Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Betriebsdauerbegrenzung; Sonstige Funktionen; Energiespartipps - Teka 227735 R11 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Bedienung

Betriebsdauerbegrenzung

Bedienung
Das Kochfeld besitzt eine automatische Betriebsdauerbegren-
zung. Die kontinuierliche Nutzungsdauer jeder Kochzone ist
abhängig von der gewählten Kochstufe (siehe Tabelle).
Voraussetzung ist, dass während der Nutzungsdauer keine Ein-
stellungsänderung an der Kochzone vorgenommen wird. Wenn
die Betriebsdauerbegrenzung angesprochen hat, wird die Koch-
zone abgeschaltet, es ertönt ein kurzer Signalton und ein H
erscheint in der Anzeige.
Eingestellte
Kochstufe
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Sonstige Funktionen

Bei längerem oder gleichzeitigem Betätigen von einer oder meh-
reren Sensortasten (z.B. durch einen versehentlich auf die Sen-
sortasten gestellten Topf) erfolgt keine Schaltfunktion.
Es blinkt das Symbol
und ein zeitlich begrenzter Dauersignal-
ton ertönt. Nach einigen Sekunden wird abgeschaltet. Bitte den
Gegenstand von den Sensortasten entfernen.
Zum Löschen des Symbols
das Kochfeld aus- und einschalten.

Energiespartipps

Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energie-
sparend und effizient mit Ihrem neuen Kochfeld und dem Koch-
geschirr umzugehen.
• Der Topfbodendurchmesser sollte gleich groß sein wie der
Kochzonendurchmesser.
• Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der obere
Topfdurchmesser angegeben wird. Dieser ist meistens größer
als der Topfboden.
• Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Garraum und
den Überdruck besonders zeit- und energiesparend. Durch
kurze Gardauer werden Vitamine geschont.
• Immer auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit im Schnell-
kochtopf achten, da bei leergekochtem Topf die Kochzone und
der Topf durch Überhitzung beschädigt werden können.
• Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit einem passenden
Deckel verschließen.
• Zu jeder Speisemenge sollte der richtige Topf verwendet wer-
den. Ein großer kaum gefüllter Topf benötigt viel Energie.
Restwärmeanzeige
Das Glaskeramik-Kochfeld ist mit einer Restwärmean-
zeige H ausgestattet.
Solange das H nach dem Ausschalten leuchtet, kann die
Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen
genutzt werden. Nach dem Erlöschen des Buchstabens H kann
die Kochzone noch heiß sein. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Betriebsdauerbegrenzung
(Stunden)
6
6
6
5
5
4
1,5
1,5
1,5
1,5
die gleiche Taste betätigen oder

Kochstufen

Die Heizleistung der Kochzonen kann in mehreren Stufen einge-
stellt werden. In der Tabelle finden Sie Anwendungsbeispiele für
die einzelnen Stufen.
Kochstufe
0
Aus-Stellung, Nachwärmenutzung
Warmhaltefunktion
1-2
Fortkochen kleiner Mengen
(niedrigste Leistung)
3
Fortkochen
4-5
Fortkochen großer Mengen, Weiterbra-
ten größerer Stücke
6
Braten, Einbrenne herstellen
7-8
Braten
9
Ankochen, Anbraten, Braten
(höchste Leistung)
Grillstufe
Geeignet zum
0
Aus-Stellung
Warmhaltefunktion
1 - 4
Warmhalten
5 - 7
Schwaches Grillen
8 - 9
Starkes Grillen

Grillen auf dem Grill-Kochfeld

Das Glaskeramik-Kochfeld ist dazu geeignet, direkt auf der hei-
ßen Kochzone zu grillen. Das Grillgut, wie Steaks oder Würst-
chen, wird auf die heiße Kochzone gelegt.
Vor dem ersten Zubereiten von Speisen die Grillfläche mit einem
feuchten Tuch und etwas Spülmittel reinigen. Anschließend mit
einem fusselfreien Tuch trocken nachwischen.
• Bitte verwenden Sie zum Grillen kein Olivenöl. Eingebrannte
Olivenölreste lassen sich nur sehr schwer wieder entfernen.
• Den Grill unmittelbar vor dem Grillen ca. 5 Minuten auf Stufe 9
vorheizen. Legen Sie das Grillgut direkt auf die Glaskeramik.
Verwenden Sie keine Aluminiumfolie oder ähnliches.
• Das Grillgut bei Stufe 9 von jeder Seite grillen, bis es sich von
der Grillfläche löst. So verbleibt der Fleischsaft im Grillgut.
• Dann eventuell herunterschalten (z.B. auf Stufe 6) und fertig-
grillen. Dicke Fleischstücke und Wurst mehrmals wenden.
• Die Grillfläche nicht mit Öl einfetten. Mageres Fleisch kann mit
Öl bestrichen werden. Beim Grillen von sehr fetten Lebensmit-
teln das austretende Fett während des Grillens vorsichtig mit
Küchenpapier abtupfen. Bei eingelegtem Fleisch überschüssi-
ges Fett und grobe Gewürze (wie Zwiebeln, Blätter oder Thy-
mian) entfernen.
• Bitte bedenken Sie, dass große Mengen Grillgut längere Gar-
zeiten benötigen als kleine. Wir empfehlen daher, mehrmals
hintereinander kleinere Mengen zu grillen.
• Nach jedem Grillvorgang die Grillrückstände mit dem Reini-
gungsschaber entfernen.
D
Geeignet für
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis