Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Samson 5827 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Samson 5827 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Elektrischer antrieb

Werbung

EB 5827-1
Originalanleitung
Elektrischer Antrieb Typ 5827
Dreipunkt-Ausführung
Ausgabe Februar 2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson 5827

  • Seite 1 EB 5827-1 Originalanleitung Elektrischer Antrieb Typ 5827 Dreipunkt-Ausführung Ausgabe Februar 2022...
  • Seite 2 Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Ge- räten bei.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Formschlüssiger Anbau ................5-3 5.4.2 Antrieb mit Sicherheitsfunktion ..............5-3 5.4.2.1 Kraftschlüssiger Anbau ................5-3 5.4.2.2 Formschlüssiger Anbau ................5-4 Stellventil in die Rohrleitung einbauen ............5-4 Elektrischen Anschluss herstellen ..............5-6 Bedienung ....................6-1 Geräteübersicht und Bedienelemente ............6-1 6.1.1 Stellachse bei geöffnetem frontseitigen Gehäusedeckel ........6-2 EB 5827-1...
  • Seite 4 Störungen ....................9-1 Notfallmaßnahmen durchführen ..............9-1 Instandhaltung ..................10-1 Außerbetriebnahme .................11-1 Demontage ....................12-1 12.1 Kraftschlüssiger Anbau ................12-1 12.2 Formschlüssiger Anbau ................12-1 Reparatur ....................13-1 13.1 Antrieb an SAMSON senden ..............13-1 Entsorgung....................14-1 Zertifikate ....................15-1 Anhang ....................16-1 16.1 Zubehör ....................16-1 16.2 Service .....................16-1 EB 5827-1...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    1 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Bestimmungsgemäße Verwendung Der elektrische Antrieb Typ 5827 ist für die Betätigung eines angebauten Hubventils der Hei- zungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, der Verfahrenstechnik und industrieller Energieträgernet- ze bestimmt. Der Antrieb ist für genau definierte Bedingungen ausgelegt (z. B. Antriebskraft, Hub).
  • Seite 6 Schutzeinrichtungen Bei Ausfall der Versorgungsspannung nimmt ein mit einem elektrischen Antrieb mit Sicher- heitsfunktion bestücktes Stellventil selbsttätig eine definierte Sicherheitsstellung ein. Die Wirk- richtung der Sicherheitsfunktion ist bei SAMSON-Antrieben auf dem Typenschild des An- triebs eingetragen. Warnung vor Restgefahren Um Personen- oder Sachschäden vorzubeugen, müssen Betreiber und Bedienungspersonal Gefährdungen, die am Stellventil vom Durchflussmedium und Betriebsdruck sowie vom Stell-...
  • Seite 7 Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sein und diese einhalten. Mitgeltende Normen und Richtlinien Der mit dem CE‑Kennzeichen versehene elektrische Antrieb Typ 5827 erfüllt die Anforderun- gen der Richtlinien 2014/30/EU und 2014/35/EU. Der mit dem EAC‑Kennzeichen versehene elektrische Antrieb Typ 5827 erfüllt die Anforde- rungen der Richtlinien TR CU 004/2011 und TR CU 020/2011.
  • Seite 8 (Antriebs- und Kegelstange), die beim Hineingreifen zu Quetschungen führen kön- nen. Î Im Betrieb nicht ins Joch greifen. Î Bei Arbeiten am Stellventil Versorgungsspannung unterbrechen und gegen Wieder- einschalten sichern. Î Lauf der Antriebs- oder Kegelstange nicht durch Einklemmen von Gegenständen behindern. EB 5827-1...
  • Seite 9 1.3 Hinweise zu möglichen Sachschäden HINWEIS Beschädigung des elektrischen Antriebs durch Überschreitung der zulässigen Tole- ranzen der Versorgungsspannung! Der elektrische Antrieb Typ 5827 ist für den Einsatz nach Niederspannungsrichtlinie vorgesehen. Î Die zulässigen Toleranzen der Versorgungsspannung einhalten. Beschädigung des elektrischen Antriebs durch zu hohe Anzugsmomente! Der elektrische Antrieb Typ 5827 muss mit bestimmten Drehmomenten angezogen wer-...
  • Seite 10: Warnhinweise Am Gerät

    1.4 Warnhinweise am Gerät Darstellung/Warnhinweis Bedeutung Position am Gerät Warnung allgemein Antriebsgehäuse Î EB konsultieren. Schutzklasse 2, Antriebsgehäuse nur gültig bei geschlossenem Gehäusedeckel Î EB konsultieren. EB 5827-1...
  • Seite 11: Kennzeichnungen Am Gerät

    SAMSON AG, Germany Stellgeschwindigkeit DataMatrix-Code Widerstandsferngeber Materialnummer Seriennummer Grenzkontakt Versorgungsspannung, Netzfrequenz Schutzart Leistungsaufnahme Entsorgungshinweis, vgl. Kapitel „Entsorgung”. Nennhub DIN-Prüfung mit Registernummer (nur Ausführung Antriebskraft einfahrend mit Sicherheitsfunktion Sicherheitsstellung Antriebs- Antriebskraft ausfahrend stange ausgefahren) Wirkrichtung Sicherheitsfunktion Baujahr ausfahrend einfahrend EB 5827-1...
  • Seite 12: Gerätecode

    2.2 Gerätecode Elektrischer Antrieb Typ 5827 – Sicherheitsfunktion ohne Sicherheitsstellung Antriebsstange ausgefahren Sicherheitsstellung Antriebsstange eingefahren Nennhub/Adaption 6 mm/kraftschlüssig 12 mm/kraftschlüssig 15 mm/formschlüssig Ansteuerung/Versorgungsspannung Dreipunkt‑Ansteuerung/230 V Dreipunkt‑Ansteuerung/24 V EB 5827-1...
  • Seite 13: Aufbau Und Wirkungsweise

    Überwurfmutter Nockenscheibe Grenzkontakte 7.1 Einsteller Grenzkontakt (untere Schaltnocke) 7.2 Einsteller Grenzkontakt (obere Schaltnocke) Federspeicher (nur Typen 5827-Axx und 5827-Exx) 7.2 5 Skala zur Hubanzeige 9.1 Mitnehmerstift drehmomentabhängiger Endla- einfahrend genschalter ausfahrend Bild 3-1: Antrieb Typ 5827 (geöffneter frontseitiger Gehäusedeckel), kraftschlüssiger Anbau EB 5827-1...
  • Seite 14: Sicherheitsfunktion

    Aufbau und Wirkungsweise 3.1 Sicherheitsfunktion Prüfung nach DIN EN 14597 Auf dem Typenschild mit dem Prüfzeichen Die Antriebsausführung mit Sicherheitsfunk- versehene elektrische Antriebe Typ 5827 mit tion ist mit einem Federspeicher (8, Sicherheitsfunktion „Sicherheitsstellung An- vgl. Bild 3‑1 auf Seite 3‑1) und einem triebsstange ausgefahren” sind zusammen Elektromagneten ausgestattet.
  • Seite 15 Getriebe des Antriebs verbunden und besteht aus einem Potentiometer, das ei- nen hubproportionalen Widerstandswert von 0 bis 1000 Ω (Nutzbereich 0 bis 800 Ω) zur Verfügung stellt. Dieser kann zur Auswer- tung der Antriebsstangenposition verwendet werden. Der Widerstandsferngeber kann nicht nach- gerüstet werden. EB 5827-1...
  • Seite 16: Technische Daten

    – – – – Stellkraft im Sicherheitsfall – – – – Handverstellung möglich  3) Leistungsaufnahme Gewicht doppelte Leistungsaufnahme bei Ausführung als Schnellläufer Das Gewicht erhöht sich bei der Ausführung als Schnellläufer um 0,25 kg. Handverstellung mit 4-mm-Sechskant-Schraubendreher EB 5827-1...
  • Seite 17 EN 60068‑2‑64 und EN 60068‑2‑27 Konformität Elektrische Zusatzausstattung  7) 2 Grenzkontakte, max. 230 V, 1 A • • • • • • 1 Widerstandsferngeber  8) 0 bis 1000 Ω ±15 %, max. 200 mW • • • • • • (bei Nennhub 90 % des Endwerts) EB 5827-1...
  • Seite 18: Maße

    Max. Höhenlage über dem Meeresspiegel 2000 m Antriebe mit 6 mm Hub sind auch für Ventile mit 7,5 mm Hub einsetzbar. doppelte Stellgeschwindigkeit bei Ausführung als Schnellläufer, nicht möglich bei Ausführung 5827-E halbe Stellzeit bei Ausführung als Schnellläufer, nicht möglich bei Ausführung 5827-E in Vorbereitung Die zulässige Mediumstemperatur ist abhängig vom Ventil, an das der Antrieb angebaut wird.
  • Seite 19 Aufbau und Wirkungsweise Formschlüssiger Anbau Ø 10 Kraftschlüssiger Anbau · Schnellläufer (33) Bild 3-3: Maße in mm · formschlüssiger Anbau und Schnellläufer EB 5827-1...
  • Seite 20 EB 5827-1...
  • Seite 21: Lieferung Und Innerbetrieblicher Transport

