Seite 1
KH 5757-7 Originalanleitung Elektrischer Prozessregelantrieb TROVIS 5757-7 für Heiz- und Kühlanwendungen Firmwareversion 2.04 Ausgabe Januar 2020...
Seite 2
Hinweise zu diesem Konfigurationshandbuch Die Gerätedokumentation für den elektrischen Prozessregelantrieb TROVIS 5757-7 besteht aus zwei Teilen: − Einbau- und Bedienungsanleitung u EB 5757-7 − Konfigurationshandbuch KH 5757-7 Das vorliegende Konfigurationshandbuch KH 5757-7 wendet sich an regelungstechnisch ver- siertes Fachpersonal. Ausführlich werden die vorkonfigurierten Anlagen beschrieben. Es wird vorausgesetzt, dass Sie mit der Bedienung des Geräts und mit der Bedienung der Software TROVIS-VIEW vertraut sind.
Allgemeines 1 Allgemeines Die Funktionen und Parameter werden in der Software TROVIS-VIEW eingestellt. Um Einstel- lungen von der Software in den elektrischen Prozessregelantrieb oder vom elektrischen Pro- zessregelantrieb in die Software übertragen zu können, muss eine Datenverbindung zwi- schen den Komponenten bestehen, vgl. u EB 6661. WARNUNG Vom Durchflussmedium am Stellventil, Betriebsdruck, Stelldruck und von beweglichen Tei- len ausgehende Gefährdungen!
Seite 5
Funktionen und Parameter Kennlinie an individuelle Bedürfnisse angepasst werden: Ein erhöhter 'Gradient' bewirkt eine erhöhte Vorlauftemperatur; ein geringerer 'Gradient' eine niedrigere Vorlauftemperatur. Der Parameter 'Niveau' verschiebt die Heizkennlinie parallel nach oben oder unten. Im Reduzier- betrieb wird die Vorlauftemperatur um den Betrag 'Vorlauf-Absenkdifferenz bei Reduzierbe- trieb' abgesenkt.
Funktionen und Parameter 2.1.3 Verzögerte Außentemperaturanpassung Zur Ermittlung des Vorlauftemperatur-Sollwerts wird die berechnete Außentemperatur heran- gezogen. Diese wird bei fallender und steigender Außentemperatur verzögert nachgeführt. Wenn sich die Außentemperatur innerhalb kürzester Zeit z. B. um 12 °C ändert, wird die be- rechnete Außentemperatur bei einem 'Verzögerungswert der Außentemperatur' von 3 °C/h 12 °C über einen Zeitraum von t = = 4 h der Außentemperatur linear angepasst.
Funktionen und Parameter VL RL RüS Außensensor Umwälzpumpe RüS Rücklaufsensor Fernwärme-Rücklauf Vorlaufsensor Fernwärme-Vorlauf Bild 3: Anwendungsbeispiel: Regelung mit Führungsgröße (Raumtemperatur) und Rücklauftempera- turbegrenzung; Betriebsartenumschaltung am Raumleitgerät RS (Typ 5257‑71) 2.2.1 Regelung mit Führungsgröße (Raumtemperatur) Bei Anschluss des Raumleitgeräts Typ 5257-71 wird der vorgegebene 'Sollwert Vorlauftem- peratur' von der Raumtemperatur beeinflusst: Über eine permanent aktive Kurzzeitadaption wird die Wärmezufuhr auf den erforderlichen Bedarf abgestimmt.
Funktionen und Parameter Info − SAMSON empfiehlt, den Parameter P22 nicht zu klein zu wählen. Insbesondere dann, wenn Kühllasten wie Luftzug oder offene Fenster die Regelung beeinflussen, wirken sich kleinere Zykluszeiten eher negativ aus. Der Heizbetrieb wird dann direkt abgeschaltet, wenn die Kühllast entfällt.
Funktionen und Parameter Info Ein Anschluss des Raumleitgeräts Typ 5257‑71 bei aktivem Binäreingang BE1 ist nicht mög- lich (vgl. Kap. 2.3.3). Sofern kein Rücklaufsensor aktiviert ist, kann Binäreingang BE2 ge- nutzt werden. Funktionen Konfiguration Binäreingang BE1: F05 – Potentiometereingang F05 - 0 F08 – Funktion Binäreingang 1 F08 - 0: AUS mit Frostschutz (nur mit F05 - 0) F08 - 1: Reduzierbetrieb...
