Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ads-Zugriff Einer Übergeordneten Steuerung - Beckhoff BC9191-0000 Dokumentation

Raum-controller für die gebäudeautomatisierung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PLC-Programm
tTn: Nachstellzeit (Integrierzeit) in Sekunden. Der I-Anteil korrigiert die verbleibende Regelabweichung nach
der Korrektur des P-Anteils. Je kleiner die tTi eingestellt wird, desto schneller korrigiert der Regler. Ist die
Zeit zu kurz, wird der Regelkreis instabil. Um den Integrationsanteil zu vermindern, sind größere tTi-Zeiten
einzugeben. Die Nachstellzeit sollte größer als die Verfahrzeit des Ventil- oder Klappenantriebes gewählt
werden. Ein Nullwert an diesem Eingang schaltet den I-Anteil ab.
rYMin: Untergrenze der Stellgröße.
rYMax: Obergrenze der Stellgröße.
tTaskCycleTime: Zykluszeit der Task in der der Baustein läuft.
uiCtrlCycleCall: Aufrufzyklus des Bausteines als Vielfaches der Zykluszeit.
Beispiel: tTaskCycleTime = 20 ms, uiCtrlCycleCall =10 -> Der Regelalgorithmus wird alle 200 ms aufgerufen.
Damit werden aber auch nur alle 200 ms die Ausgänge aktualisiert.
bSync,rSyncValue: Eine steigende Flanke an diesem Eingang setzt den (internen) I-Anteils so, dass am
Stellgrößenausgang rSyncValue ausgegeben wird. Ist der I-Anteil hingegen durch tTn=0ms deaktiviert, so
wird dieses Kommando ignoriert.
VAR_OUTPUT
rY         : REAL;
rE         : REAL;
rEMin      : REAL;
bEMax      : REAL;
bARW       : BOOL;
bMaxLimit  : BOOL;
bMinLimit  : BOOL;
bError     : BOOL;
udiErrorId : UDINT;
rY: Stellgröße.
rE: Regelabweichung (Sollwert-Istwert).
rEMin: unterer Regelabweichungs-Grenzwert, welcher sich aus dem eingegebenen Proportionalband ergibt.
rEMax: oberer Regelabweichungs-Grenzwert, welcher sich aus dem eingegebenen Proportionalband ergibt.
bARW: Anti-Reset-Windup-Funktion ist aktiv.
bMaxLimit: Die Stellgröße hat ihren oberen Grenzwert erreicht.
bMinLimit: Die Stellgröße hat ihren unteren Grenzwert erreicht.
bError: Dieser Ausgang wird auf TRUE geschaltet, wenn die eingetragenen Parameter fehlerhaft sind.
udiErrorId: Enthält den Fehlercode, sollten die eingetragenen Werte fehlerhaft sein.
6.2.2
ADS-Zugriff einer übergeordneten Steuerung
Der Building-Automation-Raum-Controller unterstützt die Protokolle Beckhoff ADS und Modbus TCP.
Die TCP-Port-Nummer beträgt für das ADS-Protokoll 48898. Die UDP-Port-Nummer beträgt für das ADS-
Protokoll 48899.
Die TCP-Port-Nummer von Modbus TCP wurde auf den Wert 502 standardisiert
In diesem Teil der Dokumentation wird der Zugriff über das Beckhoff ADS-Protokoll beschrieben. ADS ist die
Abkürzung für Automation Device Specification und beschreibt eine geräte- und feldbusunabhängige
Schnittstelle. Das Beckhoff ADS-Protokoll ist auf das TCP/IP- oder UDP/IP-Protokoll aufgesetzt. Es
ermöglicht dem Benutzer innerhalb des Beckhoff-Systems über nahezu beliebige Verbindungswege mit allen
angeschlossenen Geräten zu kommunizieren und diese zu parametrieren. Dafür können ADS-
Funktionsbausteine im TwinCAT PLC Control verwendet werden. Die Funktionsbausteine sind in der
Bibliothek TcSystem.lib enthalten.
BC9191-0000 und BC9191-0100
Version: 3.0.0
103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bc9191-0100

Inhaltsverzeichnis