Seite 1
ERGONOMISCHES MIKROSKOP Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf das Ergonomische Mikroskop Modell BX45 von Olympus. Damit Sie sich mit diesem Mikroskop umfassend vertraut machen können, zur Ge- währleistung der Sicherheit und um eine optimale Leistung des Mikroskops zu erzielen, wird empfohlen, diese Bedienungsanleitung vor dem Mikroskopieren sorgfältig durchzulesen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum Nachschlagen an einem leicht zugänglichen Ort in der Nähe...
BX45 INHALT Das Mikroskop kann seine volle Leistungsfähigkeit nur erbringen, wenn die Montage und die Einstellungen richtig durch- geführt wurden. Wenn Sie das Mikroskop selbst montieren möchten, lesen Sie bitte Kapitel 8, „MONTAGE” (Seite 28 bis 30) sorgfältig durch. WICHTIG —...
Seite 4
OPTISCHE EIGENSCHAFTEN MONTAGE — Zum Auswechseln der Glühlampe dieses Kapitel beachten. — 28-30 AUSWAHL DES PASSENDEN NETZKABELS ......................31-32...
Seite 5
Serie BX2 vorgesehenen UIS2/UIS-Okularen, -Objektiven und -Kondensoren verwendet wer- den. (Einige der für die Serie BX entwickelten Module und einige Objektive/Okulare der UIS-Serie eignen sich ebenfalls. Nähere Einzelheiten können Sie bei Olympus erfragen oder den Katalogen entnehmen.) Die Verwendung ungeeigneten Zubehörs kann zu Leistungsbeeinträchtigungen führen.
Rückseite des Mikroskops Warnhinweises (Warnung vor hohen Temperaturen) Wenden Sie sich bitte an Olympus, falls die Aufkleber mit den Warnhinweisen verschmutzt sind, sich ablösen usw., damit sie ersetzt werden können. Vorbereitung 1. Ein Mikroskop ist ein empfindliches Gerät. Mit Sorgfalt handhaben und gegen Erschütterungen und gewaltsame Einwirkungen schützen.
BX45 Reinigung und Aufbewahrung 1. Alle Glasoberflächen durch vorsichtiges Abwischen mit Gaze reinigen. Fingerabdrücke oder Fett auf der Glasoberfläche mit einem Stück Gaze, das zuvor mit einer Mischung aus Äther (70%) und Alkohol (30%) angefeuchtet wurde, vorsichtig abwischen. Da Lösungsmittel wie Äther und Alkohol leicht entflammbar sind, muss mit diesen Chemikalien vorsichtig um- gegangen werden.
Seite 8
NOMENKLATUR } Lesen Sie bitte Kapitel 8, „MONTAGE” (Seite 28 bis 30), wenn das Mikroskop noch nicht montiert ist. Skala zur Einstellung des Augenabstands (Seite 13) Marker U-MARKER Sechskant-Schraubendreher (Aufbewahrungsort) Dioptrieneinstellring (Seite 13) Kondensor-Zentrierschrauben (Aufbewahrungsorte) Schiebereinschub Hauptschalter (Seite 1) Objektträgerhalter (Seite 11) Spannungsanzeige Helligkeits-Vorwahl-...
Seite 9
Filteraufnahme (Unterseite) (Seite 9) Montierbare Elemente Montierbare Filter (Durchmesser 32 mm) · 32C (mitgeliefert), (32LBD)* Optische Elemente für Phasenkontrast · 32LND6 · BX45-PH1 · 32LND25 · BX45-PH2 · 32IF550 · BX45-PH3 *Vor der Anwendung die auf Seite 9 Optische Elemente für Dunkelfeld beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen...
VORGEHENSWEISE BEI DER DURCHLICHT- MIKROSKOPIE }Da für die Mikroskopie im Phasenkontrast und Dunkelfeld und die Polarisation mit Durchlicht optische Elemente benötigt werden, wie beispielsweise ein Analysator oder Polarisator, werden diese Verfahren in Kapitel 4, „MIKROSKOPIEVERFAHREN”, ausführlich erläutert. (Verwendete Bedienelemente) (Seite) @Hauptschalter Den Hauptschalter einschalten („...
Seite 11
BX45 ‹ (nur binokularer Fototubus) ™ ‰ † ƒ š ³ … ² œ › Š ‡ Œ } Fertigen Sie eine Kopie der Seiten an, auf denen das Mikroskopieverfahren beschrieben ist, und legen Sie diese neben dem Mikroskop aus.
VERWENDEN DER BEDIENELEMENTE 3-1 Sockel Spannungsanzeige (Abb. 4) 1. Den Helligkeitsregler @ im Uhrzeigersinn drehen, um die Spannung zu erhöhen und die Helligkeit zu verstärken. 2. Die Ziffern ² rund um den Regler geben die ungefähre Spannungsein- stellung an. ² Abb.
Seite 13
BX45 Montieren eines einzelnen Filters (Abb. 6) Einer der unten aufgeführten Filter kann in den Strahlengang einge- schwenkt werden, indem der Filter @ in den Filterschieber ² eingesetzt ² und der Filterschieber in den Strahlengang eingeschwenkt wird. Geeignete Filter Anwendungen...
# Der Tisch dieses Mikroskops ist auf eine tiefe Position eingestellt. Bei der Bedienung des Grobtriebs darauf achten, dass die Hand nicht an den Tisch stößt. Auswechseln des Feintriebs (Abb. 9) ƒ #Bei Lieferung ab Werk ist der Feintrieb an der rechten Seite des Mikroskopstativs angebracht.
BX45 3-3 Tisch Auflegen des Objektes ² #Die Abmessungen des Objektträgers sollten 26 x 76 mm bei einer Dicke von 0,9 bis 1,4 mm betragen. Das Deckglas sollte eine Stär- ke von 0, 1 7 mm aufweisen. #Bei der Untersuchung sehr großer Objekte den Objektträgerhalter entfernen und das Objekt direkt auf den Kreuztisch auflegen.
Einstellen der Gängigkeit der x- und y-Achsen-Triebe (Abb. 15) 1. Den Trieb zum Verfahren in Richtung der x-Achse @ festhalten und den ² Trieb zum Verfahren in Richtung der y-Achse ² nach oben schieben, um die Einstellräder freizulegen. 2. Durch Drehen der Einstellräder für den x-Achsen-Trieb ³ bzw. y-Ach- sen-Trieb | im Uhrzeigersinn (in Pfeilrichtung) wird die Triebgängigkeit ³...
BX45 3-4 Beobachtungstubus Einstellen des Augenabstands (Abb. 17) Durch die Okulare blicken und den Abstand so einstellen, dass die Sehfelder des rechten und linken Auges vollständig übereinstimmen. Der Indexpunkt · zeigt den Augenabstand an. }Den Augenabstand notieren, damit er zu einem späteren Zeitpunkt schnell wieder eingestellt werden kann.
Verwenden der Okularmikrometerplatten (Abb. 20) Wenn die Okulare WHN10X-H (oder WHN10X) verwendet werden, kann in eines davon eine Okularmikrometerplatte eingesetzt werden. Ist das Okular jedoch nicht mit Dioptrieneinstellmechanismus ausgestattet, wird die Scharfeinstellung der Mikrometerplatte für Personen mit einge- ² schränkter Sehfähigkeit schwierig. In diesem Fall für die Scharfeinstel- lung die Brille aufsetzen.
BX45 3-5 Kondensor Zentrieren des Kondensors (Abb. 23 - 25) 1. Den Kondensor durch Drehen des Einstellrades für die Kondensorhöhe @ bis zum oberen Anschlag anheben. Anschließend die Frontlinse mit dem Frontlinsen-Ausschwenkhebel ² in den Strahlengang einschwenken. ² 2. Das Objekt mit dem 10X-Objektiv scharfstellen.
