Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Benutzer- und Sicherheitshinweise ..................4 Benutzerinformation ....................... 4 Sicherheitshinweise ....................... 5 Systemübersicht: Lüftungsgerät iV-Smart+................8 Aufbau ..........................9 Funktion ......................... 10 Bedienelemente ......................12 Montagevorbereitung ......................14 Einbauposition........................ 14 Position der Wandöffnung ....................15 Schnittzeichnung Lüftungsgerät ..................16 Maßzeichnungen Komponenten ..................
Seite 4
BENUTZER- UND SICHERHEITSHINWEISE Benutzer- und Sicherheitshinweise Danke, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von inVENTer entschieden haben! Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über die grundsätzlichen Sicherheitsvorkehrungen für einen sicheren und einwandfreien Betrieb Ihres Lüftungssystems. Benutzerinformation Sicherheits- und Warnhinweiskonzept Die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Montageanleitung sind einheitlich aufgebaut und mit einem Symbol auf der linken Seite des Hinweises gekennzeichnet.
Seite 5
Das Lüftungsgerät dient der Be- und Entlüftung von Wohnräumen, wohnähnlichen Räumen und sonstigen Aufenthaltsbereichen für Personen, z. B. Wohn- und Schlafzimmer, Büroräume, Keller- und Dachräume. Es wird über einen Regler des inVENTer Systems (im weiteren Text auch „Regler“) angesteuert. Allgemeine Hinweise •...
Seite 6
BENUTZER- UND SICHERHEITSHINWEISE • WARNUNG: Für den gemeinsamen Betrieb mit Feuerstätten müssen Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden, um das Entstehen eines Unterdrucks im Gebäude zu verhindern. Die Entscheidung welche Maßnahmen durchgeführt werden sollen, trifft der zuständige Schorn- steinfeger und/oder Bauplaner. • HINWEIS: Das Lüftungsgerät ist nicht zur Bauaustrocknung geeignet. Nehmen Sie es erst nach Beenden der Baumaßnahme in Betrieb.
Seite 7
Das Lüftungsgerät entspricht den technischen Sicherheitsanforderungen und Normen elektrischer Geräte für den Hausgebrauch. Es ist konform mit geltenden Richtlinien der Europäischen Union und des Vereinigten Königreiches. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://www.inventer.de/downloads/ . Lüftungsgerät iV-Smart+ | Montageanleitung...
Seite 8
Montageanleitung der jeweiligen Komponente. Die Montageanleitung für die Regler ist nicht Bestandteil dieser Dokumentation. In Verbindung mit der Reglerplattform inVENTer Connect muss zwingend die Innenblende Connect verwendet werden. Außenabschlüsse "Wetterschutzhaube Flex" in Edelstahl oder wahlweise in Aluminium [erhöhte Salzbeständigkeit] erhältlich.
Seite 9
Integration des Außenabschlusses in Klinkersteinwände (weiß/grau/anthrazit/Sonderfarbe). • Variante Sylt: Lüftungsgeräte iV-Smart+ Sylt (im weiteren Text "Variante Sylt") mit Außenhaube zum Einbau in Räumen unter Erdgleiche (weiß/beige/grau/dunkelgrau). • Variante Top: Lüftungsgeräte iV-Smart+Top (im weiteren Text "Variante Top") zur Integration des Außenabschlusses in die Dachschräge (rot/schwarz). Aufbau...
Seite 10
Dem Zuluft fördernden Lüftungsgerät ist ein anderes Lüftungsgerät zugewiesen, das zum gleichen Zeitpunkt verbrauchte Abluft aus dem Innenraum nach außen befördert. Sie bedienen die iV-Lüftungssysteme intuitiv mit den passenden inVENTer-Reglern. Unterschiedliche Betriebsmodi oder die Luftvolumenströme können individuell eingestellt werden.
Seite 11
SYSTEMÜBERSICHT: LÜFTUNGSGERÄT IV-SMART+ Lüftungsgerät iV-Smart+ Die Lüftungsgeräte der Produktreihe iV-Smart+ werden eingesetzt, um die Belüftung von Wohn- und Schlafräumen sicherzustellen. Ein integrierter Wärmespeicher aus Keramik sorgt dabei für eine optimale Wärmerückgewinnung. Das Lüftungsgerät iV-Smart+ ist ein Lüftungsgerät mit einfacher Luftführung und arbeitet nach dem Prinzip der Wärmerückgewinnung durch Richtungswechsel des Ventilators.
