Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheppach HM100T Original Bedienungsanleitung Seite 11

Tisch- kapp- gehrungssäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM100T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

20. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventu-
elle Beschädigungen
• Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht be-
schädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
• Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müs-
sen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
• Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine an-
erkannte Fachwerkstatt repariert oder ausge-
wechselt werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist
• Beschädigte Schalter müssen bei einer Kun-
dendienstwerkstatt ersetzt werden.
• Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei de-
nen sich der Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt.
21. ACHTUNG!
• Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsge-
fahr für Sie bedeuten.
22. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elekt-
rofachkraft reparieren
• Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Repa-
raturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile
verwendet werden; anderenfalls können Unfälle
für den Benutzer entstehen.
m WARNUNG! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen akti-
ve oder passive medizinische Implantate beeinträch-
tigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultie-
ren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Spezielle Sicherheitshinweise
Sicherheitsmaßnahmen
• Deformierte oder rissige Sägeblätter dürfen nicht
verwendet werden.
• Abgenutzten Tischeinsatz austauschen.
• Nur die vom Hersteller empfohlenen Sägeblätter
verwenden, die EN 847-1 entsprechen.
m ACHTUNG! Beim Wechseln des Sägeblattes ist
darauf zu achten, dass die Schnittbreite nicht klei-
ner und die Stammblattdicke des Sägeblatts nicht
größer ist als die Dicke des Spaltkeiles.
• Darauf achten, dass ein für den zu schneidenden
Werkstoff geeignetes Sägeblatt ausgewählt wird.
• Falls erforderlich, geeignete persönliche Schutz-
ausrüstung tragen. Die könnte beinhalten:
• Gehörschutz zur Verminderung des Risikos,
schwerhörig zu werden;
• Atemschutz zur Verminderung des Risikos, ge-
fährlichen Staub einzuatmen;
• Beim Hantieren mit Sägeblättern und rauen
Werkstoffen Handschuhe tragen. Sägeblätter
müssen wann immer praktikabel in einem Be-
hältnis getragen werden.
• Folgende Faktoren können die Staubfreisetzung
beeinflussen:
• Abgenutzte, beschädigte oder rissige Sägeblät-
ter;
• Empfohlene Absaugleistung der Absauganlage
20 m/s;
• Das Werkstück soll ordnungsgemäß geführt
werden;
• Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl
(HSS-Stahl) dürfen nicht verwendet werden.
• Der Schiebestock oder der Handgriff für ein Schie-
beholz sollte bei Nichtbenutzung immer an der Ma-
schine aufbewahrt werden.
• Die Säge nur einsetzen, wenn sich die Schutzein-
richtungen, insbesondere nach einer Änderung
des Sägemodus, in der vorgesehenen Position
befinden und wenn die trennenden Schutzeinrich-
tungen in gutem Zustand sind und ordnungsgemäß
gewartet wurden.
Instandhaltung und Service
• Folgende Bedingungen können die Lärmeinflüsse
auf die Bedienperson beeinflussen.
• Art des Sägeblattes (z.B. Sägeblätter zur Verrin-
gerung der Geräuscheinwirkung);
• Material des Werkstückes;
• Kraft, mit welcher das Werkstück gegen das Sä-
geblatt geschoben wird;
• Fehler in der Maschine, einschließlich der Schutz-
einrichtungen und des Sägeblatts, sind so bald sie
entdeckt werden, der für die Sicherheit verantwort-
lichen Person zu melden.
Sicherheitshinweise für den Betrieb als Kapp-
und Gehrungssäge
Sicherer Betrieb
• Ein für den zu schneidenden Werkstoff geeignetes
Sägeblatt auswählen.
• Die Tisch-, Kapp- und Gehrungssäge niemals zum
Schneiden anderer als der vom Hersteller angege-
benen Werkstoffe verwenden.
• Beim Transportieren der Maschine nur die Trans-
portvorrichtungen verwenden und niemals die
Schutzvorrichtungen für Handhabung oder Trans-
port verwenden.
www.scheppach.com
DE | 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5901103992759011039931

Inhaltsverzeichnis