Typ 2060 INOX
6
MONTAGE
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage.
▶ Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck
abschalten und Leitungen entlüften/entleeren.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage!
▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeig-
netem Werkzeug durchführen!
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage
und unkontrollierten Wiederanlauf!
▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
▶ Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf
gewährleisten.
Quetschgefahr durch sich bewegenden pneumatischen
Anschluss!
▶ Beim Öffnen und Schließen des Gerätes nicht den sich
bewegenden pneumatischen Anschluss berühren.
▶ Nicht in den unmittelbaren Bereich oberhalb und unterhalb
des Steuerluftanschlusses fassen.
6.1
Vorbereitende Arbeiten
→ Vor dem Anschluss des Ventils auf fluchtende (spannungs-
freie) Rohrleitungen achten.
→ Rohrleitungen von Verunreinigungen säubern (Dichtungsma-
terial, Metallspäne etc.)
All manuals and user guides at all-guides.com
Montage
Geräte mit Schweißgehäuse:
Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren:
→ Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen.
HINWEIS!
Beschädigung Sitzdichtung bzw. Sitzkontur!
→ Bei Steuerfunktion A Ventil öffnen: Unteren Steuerluftan-
schluss mit Druckluft (5 bar) beaufschlagen.
→ An der Schlüsselfläche des Nippels mit passendem Gabel-
schlüssel ansetzen.
→ Antrieb vom Ventilgehäuse abschrauben.
Geräte mit Muffengehäuse:
→ Antrieb nur bei kundenspezifischem Erfordernis demontieren.
6.2
Einbau
6.2.1 Ventilgehäuse in Rohrleitung einbauen
Bei Schweißgehäusen:
→ Ventilgehäuse in Rohrleitungssystem einschweißen.
→ Graphitdichtung prüfen und bei Bedarf erneuern.
Bei anderen Gehäuseausführungen:
→ Ventilgehäuse mit Rohrleitung verbinden.
deutsch
Graphitdichtung
15