mögliche Optionen sind in der nachfolgenden Rubrik aufgeführt) korrekt gewählt ist
und dadurch sicherstellen, dass die ideale Impedanz-Anpassung zwischen Endstufe
und Lautsprecher eingehalten wird! Eine Fehlanpassung am Ausgang kann eine
Beschädigung der Endstufe zur Folge haben !
Mögliche Optionen für den Anschluss von Lautsprecherboxen:
1. Eine 4 Ohm-Box an eine 4 Ohm-Buchse;
kurz: 4 R -> an den 4 Ohm output.
2. Zwei 8 Ohm-Boxen an die 4 Ohm-Buchsen;
kurz: 8 R +8 R -> an die 4 Ohm + 4 Ohm outputs.
3. Eine 8 Ohm-Box an eine 8 Ohm-Buchse;
kurz: 8 R -> an den 8 Ohm output.
4. Zwei 16 Ohm-Boxen an die 8 Ohm-Buchsen;
kurz: 16 R + 16 R -> an die 8 Ohm + 8 Ohm outputs.
5. Eine 16 Ohm-Box an die 16 Ohm-Buchse;
kurz: 16 R -> an den16 Ohm output.
6. Eine 8 Ohm-Box angeschlossen an einen 4 Ohm Ausgang in Kombination
mit einer 16 Ohm-Box angeschlossen an eine der beiden 8 Ohm-Buchsen;
kurz: 8 R + 16 R -> an den 4 Ohm output + an den 8 Ohm output.
Behandlungshinweise:
* Gerät niemals harten mechanischen Stößen aussetzen! Röhren sind mechanisch
sehr empfindliche Bauteile und leiden in erster Linie unter mechanischer
Beanspruchung.
* Der Transport des Verstärkers sollte immer nach einer Abkühlphase von etwa
10 Minuten erfolgen (Schonung der Röhren).
* Nach dem Einschalten benötigen die Röhren ca. 20 Sekunden Aufheizzeit, bis sie
betriebsbereit sind und zwei bis drei Minuten, bis sie die volle Leistung erbringen;
also den Amp rechtzeitig einschalten oder bei kurzen Pausen mit der
Stand By
Funktion arbeiten.
* Um die Endstufenröhren zu schonen und deren Lebenszeit zu verlängern, sollte
der Stand By-Schalter auf die Einstellung Bereitschaft (Stellung 0) gebracht
werden, bevor der Verstärker eingeschaltet wird. Nach einer Zeitspanne von 30
Sekunden kann die Endstufe mit dem Stand By-Schalter aktiviert werden.
* Die Unterbringung des Verstärkers in stark feuchten oder staubigen Räumen
generell vermeiden, dies schont Potentiometer, Schalter- und Buchsenkontakte!
Bei längeren Ruhepausen (Nichtbenutzung) des Verstärkers diesen eventuell mit
einem Tuch abdecken, um das Eindringen von Staub zu verhindern. Besser
geeignet wäre ein Transport-Cover (Haube) oder die Aufbewahrung in einem
Flightcase (Transportkoffer).
* Für die Reinigung des Verstärkergehäuses oder der Front- und Rückplatte nie
scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel verwenden. Ein weiches, feuchtes
Tuch oder ein Schwamm mit etwas verdünnter Seifenlauge oder einem
handelsüblichen Spülmittel sind hier die richtige Wahl. Auf Lösungsmittel generell
verzichten, da diese die Oberflächen des Vinyl oder den Druck auf der Front- und
16