Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2036 Schnellstartanleitung

bürkert 2036 Schnellstartanleitung

Robolux mehrwege-membranventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2036:

Werbung

Type 2036
Robolux multiple-way diaphragm valve
Robolux Mehrwege-Membranventil
Vanne à membrane multivoies Robolux
Quickstart
English
Deutsch
Français

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2036

  • Seite 1 Type 2036 Robolux multiple-way diaphragm valve Robolux Mehrwege-Membranventil Vanne à membrane multivoies Robolux Quickstart English Deutsch Français...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © 2013 - 2018 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Operating Instructions 1807/02_EU-ML_00810360 / Original DE...
  • Seite 3 Als kompetenter Ansprechpartner für komplexe Systemlösungen und innovative Produkte bietet Ihnen Bürkert neben dem Engineering auch ein umfassendes Serviceangebot, das Sie den kompletten Produktlebenszyklus lang begleitet – den BürkertPlus Rundum-Service für Ihre Anlage. SCHULUNG STÖRFALL- INBETRIEB- BESEITIGUNG NAHME WARTUNG ANLAGEN- MODERNISIERUNG Email: technik@burkert.com Internet: www.buerkert.de/buerkertplus deutsch...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    12 TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG ....... 31 Begriffsdefinition / Abkürzung Der in dieser Anleitung verwendeten Begriff „Gerät“ steht immer für das Robolux Mehrwege-Membranventil Typ 2036. Der in dieser Anleitung verwendeten Begriff „Membranventil“ steht immer für das Robolux Mehrwege-Membranventil Typ 2036.
  • Seite 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    In dieser Anleitung werden folgende Darstellungsmittel verwendet. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Robolux GEFAHR! Mehrwege-Membranventils Typ 2036 können Gefahren für Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. ▶ Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verletzungen die Das Gerät ist für die Steuerung des Durchflusses von flüssigen...
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE WARNUNG! SICHERHEITSHINWEISE Quetschgefahr durch sich bewegende Spindelenden. Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine ▶ Klarsichthaube montieren. • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Gefahr durch laute Geräusche. Wartung auftreten können. Abhängig von den Einsatzbedingungen können durch das Gerät •...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    ▶ Gerät nicht mechanisch belasten (z.  B. durch Ablage von Gegenständen oder als Trittstufe). Informationen im Internet ▶ Keine äußerlichen Veränderungen an den Geräten vornehmen. Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 2036 finden Sie Gehäuseteile und Schrauben nicht lackieren. im Internet unter: www.buerkert.de...
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten TECHNISCHE DATEN Steuerfunktionen (SF) Steuerfunktion A (SFA) 2(A) Konformität In Ruhestellung durch Federkraft Das Membranventil Typ 2036 ist konform zu den EU-Richtlinien geschlossen entsprechend der EU-Konformitätserklärung. 1(P) Steuerfunktion B (SFB) 2(B) In Ruhestellung durch Federkraft geöffnet Normen 1(P) Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den...
  • Seite 9: Fluidische Daten

    Technische Daten Fluidische Daten 5.7.1 Druckbereiche Medien Steuerdruck und Betriebsdruck in SFA Durchflussmedien hochrein, steril, aggressiv Werte für Ventilgehäuse aus Edelstahl Mediendruck siehe Kapitel „5.7.1 max. Betriebs- Druckbereiche“ druck [bar] Variante Steuer- Bau- Prüfkri- Medientemperatur druck EPDM, Advanced größe terium Edelstahl/EPDM +5 bis +130 °C Antriebs...
  • Seite 10 Technische Daten Anmerkungen Steuerdruck und Betriebsdruck in SFB Statische Dichtheit: In den nachfolgenden Diagrammen ist für die Steuerfunktionen B der erforderliche Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Medi- Membranventil ist geschlossen (Membran liegt am Gehäu- umsdruck dargestellt. sesitz an). Druck steht auf einer Seite des Gehäusesitzes an. Bei dem angegebenem Druck entsteht keine Leckage über den Zulässiger Steuerdruckbereich: 2 bis 7 bar.
  • Seite 11: Ventilkennzeichnung

    Montage Ventilkennzeichnung MONTAGE GEFAHR! Typschild Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. Ex-Kennzeichnung Ex- ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten Bereich und Warnhinweise und Leitungen entlüften/entleeren. Kennzeichnung WARNUNG! Antriebsausrichtung Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. ▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeig- Kennzeichnung netem Werkzeug durchführen.
  • Seite 12: Vor Dem Einbau

    Montage Vor dem Einbau → Auf fluchtende Rohrleitungen achten. → Durchflussrichtung beachten. 6.1.1 Einbaulage • Einbaulage ist beliebig, vorzugsweise Anschluss B nach unten. Antrieb • Einbau für Selbstentleerung des Ventilgehäuses: siehe Kapitel Entlastungsbohrung „Selbstentleerung der Membranventile“ in der Bedienungsan- leitung unter www.buerkert.de Führungsbolzen 6.1.2 Vorbereitende Arbeiten...
  • Seite 13: Ventilgehäuse Montieren

    Montage 6.2.1 Ventilgehäuse montieren WARNUNG! Schweißanschluss Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung. → Ventilgehäuse in Rohrleitungssystem einschweißen. ▶ Gehäuseschrauben ausreichend festziehen (siehe „Tab. 2“). Andere Ventilgehäuse → Ventilgehäuse mit Rohrleitung verbinden. → Antrieb in die untere Antriebsposition bringen (SFA durch Ent- fernen des Steuerdrucks, SFB durch Anlegen von Steuerdruck).
  • Seite 14: Pneumatischer Anschluss

    Montage Pneumatischer Anschluss Steuerfunktion A: → Steuermedium an Steuerluftanschluss 1 und/oder 3 des WARNUNG! Antriebs anschließen (siehe „Bild 7“). Verletzungsgefahr durch ungeeignete Anschlussschläuche. Schläuche die dem Druck- und Temperaturbereich nicht stand- Steuerfunktion B: halten, können zu gefährlichen Situationen führen. → Steuermedium an Steuerluftanschluss 2 und 4 des Antriebs ▶...
  • Seite 15: Elektrische Ansteuerung

    Elektrische Ansteuerung ELEKTRISCHE ANSTEUERUNG Antriebs- Antrieb 1 Antrieb 2 ausführung Der elektrische Anschluss des Vorsteuerventils bzw. der Anschluss Anschluss Ansteuerung ist in der jeweiligen Bedienungsanleitung Steuerluft Steuerluft des Vorsteuerventils / der Ansteuerung beschrieben. D11, D55 SFA/SFA P2: Entlüftung P4: Entlüftung DEMONTAGE Steuerluft Steuerluft...
  • Seite 16: Wartung, Reinigung

    ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert verwenden. 9.2.2 Verschleißteile des Membranventils Die Membran unterliegt einer natürlichen Abnutzung. Als Ersatzteil für das Membranventil Typ 2036 ist die Membran erhältlich. → Bei Undichtheiten die Membran austauschen. Eine ausgebeulte Membran, kann zur Reduzierung des Durchflusses führen.
  • Seite 17: Störungen

    Störungen STÖRUNGEN TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG Störung Ursache /Beseitigung HINWEIS! Steuerluftanschluss vertauscht Antrieb schaltet nicht SFA: Steuerluftanschluss 1 und/oder 3 Transportschäden. anschließen Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport SFB: Steuerluftanschluss 2 und/oder 4 beschädigt werden. anschließen ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Steuerdruck zu gering Verpackung transportieren.
  • Seite 18 Transport, Lagerung, Verpackung deutsch...
  • Seite 20 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis