Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Samson TROVIS 5757-7 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Samson TROVIS 5757-7 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Elektrischer prozessregelantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TROVIS 5757-7:

Werbung

Elektrischer Prozessregelantrieb
TROVIS 5757-7
für Heiz- und Kühlanwendungen
Einbau- und
Einbau- und
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
EB 5757-7
EB 5757-7
Firmwareversion 2.04
Firmwareversion 2.04
Ausgabe September 2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson TROVIS 5757-7

  • Seite 1 Elektrischer Prozessregelantrieb TROVIS 5757-7 für Heiz- und Kühlanwendungen Einbau- und Einbau- und Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung EB 5757-7 EB 5757-7 Firmwareversion 2.04 Firmwareversion 2.04 Ausgabe September 2016...
  • Seite 2 Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samson.de). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Geräten bei.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen ...........5 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden ..........8 Hinweise zu möglichen Sachschäden ...............9 Kennzeichnungen am Gerät .................10 Typenschild des elektrischen Prozessregelantriebs ...........10 Typenschild des Ventils .................10 Aufbau und Wirkungsweise .................11 Bedienelemente....................12 3.1.1 LEDs ......................12 LED-Blinkmuster ...................12 3.2.1 Handsteller ....................14 3.2.2 Hubanzeige....................14...
  • Seite 4 Inhalt Störungen ....................24 Notfallmaßnahmen durchführen ..............24 Außerbetriebnahme und Demontage ............24 Außer Betrieb nehmen ..................25 Antrieb demontieren ..................25 Entsorgen ....................26 Anhang ......................26 10.1 Service ......................26 10.2 Konfigurationsliste und Kundenwerte .............27 10.2.1 Kundenwerte ....................29 10.3 Widerstandswerte mit Pt-1000-Messelement ..........30 10.4 EU Konformitätserklärung ................31 EB 5757-7...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    Falls der Betreiber den Antrieb in anderen Anwendungen oder Umgebungen einsetzen möchte, muss er hierfür Rücksprache mit SAMSON halten. SAMSON haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung der bestimmungsgemäßen Ver- wendung resultieren sowie für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwir- kungen entstehen.
  • Seite 6 Î Persönliche Schutzausrüstung aus der zugehörigen Ventildokumentation beachten. Î Weitere Schutzausrüstung beim Anlagenbetreiber erfragen. Änderungen und sonstige Modifikationen Änderungen, Umbauten und sonstige Modifikationen des Produkts sind durch SAMSON nicht autorisiert. Sie erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr und können unter anderem zu Sicherheitsrisiken führen sowie dazu, dass das Produkt nicht mehr den für seine Verwendung erforderlichen Voraussetzungen entspricht.
  • Seite 7 Der elektrische Prozessregelantrieb ist für den Einsatz in Niederspannungsanlagen vorgese- hen. Î Bei Anschluss, Instandhaltung und Reparatur die einschlägigen Sicherheitsvorschriften beachten. Mitgeltende Dokumente Folgende Dokumente gelten in Ergänzung zu dieser Einbau- und Bedienungsanleitung: − Konfigurationshinweise u KH 5757-7 für elektrischen Prozessregelantrieb TROVIS 5757-7 (ausführliche Beschreibung aller Funktionen und Parameter) − EB des Ventils, an das der elektrische Prozessregelantrieb angebaut wurde, z. B. für SAMSON-Ventile: u EB 3135-1 für druckunabhängiges Regelventil Typ 2488 u EB 3136 für druckunabhängiges Regelventil Typ 2488 N u EB 5861 für Dreiwegeventil Typ 3260 u EB 5863 für Dreiwegeventil Typ 3226 u EB 5866 für Durchgangsventil Typ 3222 u EB 5867 für Durchgangsventil Typ 3222 N u EB 5868 für Durchgangsventil Typ 3213 EB 5757-7...
  • Seite 8: Hinweise Zu Möglichen Schweren Personenschäden

    Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Î Vor Herstellen des elektrischen Anschlusses, bei Arbeiten am Gerät und vor dem Öffnen des Geräts Versorgungsspannung abstellen und gegen Wiedereinschalten sichern. Î Nur Ausschaltgeräte einsetzen, die gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten ge- sichert sind.
  • Seite 9: Hinweise Zu Möglichen Sachschäden

    Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.2 Hinweise zu möglichen Sachschäden HINWEIS Beschädigung des elektrischen Prozessregelantriebs durch Überschreitung der zuläs- sigen Toleranzen der Versorgungsspannung! Die elektrischen Prozessregelantriebe sind für den Einsatz nach Niederspannungsricht- linie vorgesehen. Î Die zulässigen Toleranzen der Versorgungsspannung einhalten. Beschädigung des elektrischen Prozessregelantriebs durch zu hohe Anzugsmomente! Der elektrische Prozessregelantrieb muss mit bestimmten Drehmomenten angezogen werden.
  • Seite 10: Kennzeichnungen Am Gerät

    Kennzeichnungen am Gerät 2 Kennzeichnungen am Gerät 2.1 Typenschild des elektrischen Prozessregelantriebs TROVIS 5757-7 Electric Actuator with Process Controller Var.-ID xxxxxxx Serial no. xxxx *xxxxxx* F: 300 N s: 6 mm v: 0.3 mm/s Firmware: 2.xx U: 230 V f: 50 Hz...
  • Seite 11: Aufbau Und Wirkungsweise

    Die Kombination ist speziell für folgt. Heizungsanwendungen sowie für Festwertre- gelung in kleinen bis mittleren Wohneinhei- eingefahren ten konzipiert. Sie eignet sich insbesondere Antriebsstange für den Anbau an die SAMSON-Ventile ausgefahren (DN 15 bis 25) Typ 3222, 3222 N, 2488, 3267, sowie für Typ 3226 und 3260 in Son- derausführung. Eingangsseitig fordert der Digitalregler einen Vorlaufsensor, der optional durch einen Rücklauf-, Außen- oder Raumsensor ergänzt...
  • Seite 12: Bedienelemente

    Aufbau und Wirkungsweise 3.1 Bedienelemente te Stellung gefahren werden. Hub- und Be- wegungsrichtung sind an der seitlichen Hub- anzeige (5) ablesbar. 3.1.1 LEDs Schiebeschalter Schiebeschalter (rot) 3.2 LED-Blinkmuster Das Gerät hat eine rote und eine gelbe LED, mit denen der aktuelle Betriebszustand des Antriebs signalisiert wird.
  • Seite 13 Aufbau und Wirkungsweise − Auslesen des Speicherstifts wird vorbe- Blinkmuster der roten LED reitet − Gerät aus oder Normalbetrieb oder Kommandobetrieb − Beschreiben des Speicherstiftes wird vor- bereitet − Gerät läuft an oder Fehler der Endlagenschalter − Datenlogging wird vorbereitet −...
  • Seite 14: Handsteller

    VIEW für den elektrischen Prozessre- gelantrieb TROVIS 5757-7. Die Soft- − Außen-/Raumsensor defekt ware TROVIS-VIEW steht kostenlos im In- ternet www.samson.de > Service > Software > TROVIS-VIEW) zur Verfügung. Optional kann sie auch auf einer CD ausge- liefert werden. Weitere Details, vgl. Typen- blatt u T 6661.
  • Seite 15: Technische Daten

    Aufbau und Wirkungsweise − Pt-1000-Außensensor Typ 5227-2 Var.-ID: 1043862 Zulässige Temperaturen: Medium –35 bis 85 °C Umgebung –35 bis 85 °C Schutzart IP 44 3.4 Technische Daten Elektrischer Prozessregelantrieb TROVIS 5757-7 Temperatursensor max. 3 x Pt 1000 Temperatureinsatzbereich –40 bis 150 °C Binäreingänge (anstelle Poti) potentialfreier Kontakt; Kontaktbelastung 5 V/1 mA  1) (anstelle Rücklaufsensor) potentialfreier Kontakt; Kontaktbelastung 5 V/1 mA  1) Potentiometer-Eingang 1000 bis 1100 Ω oder 1000 bis 2000 Ω Schaltausgang 230 V/50 Hz/1 A Umwälzpumpe oder Externer Bedarf Nennhub 6 mm Stellzeit für Nennhub...
  • Seite 16: Maße In Mm

