Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfkonzept - SICK deTec4 Betriebsanleitung

Sicherheitslichtvorhang
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für deTec4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5
Prüfkonzept
8021644/1D6M/2021-10-22 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1)
Ausgangskreise: Diese Kontakte müssen in die Steuerung so eingebunden werden, dass
bei geöffnetem Ausgangskreis der Gefahr bringende Zustand aufgehoben wird. Bei den
Kategorien 4 und 3 muss diese Einbindung zweikanalig (x-, y-Pfade) erfolgen. Typ-2-
Geräte sind geeignet zum Einsatz bis PL c. Das einkanalige Einfügen in die Steuerung
(z-Pfad) ist nur bei einkanaliger Steuerung und unter Berücksichtigung der Risikoanalyse
möglich.
2)
Für eine beidseitige Statusanzeige müssen die Anschlüsse MFP 1 von Sender und Emp‐
fänger im Schaltschrank miteinander verbunden werden (optional).
3)
Sichere Schutzkleinspannung SELV/PELV.
Aufgabe
Anbindung eines Sicherheitslichtvorhangs deTec4 mit Systemstecker SP2 an ein
Sicherheitsschaltgerät RLY3-OSSD2. Muting mit 2 Reflexionslichtschranken (xxx-
schaltend). Betriebsart: mit Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle.
Wirkungsweise
Bei freiem Schutzfeld führen die Ausgänge OSSD 1 und OSSD 2 Spannung. Bei
fehlerfreier Ruhelage von K1 und K2 ist das System einschaltbereit. Die Leuchte
H2 blinkt. Durch Betätigen von S1 (Taste wird betätigt und losgelassen) wird
das RLY3-OSSD2 eingeschaltet. Die Ausgänge (Kontakte 13 – 14 und 23 – 24)
schalten die Schütze K1 und K2 ein. Bei einer Unterbrechung des Schutzfelds
schalten die Ausgänge OSSD 1 und OSSD 2 das RLY3-OSSD2 aus. Die Schütze K1
und K2 werden ausgeschaltet.
Muting und Override
Bei freiem Schutzfeld und gültigen Muting-Eingangsbedingungen startet Muting.
Die Muting-Leuchte H1 signalisiert den Muting-Zustand. Tritt bei unterbrochenem
Schutzfeld und mindestens einem aktiven Muting-Sensor ein Fehler auf, befindet
sich der Sicherheitslichtvorhang im Zustand Override erforderlich. Durch Betätigen
der Schlüsseltaste S2 (Taste wird betätigt und losgelassen) wird Override eingelei‐
tet.
Der Hersteller der Maschine und der Betreiber müssen alle erforderlichen Prüfungen
festlegen. Die Festlegung muss auf Grundlage der Einsatzbedingungen und der Risiko‐
beurteilung erfolgen und in nachvollziehbarer Weise dokumentiert werden.
Zusätzlich muss das Gerät nach jeder Änderung an der Konfiguration und nach jedem
Aufstecken des Systemsteckers auf korrekte Funktion geprüft werden.
Bei der Festlegung der Prüfung folgende Punkte beachten:
b
Art und Durchführung der Prüfung festlegen.
°
Häufigkeit der Prüfung festlegen.
°
Bediener der Maschine über die Prüfung informieren und dazu anleiten.
°
Im Zusammenhang mit einer Schutzeinrichtung werden oft folgende Prüfungen fest‐
gelegt:
Prüfung bei Inbetriebnahme und Veränderungen
Regelmäßige Prüfung
Prüfung bei Inbetriebnahme und Veränderungen
Die Prüfung soll sicherstellen, dass der Gefahrbereich durch die Schutzeinrichtung
überwacht ist und jeder mögliche Zugang zum Gefahrbereich geschützt ist.
Bei der Festlegung der Prüfung sind oft folgende Punkte hilfreich:
Muss die Prüfung von befähigten Personen durchgeführt werden?
Kann die Prüfung von eigens hierzu befugten und beauftragten Personen durchge‐
führt werden?
Muss die Prüfung in nachvollziehbarer Weise dokumentiert werden?
PROJEKTIERUNG
B E T R I E B S A N L E I T U N G | deTec4
4
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis