• Drücken Sie am Griff (5) den Sägekopf leicht nach
unten und ziehen Sie den Sicherungsbolzen (20)
heraus. Darauf achten den Griff immer noch mit
leichtem Druck nach unten zu halten, damit der Sä-
gekopf nicht nach oben springt.
• Der Sägekopf ist jetzt gelöst und schwenkt nach
oben.
• Entfernen Sie den unteren Sägeblattschutz (14).
• Zum Einschalten des Motors den am Handgriff be-
findlichen Schalter (22) betätigen.
• Zum Ausschalten des Motors diesen Schalter (22)
einfach loslassen.
Schnitttiefe einstellen (Abb. 6)
Durch Ein- bzw. Herausschrauben der Schraube (35)
lässt sich im Kappbetrieb die Schnitttiefe einstellen.
• Feststellmutter (36) lockern und Schraube (35) auf
die gewünschte Schnitttiefe einstellen. Feststell-
mutter (36) wieder fixieren.
Drehtisch (Abb. 1)
Der Drehtisch (11) dreht um bis zu 50° nach links
und bis zu 60° nach rechts. Er kann an vorgesehe-
nen Rastereinstellungen (Arretierungen) bei 0°, 15°,
22,5°, 30°, 45° und 60° festgestellt werden.
Um den Drehtisch (Gehrungsteller) zu schwenken,
muss den Feststellknopf (13) gelöst werden.
ACHTUNG! Um zu verhindern, dass sich der Geh-
rungswinkel beim Sägen ändert, muss der Feststell-
knopf (13) gespannt werden (auch wenn die Säge in
einer der vorgesehenen Arretierungen festgestellt
wurde).
Parallelanschlag (Abb. 2, 5, 7)
Der Parallelanschlag (1) wird am oberen Sägetisch
(4) angebracht. Die Sicherungsschraube (18) für die
Verriegelung des Parallelanschlags muss auf die
Vorderseite des Geräts zeigen.
Der Parallelanschlag wird über dem oberen Säge-
blattschutz (37) angebracht.
Beim Anbringen des Parallelanschlag (1) muss im-
mer darauf geachtet werden, dass die Führung mit
Hilfe des Knopfs für die Verriegelung festgestellt wird.
Wenn die Sicherungsschraube (18) für die Verriege-
lung gelöst wird, kann der Parallelanschlag (1) ent-
fernt werden, und der Schalter (3) wird aktiviert
Einsatz als Tischsäge (Ab. 2, 7)
• Der Tisch muss in der richtigen Richtung ange-
bracht sein (Abb. 7), und der Sicherungsbolzen
(20) muss gut und sicher verriegelt sein.
• Den unteren Sägeblattschutz (14) über die Säge-
führung bringen, bis ein „Klick" zu hören ist. Die
Vorderseite des Sägeblattschutzes muss dann mit
der weißen Linie an der Sägeführung abschließen.
• Den Sägekopf durch Betätigen des Entriegelungs-
knopfs (2) am Sägekopf und Aktivieren des Siche-
rungsbolzens (20), nach unten stellen.
• Den Parallelanschlag (1) entfernen.
• Zum Einschalten und zum Ausschalten des Geräts
den Ein-/Aus-Schalter (3) verwenden.
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir ei-
nen Probeschnitt, um die eingestellten Masse zu
überprüfen.
Verwendung als Tischsäge (Abb. 2, 3, 7, 8)
Säge auf Tischbetrieb, wie unter Punkt „Einsatz als
Tischsäge" beschrieben, einstellen
Ein-, Ausschalter
• Durch drücken des grünen Tasters (3) kann die
Säge eingeschaltet werden. Vor Beginn des Sä-
gens abwarten, bis das Sägeblatt (12) seine maxi-
male Drehzahl erreicht hat. Zum Ausschalten der
Säge muss der rote Taster (3) gedrückt werden.
Ausführung von Längsschnitten (Abb. 8, 9)
• Sicherungsschraube (18) Iösen und den Parallel-
anschlag abnehmen.
• Parallelanschlag (1) mittels der Messskala auf dem
Sägetisch (4) auf das gewünschte Maß einstellen
und mit die Sicherungsschraube (18) festklemmen.
Säge durch betätigen der grünen Taste (3) ein-
schalten.
• Werkstück langsam und präzise, entlang des Paral-
lelanschlages (1), zum Sägeblatt (12) vorschieben.
• Der obere Sägeblattschutz (37) öffnet sich beim
Vorschieben des Werkstücks von selbst.
• ACHTUNG! Bei Werkstückbreiten unter 120 mm
ist im Bereich des Sägeblattes (12) unbedingt der
Schiebestock (28) zu verwenden. (siehe Abb. 9)
(Im Lieferumfang enthalten!)
• Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils (38)
durchschieben. (Abb. 7)
• Nach dem Schnitt schließt sich die Schutzhaube
(37) wieder von selbst und verdeckt das Sägeblatt
(12).
• Säge wieder ausschalten.
• ACHTUNG! Lange Werkstücke gegen Abkippen
am Ende des Schneidevorgangs sichern. (z. B. Ab-
rollständer etc.)
Ausführen von Querschnitten (Abb. 3, 10)
• Queranschlag (23) von Vorne in die seitliche Nut
des Sägetisches (4) einsetzen.
• Sterngriffschraube (25) lockern und Queranschlag
(23) auf das gewünschte Winkelmaß einstellen und
fixieren.
www.scheppach.com
DE | 19