    Aufbau und Wirkungsweise 3.5 Maße in mm Ø 12 2,5 m eL einfahrend aL ausfahrend Bild 3: Elektrischer Prozessregelantrieb TROVIS 5757-7 EB 5757-7...
  • Seite 17 Aufbau und Wirkungsweise Ø4 Außensensor Typ 5227-2, Pt 1000 Raumleitgerät Typ 5257-7, Pt 1000 Var.-ID: 1043862 Var.-ID: 1180319 Farbe: RAL 9016 Farbe: Kappe, Knöpfe RAL 9016; Sockel RAL 7047 dauernd Tagbetrieb (Nennbetrieb) dauernd Nachtbetrieb (Reduzierbetrieb) Aus/Frostschutz Anlegesensor Typ 5267-2, Pt 1000 (Vorlauf- und Rücklauftemperatur-Messung) Var.-ID: 1058683 Bild 4: Zubehör für die Heizungsanwendung EB 5757-7...
  • Seite 18: Vorbereitende Maßnahmen

    Verpackung erst direkt vor der Montage und SAMSON halten. Inbetriebnahme entfernen. 1. Elektrischen Prozessregelantrieb auspa- Info cken. SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung 2. Verpackung sachgemäß entsorgen. den elektrischen Prozessregelantrieb und die Lagerbedingungen regelmäßig zu prüfen. 4.2 Heben und Transportieren Lagerbedingungen 4.2.1...
  • Seite 19: Montage Und Inbetriebnahme

    Montage und Inbetriebnahme 5 Montage und Inbetriebnahme 5.2 Stellventil in die Rohrleitung einbauen HINWEIS Fehlfunktion durch fehlerhafte Inbetrieb- HINWEIS nahme! Nichteinhalten der Schutzart durch falsche Inbetriebnahme nur in der angegebenen Einbaulage! Reihenfolge durchführen. Stellventil nicht mit nach unten hängendem Antrieb einbauen. 5.1 Antrieb an Ventil anbauen Î...
  • Seite 20: Elektrischen Prozessregelantrieb Konfigurieren

    Montage und Inbetriebnahme (z. B. Typ 5267-2) zur Erfassung der Vor- Beispiel: Sind Vorlauf- und Außensensor de- lauftemperatur. fekt, so wird zunächst der Fehler des Vorlauf- sensors angezeigt. Ist dieser Fehler behoben, Abhängig von der jeweiligen Regelaufgabe wird der Fehler des Außensensors angezeigt. kann ein Außensensor (z. B. Typ 5227-2) bzw. Raumleitgerät (nur Typ 5257-7) ange- Î Elektrischen Anschluss abhängig von der schlossen werden.
  • Seite 21 Montage und Inbetriebnahme RüS 230 V, 50 Hz L´ GEFAHR Spannungsführende Ader Anwendung mit Vorlauf- (VS), Rücklauf- (RüS), Außensensor (AS) und Potentiometer als Sollwertsteller 230 V, 50 Hz L´ GEFAHR Spannungsführende Ader Anwendung mit Vorlauf- (VS), Außensensor (AS), Binäreingang zur Betriebsartenumschaltung (BE2) und Potentiometer als Sollwertsteller orange braun braun...
  • Seite 22 Montage und Inbetriebnahme RüS 230 V, 50 Hz L´ GEFAHR Spannungsführende Ader Anwendung mit Vorlauf- (VS), Rücklauf- (RüS), Außensensor (AS) und Binäreingang zur Betriebsartenumschaltung (BE1) 230 V, 50 Hz L´ GEFAHR Spannungsführende Ader Anwendung mit Vorlauf- (VS) und Außensensor (AS) orange braun braun...
  • Seite 23: Betrieb

    Betrieb Raumleitgerät RüS Typ 5257-7 230 V, 50 Hz L´ GEFAHR Spannungsführende Ader Anwendung mit Vorlauf- (VS), Rücklauf- (RüS) und Raumsensor mit Betriebsartenumschaltung und Sollwertsteller Bild 7: Elektrische Anschlüsse Bitte beachten: Klemmen bauseits, nicht im Lieferumfang. 6 Betrieb Die Einstellung der Stangenposition erfolgt am Handsteller: Sobald die Tätigkeiten zu Montage und Inbe- Î...
  • Seite 24: Instandhaltung

