Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 2063 Bedienungsanleitung
bürkert 2063 Bedienungsanleitung

bürkert 2063 Bedienungsanleitung

Kolbengesteuertes membranventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2063:

Werbung

Type
2063, 2064, 2065
Piston-controlled diaphragm valve
Kolbengesteuertes Membranventil
Vanne à membrane commandée par piston
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2063

  • Seite 1 Type 2063, 2064, 2065 Piston-controlled diaphragm valve Kolbengesteuertes Membranventil Vanne à membrane commandée par piston Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2016 - 2018 Operating Instructions 1809/01_EU-ML_00810533 / Original DE...
  • Seite 3 Typ 2063, 2064, 2065 Inhalt MONTAGE ................47 Einbaulage ..............47 Vor dem Einbau ............48 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG .......... 32 7.3 Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren ....49 1.1 Begriffsdefinition Gerät ..........32 7.4 Ventilgehäuse montieren ........... 49 Darstellungsmittel ............32 7.5 Antrieb montieren (Schweißgehäuse) ......50 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ...... 33 Pneumatischer Anschluss .........
  • Seite 4 Typ 2063, 2064, 2065 Die Bedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG Darstellungsmittel Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus GEFAHR! des Geräts. Bewahren Sie diese Anleitung für jeden Benutzer gut zugänglich auf. Die Anleitung muss jedem neuen Eigentümer des Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. Geräts wieder zur Verfügung stehen. ▶ Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. Wichtige Informationen zur Sicherheit. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situ- WARNUNG! ationen führen. Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation.
  • Seite 5 Typ 2063, 2064, 2065 Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE GRUNDLEGENDE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Membranventile des Typs 2063, 2064 und 2065 nur bestim- Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine mungsgemäß einsetzen. Bei nicht bestimmungsgemäßem • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen Wartung der Geräte auftreten können.
  • Seite 6 Typ 2063, 2064, 2065 Grundlegende Sicherheitshinweise Gefahr durch laute Geräusche. ▶ Abhängig von den Einsatzbedingungen können durch das Allgemeine Gefahrensituationen. Gerät laute Geräusche entstehen. Genauere Informationen zur Wahrscheinlichkeit von lauten Geräuschen erhalten Sie durch Zum Schutz vor Verletzungen beachten: die jeweilige Vertriebsniederlassung. ▶ Gerät oder Anlage vor ungewolltem Einschalten sichern. ▶ Bei Aufenthalt in der Nähe des Geräts Gehörschutz tragen. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationsarbeiten und Instandhaltungsarbeiten ausführen. Verbrennungsgefahr oder Brandgefahr bei Dauerbetrieb durch heiße Geräteoberfläche.
  • Seite 7 Stellungsanzeige International Steuerluftanschluss 2 SFB und SFI / Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der Entlüftungsanschluss SFA gedruckten Bedienungsanleitung. Antriebsgehäuse Außerdem im Internet unter: www.burkert.com Steuerluftanschluss 1 SFA und SFI / Gewährleistung Entlüftungsanschluss SFB Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungs- Membransockel gemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Ventilgehäuse Informationen im Internet Leitungsanschluss Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 2063, 2064 und 2065 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de Bild 1: 2/2-Wege-Ventil Typ 2063, Aufbau und Beschreibung deutsch...
  • Seite 8 Typ 2063, 2064, 2065 Produktbeschreibung 5.1.2 T-Ventil Typ 2064 5.1.3 Bodenablassventil Typ 2065 Klarsichthaube mit Bodenablassgehäuse mit Stellungsanzeige Schweißflansch Leitungsanschluss Steuerluftanschluss 2 SFB und SFI / Entlüftungsanschluss SFA Membransockel Antriebsgehäuse Steuerluftanschluss 1 SFA und SFI / Entlüftungsanschluss SFB Steuerluftanschluss 1 SFA und SFI / Antriebsgehäuse Entlüftungsanschluss SFB Membransockel Steuerluftanschluss 2 SFB und SFI / Entlüftungsanschluss SFA T-Ventilgehäuse Leitungsanschluss Klarsichthaube mit Stellungsanzeige Bild 2: T-Ventil Typ 2064, Aufbau und Beschreibung...
