungsversorgung zum Gerät unter-
brochen.
Warnung!
Es wird empfohlen, die Einheit auch während der Still-
standzeit nicht spannungsfrei zu schalten, um die Span-
nung an den Ölsumpfheizungen der Verdichter zu gewähr-
leisten. Nur in Fällen längerer Stillstandzeiten (z. B. saisonal
bedingter Stillstände).
Zum normalen Stoppen des Gerätes nicht die Spannung
mit Hilfe des Hauptschalters unterbrechen! Dieses Element
dient nur zur Unterbrechung der Spannung, wenn kein
Strom durch die Anlage fließen soll, das heißt, wenn sie
sich im OFF-Zustand befindet. Dieses könnte beim Wieder-
anfahren der Anlage zur Beschädigungen der Verdichter,
durch nicht vorgeheizte Ölsumpfheizungen, führen.
Die Schmelzschutzsicherungen sichern das Gerät. Für das
Lösen der Schmelzsicherungen wird Spezialwerkzeug
benötigt. Der Wechsel dieser Schmelzsicherungen darf
nur von Fachpersonal ausgeführt werden!
61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis