Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Abluftventilator Pulsar (im weiteren Text „Pulsar")
dient der Entlüftung von Räumen mit Außenfenster unter
Berücksichtigung der in dieser Anleitung angegebenen
technischen Daten, beschriebenen Einsatzfälle und nur in
Verbindung mit den Komponenten, die von der
inVENTer GmbH empfohlen, zugelassen und in dieser
Dokumentation genannt sind.
Änderungen oder Umbauten am Gerät sind nicht zulässig.
Der Pulsar entspricht den technischen Sicherheitsanforde-
rungen und Normen elektrischer Geräte für den Hausge-
brauch. Er darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentati-
on eingerichtet und betrieben werden.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes setzt
einen sachgemäßen Transport, die sachgemäße Lagerung
und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhal-
tung voraus.
• Beachten Sie bei Arbeiten die jeweiligen, gültigen Nor-
men, Vorschriften und Richtlinien.
• Der Pulsar ist für die Festinstallation mit permanenter
Verkabelung ausgelegt.
• GEFAHR: Die Montage des Gerätes darf nur durch
qualifiziertes Elektrofachpersonal erfolgen.
- Beachten Sie beim Verlegen des Netzanschlusskabels
die Vorgaben der Schutzklasse II.
- Führen Sie alle Geräte eines Lüftungssystems auf
denselben Sicherungsautomaten.
- Kabel ausschließlich im spannungsfreien Zustand
verlegen und anschließen!
- Es muss sichergestellt sein, dass die Netzstrom-
versorgung (Spannung, Frequenz) den Angaben des
Typschildes entspricht.
- Trennen Sie vor Arbeiten an elektrischen Anlagen alle
betroffenen Geräte von der Stromversorgung.
- Prüfen Sie vor dem Durchführen von Bohrungen, ob
sich Leitungen im Bohrbereich befinden.
Abluftventilator Pulsar | Montage- und Bedienungsanleitung
BENUTZER- UND SICHERHEITSHINWEISE
• GEFAHR: Beachten Sie die Einbauvorschriften nach
VDE 0100 beim Anschluss in Feuchträumen.
- Pulsar ausschließlich außerhalb des
Schutzbereiches 0 anbringen. ( Kapitel 3.1, Seite 8).
- Pulsar nicht an Orten verwenden, an denen über längere
Zeit direkter Kontakt mit Spritzwasser möglich ist und/
oder das Gerät direktem Strahlwasser ausgesetzt ist.
• WARNUNG: Für den gemeinsamen Betrieb eines Lüf-
tungsgerätes mit Feuerstätten müssen Sicherungsmaß-
nahmen ergriffen werden, um das Entstehen eines Un-
terdrucks im Gebäude zu verhindern. Die Entscheidung
welche Maßnahmen durchgeführt werden sollen, trifft
der zuständige Schornsteinfeger und/oder Bauplaner.
• VORSICHT: Die Bedienung des Gerätes darf nicht durch
Kinder und/oder Personen erfolgen, die aufgrund Ihrer
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder Ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht sicher
dazu in der Lage sind. Kleine Kinder müssen beaufsich-
tigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• HINWEIS: Die Verwendung eines zu geringen Leitungs-
querschnitts führt zu einem zu hohen Spannungsabfall
und/oder die Kontaktierung ist nicht gewährleistet!
• HINWEIS: Achten Sie auf ausreichende Kontaktierung
der Leitungen beim Anschließen des Pulsar.
• HINWEIS: Verlegen von Kabeln, deren Mantel unter
Putz nicht putzresistent ist, führt zu Kurzschluss und
Kabelbrand! Verlegen Sie Kabel ohne putzresistenten
Kabelmantel im Leerrohr.
• HINWEIS: Das Gerät verfügt über kratzempfindliche
Kunststoffoberflächen. Berühren Sie Komponenten nicht
mit öligen und/oder schmutzigen Händen. Vermeiden
Sie den Kontakt mit scharfen oder spitzen Gegenstän-
den, z. B. Ringen.
• Sorgen Sie im Raum für eine ausreichende Luftzufuhr,
beispielsweise durch einen großen Spalt unter der Tür
• Die Inbetriebnahme des Abluftventilators darf erst nach
Fertigstellung der Baumaßnahme erfolgen.
5