  • Seite 9 Typ 2063, 2064, 2065 Produktbeschreibung Einsatzbereich 5.3.2 Gerätevarianten Das Membranventil ist für folgende Antriebsgrößen lieferbar: Den maximalen Druckbereich laut Typschild beachten! ø 50 mm, ø 70 mm, ø 90 mm, ø 130 mm. Funktion • Verschmutzte, aggressive, abrasive, hochreine oder sterile Federkraft (SFA) oder pneumatischer Steuerdruck (SFB und SFI) Medien. erzeugen die Schließkraft des Membrandruckstücks. Über eine • Höherviskose Medien. Spindel, die mit dem Antriebskolben verbunden ist, wird die Kraft übertragen. Eigenschaften 5.4.1 Steuerfunktionen (SF) • Beliebige Durchflussrichtung. • Selbstentleerend bei entsprechendem Einbau. Die Enden der Steuerfunktion A (SFA) verwendeten Anschlüsse müssen zylindrisch zulaufen.
  • Seite 10 Typ 2063, 2064, 2065 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Steuerfunktion B (SFB) In Ruhestellung durch Federkraft geöffnet Konformität Das Membranventil Typ 2063, 2064 und 2065 ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung. Normen Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU- Steuerfunktion I (SFI) Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbe- Stellfunktion über wechselseitige scheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen. Druckbeaufschlagung Beschriftung der Schmiedegehäuse Chargennummer XX F Werkstoff Fertigungsnummer / Seriennummer XXXXXXXX/XXX Code Oberflächengüte 1.4435/316L(VS) XXXX PN16/CWP150 XXXXXX Kundenspezifischer...
  • Seite 11 Schmelze Verletzungsgefahr durch hohen Druck. Zu hoher Druck kann das Gerät beschädigen. ▶ Werte für Druckbereich auf dem Typschild einhalten. 1.4435 316L(VP) XXXXXXXX Nennweite Dichtwerkstoff Steuerfunktion (SF) Nenndruck PN16 / CWP150 Gehäusewerkstoff 2063 A 25,0 PTFE VS D33.7 Pmed 6bar Pilot 5.0-10bar 00999999 W28UU Anschlussnennweite Identnummer des Geräts, XXXXXXXXXX und Rohrmaße Herstellerdatum Fert.-Auftragsnummer Code Oberflächengüte / CE-Kennzeichnung (wenn anwendbar) / Seriennummer...
  • Seite 12 Typ 2063, 2064, 2065 Technische Daten Betriebsbedingungen Zulässige Mediumstemperatur für Membranen Die angegebenen Mediumstemperaturen gelten nur für 6.6.1 Temperaturbereiche Medien, welche die Membranwerkstoffe nicht angreifen oder aufquellen lassen. Zulässige Umgebungstemperatur für Antriebe Das Verhalten des Mediums gegenüber der Membran kann Antriebsgröße Antriebswerkstoff Umgebung sich durch die Mediumstemperatur verändern. ø 50 mm Die Funktionseigenschaften, insbesondere die Lebens- dauer der Membran, können sich bei steigender Medium-...
  • Seite 13 Typ 2063, 2064, 2065 Technische Daten 6.6.2 Druckbereiche Mediumsdruck bei Steuerfunktion A Die Werte sind gültig für Gehäuse aus Maximal zulässiger Steuerdruck • Schmiedestahl (VS) Max. zulässiger • Feinguss (VG) Antriebsgröße Antriebswerkstoff Steuerdruck • Rohrumformgehäuse (VP) ø 50 mm Max. dichtgehaltener Mediumsdruck [bar] ø 70 mm 10,5 bar Edelstahl Druck einseitig Druck beidseitig ø...
  • Seite 14 Typ 2063, 2064, 2065 Technische Daten Erforderlicher Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom ø 70 SFB Mediumsdruck EPDM In den nachfolgenden Diagrammen ist für die Steuerfunktionen B und I der erforderliche Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Mediumsdruck dargestellt. Die Werte sind gültig für Gehäuse aus • Schmiedestahl (VS) • Feinguss (VG) • Rohrumformgehäuse (VP) Steuerdruck [bar] Bild 8: Druckdiagramm, Antrieb ø 70 mm, Steuerfunktion B, Elastomer-Membran Steuerfunktion B / Elastomer-Membran ø...
  • Seite 15 Typ 2063, 2064, 2065 Technische Daten Steuerfunktion B / PTFE-Elastomer-Membran ø 130 SFB EPDM ø 50 SFB PTFE/EPDM Steuerdruck [bar] Steuerdruck [bar] Bild 10: Druckdiagramm, Antrieb ø 130 mm, Steuerfunktion B, Elastomer-Membran Bild 11: Druckdiagramm, Antrieb ø 50 mm, Steuerfunktion B, PTFE-Elastomer-Membran ø...