Seite 12
SYSTEMÜBERSICHT: LÜFTUNGSGERÄT IV-SMART+ Bedienelemente Die Bedienung des Lüftungsgerätes erfolgt über einen Regler des inVENTer-Systems. Abhängig von der Steuereinheit können verschiedene Betriebsarten und Funktionen eingestellt werden. Basissteuerungen Bezeichnung Pure sMove Anzahl ansteuerbarer Max. 4 s4: Max. 4 Lüftungsgeräte s8: Max. 8...
Seite 13
SYSTEMÜBERSICHT: LÜFTUNGSGERÄT IV-SMART+ Multi-Zonen-Steuerung Bezeichnung MZ-Home inVENTer Connect Bedieneinheit & Clust-Air-Modul Easy Connect e16 Anzahl ansteuerbarer Max. 16 Max. 16 Lüftungsgeräte (exkl. Sensorik) (inkl. Sensorik) Multi-Zonen-Steuerung max. 4 Zonen mit max. 4 Geräten (max. 4 Zonen; Anzahl der Geräte je [zzgl.
Seite 14
MONTAGEVORBEREITUNG Montagevorbereitung Einbauposition • Der Einbauort lässt sich aus dem Positionierungsvorschlag der Lüftungsplanung ableiten. Die genaue Positionierung der einzelnen Geräte und Steuereinheiten muss bauseits geprüft und ggf. vor Ort angepasst werden. Befragen Sie dazu den verantwortlichen Planer! Für eine optimale Funktion empfiehlt sich die Installation des Lüftungsgerätes an entsprechen- der Stelle im oberen Wandbereich (z.
Seite 15
MONTAGEVORBEREITUNG Position der Wandöffnung Zur Positionierung der Wandeinbauhülse anderer Varianten Ihres Lüftungsgerätes siehe die Montageanleitung Ihres speziellen Außenabschlusses. Lüftungsgerät Variante Standard [Wetterschutzhaube Smart] ≥ 250 ≥ 250 Ø Position Wandöffnung Position Wandeinbausystem Simplex Lüftungsgerät Variante Standard [Wetterschutzhaube Flex] ≥ 250 ≥...
Seite 16
MONTAGEVORBEREITUNG Schnittzeichnung Lüftungsgerät Zu den Schnittzeichnungen anderer Varianten Ihres Lüftungsgerätes siehe die Montageanleitung Ihres speziellen Außenabschlusses. Schnittzeichnung Lüftungsgerät iV-Smart+, Variante Standard 1 – 2° ≥ 270 Abbildung 3: Schnittzeichnung Lüftungsgerät iV-Smart+ mit Wetterschutzhaube Smart (optional Flex) A Innenputz/ Innenaufbau C Dämmung B Mauerwerk D Außenputz 1 Grundplatte Innenblende...
Seite 18
MONTAGEVORBEREITUNG Innenblende Flair A - A □ 233 Abbildung 6: Maßzeichnung Innenblende Flair V-233x233 1 Abdeckung Innenblende 4 Grundplatte Innenblende 2 Schalldämmeinsatz (optional) 5 Abstandshalter (4 x) 3 Halteplatte IB V-233x233 6 Befestigungsbohrung Innenwand Abmessungen Tiefe/ Bezeichnung Breite [mm] Höhe [mm] Länge [mm] Wandöffnung für Wandeinbauhülse Wandstärke...
Seite 19
EINBAU UND MONTAGE Einbau und Montage Lesen Sie das Kapitel vor dem Einbau sorgfältig durch, um Einbaufehler zu vermeiden. Die Mon- tage und der Anschluss des Lüftungssystems muss durch qualifiziertes Personal erfolgen. Lieferumfang prüfen Überprüfen Sie die Lieferung bei Erhalt, anhand des Lieferscheines, auf Vollständigkeit und Transportschäden.