    Notfallmaßnahmen im Fall einer Störung am Defekte Prozessregelantriebe können zur Re- Ventil sind in der zugehörigen Ventildoku- paratur an SAMSON gesendet werden. mentation beschrieben. Beim Rückversand an SAMSON wie folgt vorgehen: 1. Stellventil außer Betrieb nehmen und aus Rohrleitung ausbauen, vgl. zugehörige 9 Außerbetriebnahme und Ventildokumentation.
  • Seite 25: Außer Betrieb Nehmen

    Außerbetriebnahme und Demontage 1. Absperrventile vor und hinter dem Ventil GEFAHR GEFAHR schließen, sodass kein Medium mehr Berstgefahr von Stellventil-Bauteilen beim un- durch das Ventil fließt. sachgemäßen Öffnen! 2. Rohrleitungen und Ventil restlos entlee- − Vor Arbeiten am Stellventil betroffene An- ren. lagenteile und Ventil drucklos machen. 3.
  • Seite 26: Entsorgen

    Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefah- Adressen der SAMSON AG und deren renstoffe nicht dem Hausmüll zuführen. Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen 10 Anhang und Servicestellen stehen im Internet unter www.samson.de oder in einem SAMSON- Produktkatalog zur Verfügung.
  • Seite 27: Konfigurationsliste Und Kundenwerte

    Anhang 10.2 Konfigurationsliste und Kundenwerte Konfigurationsliste Es existieren zwei voneinander unabhängige Ebenen #1 und #2. Beide Ebenen beinhalten die Funktionen F01 bis F13 mit den angegebenen Werkseinstellungen und Bedeutungen. Die Funktionen F01 bis F13 haben die nachfolgend aufgeführten Bedeutungen. F = Funktion WE = Werkseinstellung 0 = Aus, 1 = Ein Funktion...
  • Seite 28 Anhang Funktion Bedeutung 13 Handbetrieb 0 – kein Handbetrieb 1 – Handbetrieb (absoluter Vorrang) Parameterliste Es existieren zwei voneinander unabhängige Parameterebenen #1 und #2. Beide Parameter- ebenen beinhalten die Parameter P01 bis P23 mit den angegebenen Werkseinstellungen und Einstellbereichen. Die Parameter haben die nachfolgend aufgeführten Einstellbereiche. P = Parameter WE = Werkseinstellung Parameter...
  • Seite 29: Kundenwerte

    Raumtemperaturüberhöhung zur Abschaltung 2 K 1 bis 6 K Zeitintervall Kurzzeitadaption 10 min 0 bis 100 min Pumpennachlaufzeit 5 min 1 bis 999 min 10.2.1 Kundenwerte Station Betreiber Zuständiges SAMSON-Büro Funktionsblöcke Parameter vorgenommene vorgenommene Einstellung Einstellung Einstellbereich 7 0 °C 0 bis 150 °C 1 5 K 0 bis 50 K 2 0 °C 0 bis 150 °C...
  • Seite 30: Widerstandswerte Mit Pt-1000-Messelement

    Anhang Funktionsblöcke Parameter vorgenommene vorgenommene Einstellung Einstellung Einstellbereich In der Ebene #2 gilt abwei- 0,1 bis 50,0 chend die Werkseinstellung 400 s 0 bis 999 s F13 - 1 3 ,0 °C/h 1,0 bis 6,0 °C/h 2 2 °C 0 bis 50 °C 1 5 °C 0 bis 50 °C 2 0 °C 10 bis 40 °C 1 5 °C 10 bis 40 °C...
  • Seite 31: Eu Konformitätserklärung

    EMC 2004/108/EC (bis/to 2016-04-19) EN 61000-6-2:2005, EN 61000-6-3:2010 EMC 2014/30/EU (ab/from 2016-04-20) LVD 2006/95/EC (bis/to 2016-04-19) EN 60730-1:2011, EN 61010-1:2010 LVD 2014/35/EU (ab/from 2016-04-20) Hersteller / Manufacturer: SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 D-60314 Frankfurt am Main Deutschland/Germany Frankfurt, 2016-04-06 Gert Nahler ppa. Günther Scherer Zentralabteilungsleiter/Head of Department Qualitätssicherung/Quality Managment...
  • Seite 32 SAMSON AG · MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: 069 4009-0 · Telefax: 069 4009-1507 EB 5757-7 samson@samson.de · www.samson.de...

Inhaltsverzeichnis