    SAMSON halten. 1. Elektrischen Antrieb auspacken. 2. Lieferumfang prüfen (vgl. Bild 4‑1). Info 3. Verpackung sachgemäß entsprechend SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung den lokalen Vorschriften entsorgen. Da- den elektrischen Antrieb und die Lagerbe- bei Verpackungsmaterialien nach Sorten dingungen regelmäßig zu prüfen.
  • Seite 22 − Elektrischen Antrieb vor Nässe und Schmutz schützen. − Sicherstellen, dass die umgebende Luft frei von Säuren oder anderen korrosiven und aggressiven Medien ist. − Die zulässige Lagertemperatur von –20 bis +70 °C einhalten. − Keine Gegenstände auf den elektrischen Antrieb legen. EB 5827-1...
  • Seite 23: Montage

    Frontseitigen Gehäusedeckel öffnen Der frontseitige Gehäusedeckel des Antriebs ist mit einem Drehbefestigungsstift befestigt (vgl. Bild 5‑2). 0...90° Î Drehbefestigungsstift mit Schraubendre- her in Richtung Symbol „Entriegelt” dre- hen. Î Deckel per Hand mit Hilfe der seitlich an- gebrachten Deckellasche anheben. Bild 5-1: Einbaulage EB 5827-1...
  • Seite 24: Skala Zur Hubanzeige Ausrichten

    Durchgangs- und Dreiwegever- teilventile. Î Darauf achten, dass sich der Drehbefesti- gungsstift in Stellung „Entriegelt” befindet Î Bei Dreiwegemischventilen Ausrichtung (vgl. Bild 5‑2) und das Handrad bei An- ändern. trieben ohne Sicherheitsfunktion in die Stellachse eingreift. EB 5827-1...
  • Seite 25: Antrieb Anbauen

    Mutter (17) fest verschrauben. siges „Überdrehen“! Anzugsmoment 150 Nm Î Antriebsstange maximal bis in die obere Endlage fahren. 2. Kegelstange bis zur Antriebsstange hochziehen oder Antriebsstange mit 3. Schraubendreher festhalten, Antrieb und Handsteller (2) ausfahren. Ventil mit Überwurfmutter verschrauben. Anzugsmoment 20 Nm EB 5827-1...
  • Seite 26: Stellventil In Die Rohrleitung Einbauen

    Î Spannung nicht gleichzeitig an eL und aL anlegen. 4. Antrieb und Ventil mit Überwurfmutter verschrauben. Anzugsmoment 20 Nm Sicherheitsfunktion „Sicherheitsstellung An- triebsstange eingefahren“ Î Antrieb auf Ventilanschluss setzen und mit Überwurfmutter verschrauben. Anzugsmoment 20 Nm 5.4.2.2 Formschlüssiger Anbau Î Anbau nach Kap. 5.4.1.2 vornehmen. EB 5827-1...
  • Seite 27 Montage Kraftschlüssiger Anbau mit Überwurfmutter, z. B. an Ventil Typ 3222 Formschlüssiger Anbau mit Kupplung, z. B. mit Joch an Ventil der Baureihe V2001 Handsteller Antriebsstange mit Antriebskolben Überwurfmutter Joch Kupplung Mutter Bild 5-4: Verbindung Antrieb und Ventil EB 5827-1...
  • Seite 28: Elektrischen Anschluss Herstellen

    Î Leitungen durch die Kabelverschraubung − Wenn an aL eine Spannung anliegt, wird in das Gehäuse einführen und nach die Antriebsstange ausgefahren (Bewe- Bild 5‑5 anschließen. gungsrichtung ausfahrend). Î Bei Ausführung mit Sicherheitsfunktion zusätzlich Versorgungsspannung an die Klemmen L und N anlegen. EB 5827-1...
  • Seite 29 Signalweiterschaltung zur Kaskadierung mehrerer Antriebe beim Erreichen der jeweiligen Endlage; nur bei Ausführung „Endlagenschalter auf Klemmen geführt” nur bei Antrieben mit Sicherheitsfunktion Typen 5827‑A und 5827‑E; Der N-Anschluss ist nicht mit den N-Klemmen der Antriebsansteuerung verbunden, sodass auch eine externe Versorgung für die Anschlüsse L und N des Sicherheitskreises möglich ist.
  • Seite 30 0,2 bis 1,5 mm² mit Aderendhülse nach DIN 46228‑1 0,25 bis 1,5 mm² mit Aderendhülse mit Kragen nach DIN 46228‑4 0,25 bis 0,75 mm² abzuisolierende Aderlänge: 8 mm bei Anschlussklemmen für Widerstandsferngeber eindrähtig H05(07) V‑U 0,14 bis 1,5 mm² feindrähtig H05(07) V‑K 0,14 bis 1,5 mm² abzuisolierende Aderlänge: 6 mm (±0,5 mm) EB 5827-1...
  • Seite 31: Bedienung

