5 Montage
D a s G e r ä t w i r d v o n e i n e m
Magnetträger am Montageor t gehal-
VORSICHT
ten. Der Magnetträger kann durch
Kleben oder Bohren montier t wer-
Mögliche Sachschäden!
den. Um Verletzungen durch unsachge-
Durch das Verwenden eines anderen
mäße Montage vorzubeugen, sind die
Befestigungsmittels (nicht mitgelie-
Hinweise in dieser Anleitung zwingend
fert) oder durch falsche Voraussetzun-
anzuwenden sowie die allgemeinen
gen am Montageort kann das Gerät
Sicherheitsvorschriften zu beachten.
herunterfallen.
f Bei einer Klebemontage
VORSICHT
verwenden Sie ausschließlich das
Mögliche Sachschäden!
mitgelieferte Befestigungsmaterial
Durch das Verwenden eines anderen
(Klebepad).
Befestigungsmittels (nicht mitgeliefert)
f Bei einer Bohrmontage nutzen
oder durch falsche Voraussetzungen
Sie für den jeweiligen Untergrund
am Montageort kann das Gerät
geeignete Dübel und Schrauben.
herunterfallen.
f Stellen Sie sicher, dass der Mon-
f Verwenden Sie ausschließlich das
tageort ausreichend tragfähig,
mitgelieferte Befestigungsmaterial
fest, trocken, frei von Fett, Staub
(Klebepad oder Schrauben/Dübel).
und losen Anstrichen etc. ist.
f Stellen Sie sicher, dass der Mon-
f Beachten Sie, dass der Magnet-
tageort ausreichend tragfähig, fest,
träger nur von einer Seite stark
trocken, frei von Fett, Staub und
magnetisch anziehend wirkt.
losen Anstrichen etc. ist.
Betriebsanleitung: RWM200 – Rauchwarnmelder
22
20
Betriebsanleitung: XSD100 - Rauchwarnmelder
B e a c h t e n S i e , d a s s d e r
Magnetträger nur von einer Seite
5.1 Klebemontage
stark magnetisch anziehend wirkt.
Den Magnetträger können Sie wie folgt
5.1 Klebemontage
mittels Klebemontage montieren:
Den Magnetträger können Sie wie folgt
wartungsfreundlich und abnehmbar
•
mittels Klebemontage montieren:
nach EN 14604:2005/AC:2008
wartungsfreundlich und abnehmbar
•
oder wartungsunfreundlich aber
•
nach EN 14604:2005/AC:2008
diebstahlsicher nach EN 14604:2005/
oder wartungsunfreundlich aber
•
AC:2008 und vfdb 14/01 (Q)
diebstahlsicher nach EN 14604:2005/
Klebemontage nach
AC:2008 und vfdb 14/01 (Q)
EN 14604:2005/AC:2008
Klebemontage nach EN
Klebemontage nach EN
Gehen Sie bei dieser Montageart wie
folgt vor:
14604:2005/AC:2008
14604:2005/AC:2008
(1) Magnetträger vom Gerät entfernen
Gehen Sie bei dieser Montagear t wie
(erst anschließend Splint von Akti-
folgt vor:
vierungstaste entfernen).
(1) Magnetträger vom Gerät entfernen
f Dazu Magnetträger ankippen.
f dazu Magnetträger ankippen
(2) Schutzfolie vom Klebepad auf dem
Magnetträger entfernen.
(3) Magnetträger für ca. 10 Sekun-
den an der Montageposition fest
andrücken.
(4) Gerät in Betrieb nehmen.
Kapitel 6 „Inbetriebnahme" auf Seite 24
f
beachten.
(5) Gerät auf den Magnetträger setzen.
5 Gerät ist auf dem Magnetträger
montiert.
Die Endfestigkeit der Klebever-
bindung
wird nach ca. 72 Stunden erreicht.
Klebemontage nach EN 14604:2005/
AC:2008 und vfdb 14/01 (Q)
Um eine dauerhafte Verbindung zwi-
schen Gerät und Magnetträger nach
vfdb14/01 (Q) herzustellen, müssen Sie
mit der zusätzlich mitgelieferten Klebe-
folie das Gerät auf dem Magnetträger
DE
DE
DE
befestigen.
VORSICHT
Mögliche Sachschäden!
Das Montieren des Gerätes nach
vfdb 14/01 (Q) stellt eine dauerhafte
Verbindung zwischen Magnetträger
und Gerät her. Dadurch wird ein nach-
trägliches Abnehmen des Gerätes ver-
hindert. Die Wartung ist nur erschwert
möglich. Wird das Gerät demontiert,
kann es zu einer Beschädigung am
Gerät und dem Montageuntergrund
kommen.
f Verwenden Sie die zusätzliche
Klebefolie ausschließlich zur
Diebstahlsicherung.
f Nehmen Sie das Gerät vor dem
Befestigen mit der zusätzlichen
Klebefolie in Betrieb.
Gehen Sie bei dieser Montageart wie folgt vor:
(1) Magnetträger montieren.
f Kapitel „Klebemontage nach
EN 14604:2005/AC:2008" auf Seite 20
Betriebsanleitung: XSD100 - Rauchwarnmelder
21