Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Olympus MX63 Bedienungsanleitung Seite 83

Inspektionsmikroskope für halbleiter/fpd/industrielle anwendungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Problem
2. DIC-Mikroskopie
a) Es erscheinen keine Interfe-
renzfarben.
b) Die Interferenzfarbe erscheint,
aber die Farbe ist unregelmä-
ßig. Der Kontrast der Interfe-
renzfarbe ist schwach.
3. Beobachtungstubus
a) Die Sehfelder der beiden
Augen stimmen nicht überein.
4. Tisch
a) Wenn der Tisch mit der Hand
berührt wird, verschiebt sich
das Bild erheblich.
5. Grobtrieb/Feintrieb
a) Der Grobtrieb ist zu schwergän-
gig eingestellt.
b) Der Tisch verfährt von selbst
nach unten und die Scharf-
einstellung geht während des
Mikroskopierens verloren.
c) Der Tisch kann mit dem Grob-
trieb nicht bis zum oberen
Anschlag angehoben werden.
6. Elektrische Systeme
a) Die Lampe schaltet sich ein
und aus.
b) Der Durchmesser der Aper-
turblende lässt sich durch
Drücken der Taste zum Öffnen/
Schließen der Aperturblende
nicht verändern.
c) Bei einem Objektivwechsel
während der Hellfeldmikrosko-
pie ist die Aperturblende nicht
gekoppelt.
Ursache
Es ist kein Analysator oder Filter-
modul in den Strahlengang einge-
schwenkt.
Es wird ein ungeeignetes Objektiv
verwendet.
Der Augenabstand ist nicht richtig
eingestellt.
Der Dioptrienunterschied zwischen
den beiden Augen wurde nicht
ausgeglichen.
Rechts und links werden unter-
schiedliche Okulare verwendet.
Der Tisch und die Halter wurden
nicht richtig befestigt.
Der Einstellring für die Gängigkeit
des Grobtriebs ist zu fest angezo-
gen.
Der Einstellring für die Gängigkeit
des Grobtriebs ist nicht fest genug
angezogen.
Der Vorwahlanschlag ist an einer
tiefen Position arretiert.
Die Lebensdauer der Lampe läuft
ab.
Die Verbindungskabel wurden
nicht richtig angeschlossen.
DIP-Schalter Nr. 3 ist auf ON
gesetzt.
Funktionsstörung der Apertur-
blende
Der Wert von AS.PRESET ist nicht
auf „0" voreingestellt.
Funktionsstörung der Apertur-
blende
Abhilfemaßnahme
Den Analysator und das Filtermo-
dul richtig in den Strahlengang
einschwenken.
Ein Objektiv vom angegebenen
Typ verwenden.
Den Augenabstand richtig einstel-
len.
Die Dioptrieneinstellung korrekt
vornehmen.
Für beide Augen Okulare vom
gleichen Typ verwenden.
Den Tisch und die Halter gut
befestigen.
Den Einstellring für die Triebgän-
gigkeit so weit lösen, dass der
Grobtrieb die passende Gängig-
keit aufweist.
Den Einstellring für die Triebgän-
gigkeit so fest anziehen, dass der
Grobtrieb die passende Gängig-
keit aufweist.
Den Vorwahlanschlag entsperren.
Gegen eine neue Lampe austau-
schen.
Die Kabel richtig anschließen.
DIP-Schalter Nr. 3 auf OFF stellen.
Den Hauptschalter nochmals
einschalten. Wenn das Problem
weiterhin besteht, Rücksprache
mit Olympus nehmen.
Die Taste AS PRESET einstellen.
Bitte Olympus benachrichtigen.
MX63/MX63L
Seite
25,
51
84
35
35
89, 90
29
29
30
68,
70
96
98
24
99
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx63l

Inhaltsverzeichnis