Seite 20
EINBAU UND MONTAGE Wandöffnung erstellen VORSICHT Herabfallendes Mauerwerk beim Erstellen der Wandöffnung führt zur Verletzung von Körperteilen und/oder Beschädigung von Gegenständen! • An Gebäude-Außenseite einen Schutz gegen herabfallendes Mauerwerk anbringen. • Gegenstände aus der unmittelbaren Umgebung der Gebäude-Außenseite entfernen. Im Neubau empfehlen wir die Verwendung des optionalen Wandeinbausystems Simplex D160 oder Weinbaublocks D180, bei Holzständerbauweise die Verwendung des Woodplex.
Seite 21
Ventilator und 6 – 16 V DC, sMove Bedieneinheit sMove Gerätekommunikation z. B.: LiYY 3x0,75 mm² MZ-Home Clust-Air-Modul CAM17 der Lüftungszone inVENTer Connect Betriebsspannung Installationskabel Hausverteilung, (Innenblende Innenblende Connect 230 V AC, Unterverteilung Lüftung Connect) z. B.: NYM-J 3x1,5 mm²...
Seite 22
Schaltnetzteil Steuereinheit: Verbindungs- paarweise Pure: Steuermodul klemmen betrieben sMove: Bedieneinheit MZ-Home: Clust-Air-Modul 6 – 16 V DC Reglerplattform inVENTer Connect 230 V AC Systemkommunikation per Kabel: Kabel NYM-J, Leitungsquerschnitt 1,5 mm² Hausverteiler Bedieneinheit: Easy Connect e16 Steuereinheit: Steuereinheit: Innenblende Connect...
Seite 23
EINBAU UND MONTAGE Wandeinbauhülse montieren Maßband, Trennschleifer, Wasserwaage, nicht drückender 2K-Montageschaum, Klingenmesser, Montagekeil-Set und Styropor-Scheiben Voraussetzung: • Die Wandöffnung Ø 180 mm ist fertig gestellt. • Die Kabel zur Wandöffnung des Lüftungsgerätes sind verlegt. ► Ermitteln Sie die exakte Wandstärke X: D = Außenputz, ggf.
Seite 24
EINBAU UND MONTAGE ► Entfernen Sie die Styropor-Scheiben aus der Wandeinbauhülse. ► Setzen Sie die Wandeinbauhülse bündig zur Innen- wand in die Wandöffnung ein. Berücksichtigen Sie die Stärke des Innenputzes. Die Aussparung für die Anschlusskabel befindet sich innenwandseitig und in der Nähe der zur Wandöffnung verlegten Kabel.
Seite 25
EINBAU UND MONTAGE HINWEIS: Unterbrechung des Wärmedämmverbundsystems. Beschädigung der Bausubstanz! • Bei der Montage den Wandaufbau wieder bis an die Wandeinbauhülse und ggf. das Gehäuse (Unterputzinnenblenden) heran führen. • Notwendige Sperrebenen beachten. 24 h ► Schäumen Sie den Freiraum zwischen Wand- einbauhülse und Mauerwerk umlaufend mit nicht drückendem 2K-Montageschaum aus.
Seite 26
EINBAU UND MONTAGE Außenabschluss Lüftungsgerät Variante Standard montieren Die Montage der Außenabschlussvarianten ist nicht Teil dieser Dokumentation! Sie ist der Montageanleitung des jeweiligen Außenabschlusses zu entnehmen. HINWEIS Montage an nicht fertiggestellter Außenwand führt zur Beschädigung der Außenwand! • Außenabschluss erst montieren, wenn Außenwand fertiggestellt und vollständig ausgehärtet ist.
Seite 27
EINBAU UND MONTAGE HINWEIS: Beschädigung von Mauerwerk/ Außenwand durch falsch ausgerichtete Abtropfkanten! • Achten Sie darauf, dass die Gefälle beider Abtropfkanten zum Boden gerichtet sind. ► Schieben Sie die Grundplatte auf die überstehende Wandeinbauhülse. Ausrichtung der Abtropfkanten: Das Gefälle führt zum Boden. ►...
Seite 28
EINBAU UND MONTAGE ► Hängen Sie die Abdeckung der Wetterschutzhaube von vorn in die seitlichen Schrauben (blaue Pfeile) der Grundplatte ein. Die Unverlierbarkeitsscheiben befinden sich zwischen Abdeckung und Schrauben- kopf, um das Beschädigen der Beschich- tung an der Abdeckung zu vermeiden. ►...