  • Seite 16 Typ 2063, 2064, 2065 Technische Daten Steuerfunktion I / Elastomer-Membran ø 90 SFB ø 50 SFI PTFE/EPDM EPDM Steuerdruck [bar] Steuerdruck [bar] Bild 13: Druckdiagramm, Antrieb ø 90 mm, Steuerfunktion B, Bild 15: Druckdiagramm, Antrieb ø 50 mm, Steuerfunktion I,...
  • Seite 17 Typ 2063, 2064, 2065 Technische Daten Steuerfunktion I / PTFE-Elastomer-Membran ø 90 SFI ø 50 SFI EPDM PTFE Steuerdruck [bar] Steuerdruck [bar] Bild 17: Druckdiagramm, Antrieb ø 90 mm, Steuerfunktion I, Bild 19: Druckdiagramm, Antrieb ø 50 mm, Steuerfunktion I,...
  • Seite 18 Typ 2063, 2064, 2065 Technische Daten 6.6.3 Durchflusswerte ø 90 SFI Mem- Leitungsan- Kv-Werte Schmiede [m PTFE bran- schluss größe DIN EN ISO DIN 11850 R2 ASME 1127 DIN 11866 RA [mm] [Zoll] ISO 4200 DIN EN 10357 DIN 11866 DIN 11866 1/2“...
  • Seite 19 Typ 2063, 2064, 2065 Montage Allgemeine technische Daten MONTAGE Antriebsgröße siehe Typschild GEFAHR! Steuerfunktion siehe Typschild. Beschreibung der Steuer- Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. funktionen siehe Kapitel „5.4.1“ ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Einbaulage Leitungen entlüften oder entleeren. Typ 2063, 2064 beliebig, vorzugsweise Antrieb nach oben Typ 2065 v orzugsweise Antrieb nach unten WARNUNG! (Bodenablassventil) Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage.
  • Seite 20 Typ 2063, 2064, 2065 Montage 7.1.2 Einbaulage T-Gehäuse Typ 2064 Einbau für Leckagedetektion Für den Einbau den T-Gehäusen in Ringleitungen werden fol- Die Bohrung im Membransockel zur Überwachung der gende Leckage muss am tiefsten Punkt sein. Einbaulagen empfohlen: 7.1.1 Einbaulage 2-Wege-Ventilgehäuse Bei Zuführung von Medium: Bei Entnahme von Medium: Typ 2063 Einbaulage: beliebig, vorzugsweise Antrieb nach oben. Sicherstellen der Selbstentleerung: → Ventilgehäuse um den Winkel α = 10° bis 40° geneigt zur Horizontalen einbauen.
  • Seite 21 Typ 2063, 2064, 2065 Montage Ventilgehäuse montieren Geräte mit VG/VS-Schweißgehäuse HINWEIS! WARNUNG! Beschädigung der Membran bzw. des Antriebs. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. ▶ Vor dem Einschweißen des Gehäuses den Antrieb ▶ Montage darf nur geschultes Fachpersonal durchführen. demontieren. ▶ Zur Montage einen Gabelschlüssel verwenden. Antrieb vom Ventilgehäuse ▶ Anziehdrehmomente beachten. demontieren 7.4.1 Einbau 2-Wege-Gehäuse und T-Gehäuse...
  • Seite 22 Typ 2063, 2064, 2065 Montage 2. Bodenablassgehäuse in die Rohrleitung schweißen Montagevoraussetzungen: Rohrleitungen: Auf fluchtende Rohrleitungen achten. Vorbereitung: R ohrleitungen abstützen und ausrichten zur Auf spannungsfreie und schwingungsarme Montage achten. Selbstentleerung für die Rohrleitung einen Nei- Nach dem Einschweißen: gungswinkel von 1°...5° einhalten. Die Membran und den Antrieb montieren. GEFAHR Antrieb montieren Verletzungsgefahr durch hohen Druck. (Schweißgehäuse) ▶ Vor Arbeiten an der Anlage den Druck abschalten und Leitungen entlüften oder entleeren.
  • Seite 23 Typ 2063, 2064, 2065 Montage Pneumatischer Anschluss Montage für Antrieb mit Steuerfunktion B und I: → Gehäuseschrauben ohne Druckbeaufschlagung über Kreuz WARNUNG! leicht anziehen, bis die Membran zwischen Gehäuse und Antrieb anliegt. Schrauben noch nicht festziehen. Verletzungsgefahr durch Anschluss ungeeigneter Schläuche. → Membranventil zweimal schalten. ▶ Nur Schläuche verwenden, die dem Druck und der Temperatur → Mit Druckbeaufschlagung die Gehäuseschrauben in drei des Mediums standhalten. Stufen (ca. 1/3, ca. 2/3, 3/3 des Anziehdrehmoments, gemäß...
