Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Maschinenreinigung - Airo A-Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung

Selbstfahrende hubarbeitsbühnen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.

WARTUNG

Die Wartungsvorgänge durchführen, wenn die Maschine stillsteht, der Schlüssel von dem
Bedienpult gezogen ist und die Plattform in Ruhestellung gestellt wurde.
Die folgend beschriebenen Wartungsvorgänge gelten für eine Maschine, die unter normalen
Bedingungen verwendet wird. Im Falle schwieriger Gebrauchsbedingungen (extreme
Temperaturen, angreifendes Umfeld, usw.) oder infolge eines langen Maschinenstillstandes
muss man sich zwecks Änderung der Häufigkeit der Einsätze an den AIRO Kundenservice
wenden.
Nur angelerntes Personal ist befugt, Reparatur- und Wartungsarbeiten vorzunehmen. Alle
Wartungsvorgänge haben entsprechend den Bestimmungen über die Sicherheit der Arbeiter zu
erfolgen (Arbeitsräume, geeignete persönliche Schutzausrüstungen, usw.)
Nur die in vorliegendem Handbuch angeführten Wartungs- und Regelungsvorgänge
durchführen. Bei Bedarf (z. B. Panne, Radaustausch) nur unseren technischen Kundendienst
rufen.
Während der Arbeiten sicherstellen, dass die Maschine vollkommen blockiert ist. Vor Beginn
von Wartungsarbeiten innerhalb der Hebestruktur daran denken, diese unbeweglich zu machen,
damit sich die Arme nicht aus Versehen absenken können.
Die Batteriekabel loslösen und die Batterien im Falle von Schweißungsarbeiten schützen.
Die Wartung des Wärmemotors nur bei ausgeschaltetem und ausreichend abgekühltem Motor
durchführen (mit Ausnahme der Vorgänge - z. B. Ölwechsel - die bei heißem Motor
durchzuführen sind). Verbrennungsgefahr durch Kontakt mit heißen Teilen.
Kein Benzin oder andere Zündstoffe zur Reinigung des Wärmemotors benützen.
Zur Wartung des Wärmemotors die entsprechende Betriebs- und Wartungsanleitung
konsultieren.
Müssen Bauteile ausgetauscht werden, nur Original-Ersatzteile oder vom Hersteller genehmigte
Ersatzteile verwenden.
Die eventuell angeschlossenen 115/230V-Ws-Anschlüsse und/oder 380V-Ws-Anschlüsse
ausstecken.
Die Schmiermittel, Hydrauliköle, Elektrolyte und alle Reinigungsmittel müssen vorsichtig
gehandhabt und mit voller Sicherheit unter Einhaltung der geltenden Vorschriften abgelassen
werden. Ein langer Kontakt mit der Haut kann Reizungen und Hautkrankheiten verursachen. Sich
mit Wasser und Seife waschen und reichlich nachspülen. Auch der Kontakt mit den Augen,
insbesondere mit Elektrolyten, ist gefährlich; reichlich mit Wasser spülen und den Arzt
aufsuchen.
ES IST STRIKT VERBOTEN, MIT DER SICHERHEIT IN ZUSAMMENHANG STEHENDE
MASCHINENORGANE ZU VERÄNDERN ODER ZU VERSTELLEN, UM DIE LEISTUNGEN ZU

Maschinenreinigung

Zum Waschen der Maschine kann man einen nicht unter Druck stehenden Wasserstrahl verwenden, aber folgende Teile
müssen auf angemessene Weise geschützt sein:
Die Bedienpulte (am Boden und auf der Plattform).
Das elektrische Bodensteuergerät und alle Elektrokästen im Allgemeinen.
Die Elektromotoren.
Es ist strengstens verboten, die Maschine mit einem Druckwasserstrahl (Hochdruckreiniger) zu
waschen.
Wenn die Maschinenreinigung beendet ist:
Die Maschine abtrocknen.
Alle Schilder und Aufkleber auf Unversehrtheit überprüfen.
Die mit Schmiernippel versehenen Gelenkstellen schmieren.
Betriebs- und Wartungsanleitung - Serie A18 JRTx PLUS – 2021-11
ACHTUNG!
ÄNDERN.
S. 67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A18 jrtd plusA18 jrth plusA18 jrte plus

Inhaltsverzeichnis