Seite 29
EINBAU UND MONTAGE Wetterschutzhaube Flex montieren Wasserwaage, Stift, Bohrmaschine mit Bohrer Ø 8mm, Akkuschrauber, Dübel (bei gedämmten Außenwänden Dämmstoffdübel), dauerelastische Außendichtungsmasse, Dichtungsband, Schrauben Voraussetzung: • Die Außenwand ist fertiggestellt und eben. • Die Wandeinbauhülse ist montiert. ø 160 mm ► Entfernen Sie die Styropor-Scheibe außenwandseitig aus der Wandeinbauhülse.
Seite 30
EINBAU UND MONTAGE ► Setzen Sie die Dübel in die Bohrungen ein. ► Verschrauben Sie die Grundplatte Wetterschutz- haube mit 4 Schrauben und Unterlegscheiben in den Dübeln. TIPP: Nutzen Sie beim Anbringen der Grundplatte der Wetterschutzhaube Flex an Außenwände mit Dämmung oder bei Einsatz des Wandeinbaublocks/Wandeinbausystem Simplex Dämmstoffdübel zur Befestigung.
Seite 31
EINBAU UND MONTAGE Einschub Wärmespeicher einsetzen HINWEIS Den Einschub Wärmespeicher nicht außerhalb der Wandeinbauhülse lagern/stapeln, dies führt zur Beschädigung der Keramik des Wärmespeichers! • Wärmespeicher nach Entnahme aus der Verpackung sofort einsetzen. Voraussetzung: • Der Außenabschluss ist montiert. ► Entfernen Sie die Styropor-Scheibe aus der Wand- einbauhülse.
Seite 32
EINBAU UND MONTAGE Elektrischer Anschluss des Reversier-Ventilators Die Funktion des Lüftungssystems iV-Smart+ setzt den gleichzeitigen Betrieb zweier Lüftungs- geräte iV-Smart+ im Gegentakt voraus. Dieses Kapitel beschreibt daher den Anschluss eines Gerätepaares, nicht eines einzelnen Gerätes. HINWEIS Falscher elektrischer Anschluss führt zur Beschädigung des Ventilator-Motors! •...
Seite 33
EINBAU UND MONTAGE Im paarweisen Betrieb startet ein Reversier-Ventila- tor im Abluft-Betrieb, der andere im Zuluft-Betrieb. Diese Start-Richtung wird durch die unterschied- liche Anschlussreihenfolge der drei Ventila- tor-BUS-Leitungen im Steckverbinder festgelegt. DIR1 (III) ► Befestigen Sie die drei Ventilator-BUS-Leitungen in VOUT+ (IV) dem Steckverbinder.
Seite 34
EINBAU UND MONTAGE Steckerverbinder (Kabel vom Regler kommend) Steckerverbinder am Ventilatorkabel Startrichtung Abluft Startrichtung Zuluft Klemme Farbe Klemme Bedeutung Farbe Klemme Bedeutung Farbe Blau DIR1 (III) Richtungsignal 1 Weiß DIR2 (V) Richtungsignal 2 Braun VIN+ VOUT+ (IV) Betriebsspannung Grün VOUT+ (IV) Betriebsspannung Grün Schwarz DIR2 (V) Richtungsignal 2...
Seite 35
EINBAU UND MONTAGE Innenblende montieren Die Montage der Innenabschlussvarianten ist nicht Teil dieser Dokumentation! Sie ist der separaten Montageanleitung der jeweiligen Innenblende/der Reglerplattform Connect zu entnehmen. Wasserwaage, Stift, Bohrmaschine mit Bohrer Ø 6mm, Akkuschrauber, Dübel Voraussetzung: • Der Einschub Wärmespeicher ist montiert. ►...
Seite 36
Die Positionspfeile auf der Rückseite der 4 x CLICK Abdeckung Innenblende zeigen nach oben. Prüfung: Das inVENTer-Logo befindet sich unten rechts. ► Drücken Sie die Rastnasen an den Abstands- haltern nach innen. ► Schieben Sie die Abdeckung Innenblende auf die Abstandshalter.
