Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Den Bediener; Restrisiken; Verhalten Im Notfall - Gude GPR 822 PRO Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
DEUTSCH
14
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Es sind jeweils die im Einsatzland gültigen Vorschrif-
ten zu beachten.

Anforderungen an den Bediener

Das Gerät darf nur von Personen bedient und gewar-
tet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind.
Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät arbeiten.
Lassen Sie niemals Erwachsene ohne ordnungsge-
mäße Einweisung mit dem Gerät arbeiten.
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Qualifikation: Außer einer ausführlichen
Einweisung durch eine sachkundige Per-
son ist keine spezielle Qualifikation: für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollen-
det haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung
als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im
Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Örtliche Bestimmungen können das Min-
destalter des Benutzers festlegen.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf
lediglich einer entsprechenden Unterweisung durch
eine sachkundige Person bzw. die Betriebsanlei-
tung. Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.

Restrisiken

Verletzungsgefahr!
Niemals bei laufendem Gerät unter das Gehäuse
fassen. Schutzschuhe tragen.
Während der Arbeit eine Schutzbrille tragen.
Verbrennungsgefahr!
Einige Maschinenteile werden beim Betrieb sehr heiß.
Das Berühren heißer Maschinenteile kann zu Ver-
brennungen führen.
Gerät nach dem Betrieb erst abkühlen lassen.
Vergiftungsgefahr!
Abgase, Kraftstoffe und Schmierstoffe sind giftig.
Das Einatmen von Abgasen kann tödlich sein!
Maschine nicht in einem geschlossenen Bereich
betreiben, in dem sich gefährliche Kohlenmonoxyd-
gase sammeln können.
Explosionsgefahr / Feuergefahr!
Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündlich
bzw. explosiv.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Betreiben Sie das Gerät nicht in Umgebung von
leicht entflammbaren Materialien.
Auch bei richtiger Verwendung und Einhaltung aller
Sicherheitsbestimmungen, können noch Restrisiken
bestehen.
• Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des lau-
fenden Geräts kann zu Gehörschädigungen führen.
Gehörschutz tragen!
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsge-
mäß geführt und gewertet wird.
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garantierter
Schutz gegen Weißfinger-Krankheit oder Karpaltun-
nelsyndrom. Daher ist bei regelmäßigem Dauerein-
satz des Geräts der Zustand von Fingern und Hand-
wurzel gründlich zu überwachen. Falls Symptome der
obengenannten Krankheiten auftreten, sofort einen
Arzt aufsuchen. Um das Risiko der „Weißfingerkrank-
heit" zu verringern, halten Sie Ihre Hände während
des Arbeitens warm und machen in regelmäßigen
Abständen Pausen.
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können
auch nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.

Verhalten im Notfall

Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädi-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

94422

Inhaltsverzeichnis