Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Den Bediener; Verhalten Im Notfall - Gude PWS 700 BR Originalbetriebsanleitung

Benzin-wippsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PWS 700 BR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
PWS 700 BR

Anforderungen an den Bediener

Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Qualifi kation: Die Benutzung des Geräts kann bei
falscher Handhabung mit erheblichen Gefahren ver-
bunden sein, daher dürfen nur sachkundige Personen
mit der Benutzung betraut werden.
Der Bediener muss angemessen in der Einstellung
und der Bedienung sowie der Verwendung der Ma-
schine geschult sein.
Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet
haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf einer
entsprechenden Unterweisung durch eine Sachkundi-
ge Person bzw. die Bedienungsanleitung.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren gegenüber Dritten.
Restrisiken
Verletzungsgefahr!
Warnung: Trotz Einhaltung aller relevanter Bauvor-
schriften können beim Betreiben der Maschine noch
Restrisiken verbleiben:
Verletzungsgefahr für Finger und Hände:
Niemals die Hände in den Bereich des Sägeblattes
bringen.
Wegfl iegen von Werkstückteilen, und Werk-
zeugteilen bei beschädigten Werkzeugen:
Tragen Sie Augenschutz
Geräuschemission:
Unbedingt Gehörschutz
tragen
Holzstaubemission:
Tragen Sie eine Staubschutz-
maske
Gefahrenabwehr Mechanik:
liche Teile (z.B. Sägeblatt) bestehende Gefahren
sind durch feststehende, sicher befestigte und nur
mit Werkzeug zu entfernende Schutzeinrichtungen
verkleidet. Restrisiko: Werden die feststehenden,
sicher befestigten Schutzeinrichtungen bei laufender
Maschine mit Werkzeug entfernt, sind Verletzungen
möglich.
Gefahrenabwehr Holzstaub:
nur für die Verwendung im Freien zugelassen.
Restrisiko: Wird die Wippsäge in geschlossenen
Räumen verwendet, kann es zu Gesundheitsbeein-
trächtigungen durch Holzstaub kommen.
Des Weiteren können trotz aller getroff ener Vorkeh-
rungen nicht off ensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die
Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße
Verwendung, sowie die Bedienungsanweisung insge-
samt beachtet werden.
Die Staubexposition wird beeinfl usst durch die Art
des zu bearbeiteten Materials. Es ist wichtig, eine
örtliche Absaugung (Erfassung an der Quelle) zu
verwenden und die Absaughauben, Leitelemente
und Auff angrinnen richtig einzustellen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesund-
heitsschädlich und sollte nicht in den Körper gelan-
gen. Staubabsaugung verwenden und zusätzlich
geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten
Staub gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
Verwenden Sie Sägeblätter, die zur Reduzierung des
emittierten Lärms konstruiert sind. Halten Sie die
Maschine und das Sägeblatt in Stand.
Um die Geräuschentwicklung zu minimieren muss
das Werkzeug geschärft sein und alle Elemente zur
Lärmminderung (Abdeckungen usw.) ordnungsge-
mäß eingestellt sein.

Verhalten im Notfall

Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualifi zierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädi-
gungen und stellen Sie diesen ruhig. Für einen even-
tuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbands-
kasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griff bereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes
Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben:
1. Ort des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
2. Art des Unfalls
4. Art der Verletzungen
Symbole
Alle durch beweg-
Die Wippsäge ist
ACHTUNG!!
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung
vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets
Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen!
Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen
tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Atemschutz tragen!
Nur im Außenbereich verwenden.
Nicht in Wohngebieten verwenden.
DEUTSCH
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

75785

Inhaltsverzeichnis