    Bedienung 6 Bedienung 6.1 Geräteübersicht und Bedienelemente Skala zur Hubanzeige Handsteller (nur ohne Sicherheitsfunktion) Bild 6-1: Lage der außenliegenden Bedienelemente EB 5827-1...
  • Seite 32: Stellachse Bei Geöffnetem Frontseitigen Gehäusedeckel

    Bedienung 6.1.1 Stellachse bei geöffnetem frontseitigen Gehäusedeckel Stellachse Schaltfahne Schaltfahne beim Erreichen der Endlage (Betätigen des drehmomentabhängigen Endlagenschalters) Bild 6-2: Stellachse und Endlagenschalter EB 5827-1...
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    Einsteller Grenzkontakt (obere Schaltnocke) 1. Versorgungsspannung abschalten. 2. Frontseitigen Gehäusedeckel demontie- Bild 7-1: Einsteller für Grenzkontakte ren. 3. Antriebsstange zum Einstellen des ge- Info wünschten Schaltpunkts in die entspre- chende Position fahren. Die Grenzkontakte können nicht nachgerüs- tet werden. EB 5827-1...
  • Seite 34: Widerstandsferngeber Einstellen

    Antrieb bei ausgefahrener Antriebsstange auf 0 Ω abgleichen 1. Widerstandsmessgerät an Klemmen 61 und 62 (vgl. Kapitel „Montage“) an- schließen. 2. Antriebsstange in die untere Endlage fahren. 3. Widerstandsferngeber gegen den Uhr- zeigersinn bis zum Anschlag drehen, Widerstandsmessgerät zeigt Anfangs- wert von ca. 0 Ω an. EB 5827-1...
  • Seite 35: Betrieb

    (vgl. Kapitel „Montage“). Drehung Bewegung Antriebsstange ausfahrend einfahrend Bild 8-2: Handsteller und Hubanzeige Bild 8-1: Bewegung der Antriebsstange Drehrichtung − Drehen im Uhrzeigersinn: Die Antriebsstange fährt aus (vgl. Bild 8‑1 und Bild 8‑2). − Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Die Antriebsstange fährt ein (vgl. Bild 8‑1 und Bild 8‑2). EB 5827-1...
  • Seite 36 Die Antriebsstange fährt ein frontseitige Gehäusedeckel geöffnet werden (vgl. Bild 8‑1). (vgl. Kapitel „Montage“). GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Î Vor dem Öffnen des Gehäusedeckels Versorgungsspannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Î Signalleitungen abklemmen. Skala zur Hubanzeige Bild 8-3: Elektrischer Antrieb Typen 5827-Axx und 5827-Exx EB 5827-1...
  • Seite 37: Störungen

    Störungen 9 Störungen Î Fehler erkennen und beheben, vgl. Tabelle 9‑1. Info Bei Störungen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, After Sales Service von SAMSON kontaktieren. Tabelle 9-1: Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Antriebsstange bewegt sich Antrieb ist mechanisch blockiert. Î Anbau prüfen.
  • Seite 38 EB 5827-1...
  • Seite 39: Instandhaltung

    Fachpersonal durchge- führt werden, das für die jeweilige Aufgabe entsprechend qualifiziert ist. Info Der elektrische Antrieb wurde von SAMSON vor Auslieferung geprüft. − Mit der Durchführung nicht beschriebener Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten ohne Zustimmung des After Sales Service von SAMSON erlischt die Produktgewähr-...
  • Seite 40 10-2 EB 5827-1...
  • Seite 41: Außerbetriebnahme

    Verbrennungsgefahr durch heiße oder kalte Bauteile und Rohrleitung! Ventilbauteile und Rohrleitung können im Be- trieb sehr heiß oder sehr kalt werden und bei Berührung zu Verbrennungen führen. Î Bauteile und Rohrleitungen abkühlen las- sen oder erwärmen. Î Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. EB 5827-1 11-1...
  • Seite 42 11-2 EB 5827-1...
  • Seite 43: Demontage