Funktionen und Parameter Es gilt: − BE offen Betriebsart entspricht der Stellung am Betriebsartenwahlschalter − BE geschlossen Betriebsart Nennbetrieb, unabhängig von der Stellung am Betriebsar- tenwahlschalter Funktionen Konfiguration F05 – Potentiometereingang F05 - 1 F06 – Widerstandsbereich Potentiometer F06 - 0 (Raumleitgerät Typ 5257-71) (nur mit F05 - 1) 2.4 Frostschutz Wenn sich der Regler in der Betriebsart AUS/Frostschutz befindet (vgl.
Funktionen und Parameter Funktionen Konfiguration F11 – Rücklauftemperatursensor F11 - 1 Parameter Wertebereich P13 – Maximale Rücklauftemperatur 50 °C 10 bis 90 °C P14 – Proportionalbeiwert Kp 0,1 bis 50,0 Rücklauftemperaturbegrenzung P15 – Nachstellzeit Tn 400 s 0 bis 999 s Rücklauftemperaturbegrenzung 2.6 Zwangslauf der Pumpe Bei ausgeschalteter Umwälzpumpe erfolgt alle 24 Stunden ein Zwangslauf für die Dauer von einer Minute.
Funktionen und Parameter 2.10 Handbetrieb 2.10.1 Funktion F13 Handbetrieb Aus dem laufenden Regelbetrieb heraus kann der Prozessregelantrieb über den Funktions- block F13 in den Handbetrieb versetzt werden. Im Handbetrieb wird der Schaltausgang (mit F09 - 0) auf „I“ (EIN) geschaltet und die Stangenposition des Antriebs kann je nach gewähl- ter Konfiguration von F05 über Binäreingang BE1 oder über das Potentiometer gesteuert werden.
Funktionen und Parameter 2.10.2 Handebene in TROVIS-VIEW Mit der Software TROVIS-VIEW kann der Prozessregelantrieb in den Handbetrieb versetzt werden. Ordner: Service\Funktionen\Handebene In der Handebene sind die folgenden Aktionen möglich: − Stange einfahren − Stange ausfahren − Stange auf Hand-Stangenposition fahren (Zuvor den gewünschten Wert im Menü...
Gerätespezifische Anzeigen und Funktionen der Software TROVIS-VIEW 3 Gerätespezifische Anzeigen und Funktionen der Software TROVIS-VIEW Die Software TROVIS-VIEW ist ausführlich in der Bedienungsanleitung u EB 6661 erklärt. Sie ist im Hilfemenü [?] der Software abgelegt und steht im Internet unter u www.samsongroup.com > SERVICE & SUPPORT > Downloads > TROVIS-VIEW zur Verfü- gung.
Gerätespezifische Anzeigen und Funktionen der Software TROVIS-VIEW 3.3 Speicherstift Der Speicherstift dient als Datenträger und speichert die Daten nichtflüchtig. In Kombination mit dem elektrischem Prozessregelantrieb TROVIS 5757-7 sind unterschiedli- che Funktionen des Speicherstifts verfügbar: − Speicherstift auslesen − Speicherstift beschreiben − Kommandobetrieb (Stange einfahren, Stange ausfahren, Handverstellung durch Potenti- ometer oder Binäreingang) −...
Konfigurationsliste und kundenspezifische Daten 4 Konfigurationsliste und kundenspezifische Daten Funktionsblockliste Es existieren zwei voneinander unabhängige Konfigurationsebenen #1 und #2. Beide Konfi- gurationsebenen beinhalten die Funktionen F01 bis F13 mit den angegebenen Werkseinstel- lungen und Bedeutungen. Die Funktionsblöcke F01 bis F13 haben die nachfolgend aufgeführten Bedeutungen. F = Funktionsblock WE = Werkseinstellung Funktion...
Seite 22
Konfigurationsliste und kundenspezifische Daten Parameterliste Es existieren zwei voneinander unabhängige Parameterebenen #1 und #2. Beide Paramete- rebenen beinhalten die Parameter P01 bis P23 mit den angegebenen Werkseinstellungen und Einstellbereichen. Die Parameter haben die nachfolgend aufgeführten Einstellbereiche. P = Parameter WE = Werkseinstellung Parameter Einstellbereich Sollwert Vorlauftemperatur...
Seite 23
Konfigurationsliste und kundenspezifische Daten Kundenspezifische Daten Station Betreiber Zuständiges SAMSON-Büro Funktionsblöcke Parameter Einstellung Einstellung Einstellbereich 70 °C 20 bis 120 °C 15 K 0 bis 50 K 20 °C 0 bis 120 °C 120 °C 20 bis 150 °C 0,2 bis 3,2 –30 bis +30 K 0,0 bis 1,5 15 K...
Seite 24
KH 5757-7 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...