Beispiel: Bei Verwendung des UPlanFI40X (N. A. 0,75) auf der Skala 0,75 x 0,8 = 0,6 einstellen. N. A.-Skala Abb. 27 Kompatible Objektive und Kondensoren Objektivvergrößerung BX45-Kondensor 1,25X – 4X* Geeignet nach Ausschwenken der Frontlinse 4X – 60X Geeignet nach Einschwenken der Frontlinse in den Strahlengang.
BX45 # Stets das mitgelieferte Immersionsöl von Olympus verwenden. Verwenden von Immersionsobjektiven (Abb. 28) 1. Das Objekt scharfstellen, dabei mit dem schwächsten Objektiv beginnen und in der Reihenfolge der zunehmenden Objektivstärke vorgehen. 2. Vor dem Einschwenken des Immersionsobjektivs in den Strahlengang einen Tropfen des mitgelieferten Immersionsöls auf den zu untersu-...
}Durch Montieren des Markers @ am 10X-Objektiv kann eine beliebige Stelle durch eine einzige Handbewegung gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung kann je nach Installation des Markers mit der rech- ten oder der linken Hand durchgeführt werden. (Einzelheiten siehe Bedienungsanleitung.) }Wenn Objektive für zytologische Untersuchungen benötigt werden, bit- te das Plan10XCY und die Objektive der Serie PlanN oder das PlanFl10XCY und die Objektive der Serie UPlanFLN verwenden.
BX45 Vorgehensweise beim Mikroskopieren (Abb. 33 - 35) #Den Analysator und den Polarisator aus dem Strahlengang aus- schwenken und das Objektiv gegen ein Ph-Objektiv austauschen. 1. Das Ph-Objektiv in den Strahlengang einschwenken. 2. Durch Drehen des Revolvers @ die für das Ph-Objektiv geeignete Phasenblende in den Strahlengang einschwenken.
}Das optische Element (Dunkelfeldring) wird in derselben Weise montiert wie die Phasenblende. Dazu bitte Seite 18 beachten. Vorgehensweise beim Mikroskopieren #Den Analysator und den Polarisator aus dem Strahlengang ausschwenken. 1. Den Revolver (@ in Abb. 33) drehen und das BX45-DFA in den Strahlengang einschwenken. 2. Ein geeignetes Objektiv in den Strahlengang einschwenken. Serie UIS2...
BX45-PO benötigt. Montieren des Polarisators BX-45PO (Abb. 36) 1. Den Filterschieber @ herausziehen. 2. Den Polarisator BX45-PO ² bis zum Anschlag in die Öffnung einschieben. }Die Polarisatorhebel müssen seitlich herausragen. Diese Stellung ist die Position der gekreuzten Polarisatoren (dunkel). ²...
Seite 26
Falls Probleme auftreten, gehen Sie bitte nach der folgenden Tabelle vor und treffen Sie die entsprechenden Abhilfemaßnahmen. Wenn sich das Problem auch nach Durchsicht der gesamten Liste nicht beheben lässt, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Olympus-Vertretung. Ursache Abhilfemaßnahme...
Seite 27
BX45 Problem Ursache Abhilfemaßnahme Seite f ) Eine Seite des Bildes ist verschwom- Das Objektiv ist nicht richtig in den Strah- Darauf achten, dass der Objektivrevolver men. lengang eingeschwenkt. richtig einrastet. Der Tisch wurde nicht richtig montiert. Neu montieren. Das Objekt wurde nicht richtig auf den Kreuz- Das Objekt richtig auf den Kreuztisch auf- tisch aufgelegt.
Seite 28
Ursache Abhilfemaßnahme Problem Seite 4. Beobachtungstubus Der Augenabstand ist nicht richtig eingestellt. Den Augenabstand richtig einstellen. a) Das Sehfeld des einen Auges stimmt nicht mit dem des anderen Auges Falsche Dioptrieneinstellung. Dioptrien richtig einstellen. überein. Rechts und links werden unterschiedliche Ein Okular auswechseln, sodass beide Okulare verwendet.