    6. Überwurfmutter (4, vgl. Bild 12‑1) lösen Sicherheitsstellung Antriebsstange ausge- und Antrieb vom Säulenjoch (11, fahren vgl. Bild 12‑1) nehmen. 1. Frontseitigen Gehäusedeckel öffnen. 2. Adern der Anschlussleitungen abklem- men und Anschlussleitungen entfernen. 3. Antriebsstange mit 4-mm-Sechs- kant-Schraubendreher einfahren, vgl. Kapitel „Betrieb“. EB 5827-1 12-1...
  • Seite 44 Säulenjoch (11, vgl. Bild 12‑1) mit An- trieb vom Ventil nehmen. 6. Überwurfmutter (4, vgl. Bild 12‑1) lösen und Antrieb vom Säulenjoch (11, vgl. Bild 12‑1) nehmen. Ausführung mit Sicherheitsfunktion mit Sicherheitsstellung Antriebsstange einge- fahren Î Vgl. Vorgehensweise bei Ausführung oh- ne Sicherheitsfunktion. 12-2 EB 5827-1...
  • Seite 45 Demontage Kraftschlüssiger Anbau mit Überwurfmutter, z. B. an Ventil Typ 3222 Formschlüssiger Anbau mit Kupplung, z. B. mit Joch an Ventil der Baureihe V2001 Handsteller Antriebsstange mit Antriebskolben Überwurfmutter Joch Kupplung Mutter Bild 12-1: V erbindung Antrieb und Ventil EB 5827-1 12-3...
  • Seite 46 12-4 EB 5827-1...
  • Seite 47: Reparatur

    HINWEIS HINWEIS Beschädigung des Antriebs durch unsach- gemäße Instandsetzung und Reparatur! Î Keine Instandsetzungs- und Reparaturar- beiten durchführen. Î After Sales Service von SAMSON kon- taktieren. 13.1 Antrieb an SAMSON senden Defekte Antriebe können zur Untersuchung an SAMSON gesendet werden.
  • Seite 48 13-2 EB 5827-1...
  • Seite 49: Entsorgung

    Vorschriften beachten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefah- renstoffe nicht dem Hausmüll zuführen. Info Auf Anfrage stellt SAMSON einen Recy- clingpass nach PAS 1049 für das Ge- rät zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Firmenanschrift an aftersalesservice@samsongroup.com.
  • Seite 50 14-2 EB 5827-1...
  • Seite 51: Zertifikate

    − EU Konformitätserklärung − TR‑CU‑Zertifikat − Einbauerklärung Die abgedruckten Zertifikate entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Die jeweils aktuellsten Zertifikate liegen im Internet unter dem Produkt ab: u www.samsongroup.com > Produkte & Anwendungen > Produktselektor > Antriebe > 5827 EB 5827-1 15-1...
  • Seite 52 Zertifikate EU Konformitätserklärung 15-2 EB 5827-1...
  • Seite 53 SAMSON, 5824, 5825, 5827. "SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT". Weismuellerstrasse 3, 60314 Frankfurt am Main, 3, 60314 Frankfurt am Main, ("SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT ; ul. Spacerowa 30, 57-402 Nowa Ruda, ("Framo Morat Polska Sp. z o.o."), : 8501 10 930 0. " "...
  • Seite 54 Emission standard for residential, commercial and light-industrial environments" IEC 61010-1:2010 "Safety requirements for electrical equipment for measurement, control, and laboratory use. Part 1: General requirements" EN 61326-1:2013 "Electrical equipment for measurement, control and laboratory use. EMC requirements. Part 1: General requirements" 15-4 EB 5827-1...
  • Seite 55 Für folgendes Produkt: Stellantrieb Typ 5827 Wir, die SAMSON AG, erklären, dass der elektrische Stellantrieb Typ 5827 eine unvollstän- dige Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist und die sicherheitstechni- schen Anforderungen nach Anhang I Artikel 1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.2.1, 1.2.2, 1.2.3, 1.2.5, 1.2.6, 1.3.1, 1.3.2, 1.3.3, 1.3.4, 1.3.7, 1.3.8.2, 1.3.9, 1.4.1, 1.5.3, 1.5.4 und 1.5.8 der Richtlinie ein-...
  • Seite 56 15-6 EB 5827-1...
  • Seite 57: Anhang

    Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse u aftersalesservice@samsongroup.com erreichbar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter u www.samsongroup.com oder in einem SAMSON-Produktkatalog zur Verfügung. Notwendige Angaben Bei Rückfragen und zur Fehlerdiagnose fol- gende Informationen angeben: −...
  • Seite 58 16-2 EB 5827-1...
  • Seite 60 EB 5827-1 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...

Inhaltsverzeichnis