Seite 37
TECHNISCHE DATEN Technische Daten Allgemeine Spezifikationen Merkmal Wert Einsatzbereich [°C] -20 – 50 Abluft/Außenluft Ohne aggressive Gase, Stäube und Öle Luftvolumenstrom im Reversier-Betrieb [m³/h] 8,5 – 29 Abluftvolumenstrom [m³/h] (DIN EN 13141-8) 17 – 58 14 – 37 [mit IB Flair inkl. SDE] Schalldruckpegel, Entfernung 2m [dB (A)] 13 –...
Seite 38
TECHNISCHE DATEN Energielabel iV-Smart+ nach ErP-Richtlinie, Verordnung 1254/2014 Auf dem Energielabel finden Sie die folgenden Angaben des Produktdatenblattes: • Energieeffizienzklasse (SEC-Klasse) • Schallleistungspegel L • Maximaler Luftvolumenstrom (Zuluft) Bedarfsgesteuert Manuell gesteuert iV-Smart+; iV-Smart+ Corner; Pure mit Sensorik iV-Smart+ Nordic; sMove mit Sensorik Pure ohne Sensorik iV-Smart+ Top;...
Seite 39
TECHNISCHE DATEN Spezifikationen nach ErP-Richtlinie, Verordnung 1254/2014 Lüftungsgerät iV-Smart+, bedarfsgesteuert: Produktdatenblatt iV-Smart+ gem. VO 1254/2014 EU vom 11.Juli 2014 Pkt. Beschreibung Werte Lieferant inVENTer GmbH iV-Smart+, iV-Smart+ Corner, iV-Smart+ Nordic Modellkennung iV-Smart+ Sylt, iV-Smart+ Top kalt -88,068 SEC-Klasse / Spezifischer Ener-...
Seite 40
TECHNISCHE DATEN Lüftungsgerät iV-Smart+, manuell gesteuert: Produktdatenblatt iV-Smart+ gem. VO 1254/2014 EU vom 11.Juli 2014 Pkt. Beschreibung Werte Lieferant inVENTer GmbH iV-Smart+, iV-Smart+ Corner, iV-Smart+ Nordic Modellkennung iV-Smart+ Sylt, iV-Smart+ Top kalt -82,062 SEC-Klasse / Spezifischer Ener- durchschnittlich -39,422 gieverbrauch (SEV) [kWh/(m²a)]...
Seite 41
LIEFERUMFANG Lieferumfang Standardkomponenten Alle Standardkomponenten sind auch als Ersatzteil erhältlich. Weitere Zubehör- und Ersatzteile sind der separaten Zubehörübersicht zu entnehmen. Wenden Sie sich zur Bestellung von Zubehör für Ihr Lüftungssystem an Ihre zuständige Werksvertretung. Komponente Artikelnummer iV-Smart+ 1001-0170 iV-Smart+ Corner 1001-0173 iV-Smart+ Nordic 1001-0223...
Seite 42
FEHLERBEHEBUNG Fehlerbehebung Fehlerbehebung Störung Mögliche Ursache Behebung Keine elektrische Spannung. Sicherung überprüfen. Leitungen auf polrichtigen Anschluss prüfen. Installationsfehler. Alle Stecker auf korrekten Sitz prüfen. Ausfall Ventilator Verwendung von Ader-Endhülsen prüfen. Ventilator defekt. Ventilator tauschen. Regler/Schaltnetzteil defekt. Regler/Schaltnetzteil tauschen. Ventilator Regler defekt. Regler tauschen.
Seite 43
Beachten Sie den bestimmungsgemäßen Gebrauch, um den Gewährleistungsanspruch aufrecht- zuerhalten. Herstellergarantie Die inVENTer GmbH gibt 5 Jahre Garantie auf alle Elektronikbauteile und die Wandeinbauhülse, sowie 30 Jahre Garantie auf die Keramik des Wärmespeichers. Diese deckt einen vorzeitigen Produktverschleiß ab. Informationen zu den Garantiebestimmungen finden Sie unter www.inventer.de/garantie...
Seite 44
GmbH Ortsstraße 4a D-07751 Löberschütz www.inventer.de Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler. Artikelnummer: 5001-0032 Version: 2.0 – 06/2022...