BX45 TECHNISCHE DATEN Parameter Spezifikation 1. Optisches System Optisches UIS2/UIS-System (Universal Infinity System), unendlich korrigiert 2. Beleuchtung Eingebaute Durchlichtbeleuchtung nach Koehler 6 V, 30 W Halogenglühlampe (vorzentriert) 6V30WHAL (PHILIPS 5761) (Durchschnittliche Lebensdauer: ca. 100 Stunden bei bestimmungsgemäßem Gebrauch.) Spannungsbereich für die Helligkeit: 2 V oder weniger bis 5,9 V Gleichstrom (stufenlos einstellbar) Helligkeits-Vorwahlschalter (Einstellbereich für die Spannung: 2 V oder weniger bis 5,9 V Gleichstrom)
Seite 30
Parameter Spezifikation Objektiv- · Durchlicht/Hellfeld: 1,25X bis 100X 7. Kondensor sortiment und · Durchlicht/Phasenkontrast: 10X bis 100X geeignete · Durchlicht/Dunkelfeld: Jedes Objektiv mit einer numerischen Apertur von Objektivstärken mehr als 0,7. · Durchlicht/Polarisation: 2X bis 100X (HINWEIS: Bei Verwendung eines 1,25X- bis 4X-Objektivs die Frontlinse ausklappen.) Die numerische Apertur bei Weitfeldmikroskopie beträgt stets 22.
Blende: Irisblende Tubuslänge HINWEIS Sehfeldzahl Aktuelle Informationen zu den Okularen und Objektiven, die mit Farbband Deckglaskorrektur diesem Mikroskop kombiniert werden können, erhalten Sie aus dem neuesten Katalog oder bei Ihrem örtlichen Olympus-Händler. Optische Okular Eigenschaft WHN10X (Sehfeldzahl 22) Arbeits- Anmerkung Vergröße-...
Seite 32
Reihenfolge der Montage an. Bei den in der folgenden Zeichnung angegebenen Modulbezeichnungen handelt es sich nur um typische Beispiele. Wenden Sie sich bezüglich der Module, deren Nummern nicht angegeben sind, an Ihre Olympus-Vertretung, oder beachten Sie den Katalog. #Bei der Montage des Mikroskops ist darauf zu achten, dass alle Teile staub- und schmutzfrei sind. Die Teile dürfen nicht verkratzt und die Glasflächen nicht berührt werden.
BX45 8-2 Ausführliche Montageanleitung Installieren der Glühlampe (Abb. 38 & 39) Nur die vorgeschriebene Glühlampe verwenden: 6V30WHAL (PHILIPS 5761). 1. Die Glühlampe @ mit Handschuhen oder einem Stück Gaze fassen und die Lampenstifte ² gerade und bis zum Anschlag in die Stift- bohrungen ³...
Vor dem Anschließen des Netzkabels darauf achten, dass der Haupt- schalter @ ausgeschaltet ist („ “). Stets das von Olympus gelieferte Netzkabel verwenden. Wenn kein Netzkabel mit dem Mikroskop geliefert wurde, das geeignete Kabel bitte anhand des Abschnitts „AUSWAHL DES PASSENDEN NETZ- ²...
Seite 35
Wenn kein Netzkabel mitgeliefert wurde, wählen Sie bitte gemäß der technischen Daten ein mit einem Prüfzeichen versehenes Netzkabel aus der nachfolgenden Tabelle aus: VORSICHT: Olympus leistet keine Gewähr für Schäden, die durch die Verwendung von nicht geprüften Netzkabeln in Verbindung mit Geräten von Olympus entstehen.
Seite 36
Tabelle 2 Flexibles Kabel PRÜFORGANISATIONEN UND MARKIERUNGSART FÜR DAS HARMONISIERUNGSZEICHEN Weitere mögliche Markierung Aufgedrucktes oder aufgepräg- mit schwarz-rot-gelben Ringen tes Harmonisierungszeichen (am (Länge der Farbmarkierung in Prüforganisation Stecker oder an der Isolierung angebracht) Schwarz Gelb Comité Electrotechnique Belge (CEBEC) CEBEC <HAR>...