Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Olympus MX63 Bedienungsanleitung Seite 10

Inspektionsmikroskope für halbleiter/fpd/industrielle anwendungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT – Lampe (Halogenglühlampe und Quecksilberbrenner) –
VORSICHT - Flüssiglichtleiter -
Keinen Flüssiglichtleiter verwenden, der nicht mit diesem Gerät kompatibel ist.
Dies kann zu Verbrennungen oder Verletzungen der Augen führen. Einzelheiten zu dem mit diesem Gerät kompatib-
len Flüssiglichtleiter siehe Seite 60.
Den Flüssiglichtleiter nicht entfernen, wenn die Lampe eingeschaltet ist.
Das von der U-LGPS emittierte Licht kann einen Brand verursachen. Es kann außerdem zu Verbrennungen oder
Verletzungen der Augen führen.
Den Flüssigleichtleiter erst entfernen, wenn der Flüssiglichtleiter und die LDP-Lichtquelle vollständig
abgekühlt sind.
Ansonsten besteht die Gefahr von Verbrennungen.
4
Das Netzkabel trennen, bevor die Lampe ersetzt wird.
Zur Vermeidung von elektrischen Schlägen oder Verbrennungen vor
dem Auswechseln der Lampe zunächst den Hauptschalter ausschal-
ten (
) und das Netzkabel vom Vorschaltgerät trennen. Wird die
Lampe unmittelbar nach Gebrauch des Mikroskops ausgewechselt,
zunächst abwarten, bis sich das Lampenhaus und die Lampe ausrei-
chend abgekühlt haben.
[Für U-LH100L-3]
12V100WHAL-L (PHILIPS Co. 7724I)
12V100WHAL (PHILIPS Co. 7023)
Geeignete
[Für U-LH100IR]
Lampe
12V100WHAL-L (PHILIPS Co. 7724I)
[Für U-LH100HGAPO, U-LH100HG]
USH-103OL (Ushio Inc.)
Bei der Installation auf genügend Freiraum rund um das
Lampenhaus achten.
Die Oberfläche des Lampenhauses an der Rückseite des Mikroskops
wird sehr heiß. Bei der Installation des Mikroskops deshalb genügend
Abstand (mindestens 100 mm) rund um das Lampenhaus einhalten,
insbesondere in dem Bereich über und unter dem Lampenhaus.
Sollte das Netzkabel oder eines der Kabel das Lampenhaus berüh-
ren, kann es schmelzen und Stromschlaggefahr verursachen. Das
Netzkabel und andere Kabel in ausreichender Entfernung am Lam-
penhaus vorbeiführen.
· Den Quecksilberbrenner nur zünden, wenn das Lampenhaus am
Mikroskop angebracht ist, da die UV-Strahlung des Quecksilberbren-
ners für die Augen schädlich ist.
· Die Lebensdauer der Beleuchtungseinrichtung wird stark von den
Betriebsbedingungen beeinflusst (Umgebungstemperatur/Luftfeuch-
tigkeit, Spannung des Vorschaltgerätes, Beleuchtungsdauer usw.),
beträgt bei einer Betriebsdauer von 8 Stunden täglich jedoch etwa
acht (8) Jahre oder 20.000 Betriebsstunden als grobe Richtwerte
(maßgeblich ist der kürzere Zeitraum).
· Da die Lampe starke Hitze abstrahlt, die Inspektion gemäß „12 Proto-
koll zur vorbeugenden Überprüfung von Beleuchtungseinrichtungen"
auf Seite 106 durchführen. Wenn ein unerwartetes Phänomen auf-
tritt, z. B. Rauchentwicklung während des Betriebs, sofort die Strom-
zufuhr ausschalten und Olympus zu Rate ziehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx63l

Inhaltsverzeichnis