  • Seite 24 Typ 2063, 2064, 2065 Instandhaltung INSTANDHALTUNG Steuerluftanschluss 2 SFB und SFI GEFAHR! / Entlüftungsanschluss SFA Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschal- ten und Leitungen entlüften. Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Eingriffen in das System die elektrische Spannung abschal- Steuerluftanschluss 1 SFA und SFI ten und vor Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 25 Typ 2063, 2064, 2065 Instandhaltung 9.1.2 Ersatzteile des Membranventils 9.1.4 Lebensdauer der Membran Teile die einer natürlichen Abnutzung unterliegen sind: Die Lebensdauer der Membran ist von folgenden Faktoren abhängig: • Dichtungen • Membranwerkstoff, • Membran • Medium, → Bei Undichtheiten das jeweilige Ersatzteil austauschen (siehe • Mediumsdruck, Kapitel „11 Ersatzteile“). • Mediumstemperatur, Eine ausgebeulte PTFE-Membran, kann zur Redu- •...
  • Seite 26 Typ 2063, 2064, 2065 Instandhaltung Instandsetzung Austausch bei Steuerfunktion A → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen 9.2.1 Wechsel der Membran (gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile). → Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft beaufschlagen: Ventil öffnet. GEFAHR! → 4 Gehäuseschrauben lösen. Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung. HINWEIS! Der Ausbau eines Geräts, das unter Druck steht, ist wegen plötz- Beschädigung der Membran oder Sitzkontur. licher Druckentladung oder Mediumsaustritt gefährlich. ▶ Das Ventil muss bei Demontage des Antriebs geöffnet sein. ▶ Vor dem Ausbau den Druck abschalten und Leitungen entlüften.
  • Seite 27 Typ 2063, 2064, 2065 Instandhaltung → Antrieb wieder auf das Ventilgehäuse setzen. Austausch bei Steuerfunktion B und I → Gehäuseschrauben einsetzen und über Kreuz leicht anziehen, → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen bis die Membran zwischen Ventilgehäuse und Antrieb anliegt. (gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile). Schrauben noch nicht festziehen. → 4 Gehäuseschrauben lösen. → Membranventil zweimal schalten. HINWEIS! → Ohne Druckbeaufschlagung die Gehäuseschrauben in drei Beschädigung der Membran oder Sitzkontur.
  • Seite 28 Typ 2063, 2064, 2065 Instandhaltung → Membranventil zweimal schalten. 9.2.2 Wechsel zwischen PTFE- und EPDM-Membranen → Mit Druckbeaufschlagung die Gehäuseschrauben in drei Stufen (ca. 1/3, ca. 2/3, 3/3 des Anziehdrehmoments, gemäß Nennweite DN15 und DN20: „Tab. 10“), jeweils über Kreuz anziehen. Die Membran sollte → PTFE-Membran Bajonett lösen und neue EPDM-Membran rundum gleichmäßig am Antrieb anliegen und verpresst sein. einsetzen. Nennweite DN Anziehdrehmomente für Membranen [Nm] Nennweite DN25 bis DN50: (Membrangröße) EPDM/FKM PTFE/ → PTFE-Membran Bajonett lösen.
  • Seite 29 Typ 2063, 2064, 2065 Störungen STÖRUNGEN ERSATZTEILE VORSICHT! Störung Ursache / Beseitigung Antrieb schaltet Steueranschluss vertauscht Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile. nicht SFA: Steuerluftanschluss 1 anschließen Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Ver- SFB: Steuerluftanschluss 2 anschließen letzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen.
  • Seite 30 Typ 2063, 2064, 2065 Ersatzteile 11.1 Ersatzteilsätze 677 679 E02- 679 545 E02- 693 180 L06** PTFE** PTFE+ Nennweite Loch** (Memb- Bestellnummern für Membranen rangröße) 677 680 E02- 679 546 E02- 693 181 L06** [mm] PTFE** PTFE+ EPDM EPDM Loch**...
  • Seite 31 Typ 2063, 2064, 2065 Transport, Lagerung, Entsorgung TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG HINWEIS! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. • Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempe- ratur vermeiden. Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. • Gerät trocken und staubfrei lagern. • Lagertemperatur -20…+65 °C. Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile. • Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen.
  • Seite 32 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

20642065